Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Selbst entwickelte Spiele anhand von Kriterien bewerten (5. Klasse Sport Realschule)

Título: Selbst entwickelte Spiele anhand von Kriterien bewerten (5. Klasse Sport Realschule)

Plan de Clases , 2014 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse einer Realschule in Nordrhein-Westfalen.
Die Schüler und Schülerinnen können nach der Unterrichtsstunde ein selbst entwickeltes Spiel anhand von Kriterien bewerten und verbessern, indem sie es erproben und alternative Spielmöglichkeiten finden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I. - Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
    • 1. Thema des Unterrichtsvorhabens
    • 2. Ziele des Unterrichtsvorhabens/fachspezifische Kompetenzen
    • 3. Aufbau des Unterrichtsvorhabens
    • 4. Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen
  • Teil II. Planung des Unterrichts
    • 5. Thema der Unterrichtsstunde
    • 6. Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
    • 7. Geplanter Unterrichtsverlauf
    • 8. Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschreibt ein Unterrichtsvorhaben zum Thema „Wir entwickeln unsere eigenen Spiele ohne Materialien" für die Klasse 5c. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, selbstständig Spiele zu entwickeln, diese zu präsentieren und zu optimieren. Dabei soll die Entwicklung von Spielfähigkeiten im Kontext von Klassenfahrten und der Pausengestaltung gefördert werden.

  • Entwicklung von selbstständigen Spielfähigkeiten
  • Kooperation und Teamarbeit bei der Spielentwicklung
  • Kreativität und Fantasie im Sportunterricht
  • Spiele ohne Materialien für Klassenfahrten und Pausengestaltung
  • Spiele als Mittel zur Förderung von Selbstständigkeit und sozialer Verantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

Teil I. – Längerfristige Unterrichtszusammenhänge

  • Kapitel 1: Das Thema des Unterrichtsvorhabens wird eingeführt: Die Schüler sollen eigene Spiele ohne Materialien entwickeln, um diese für Klassenfahrten, Wandertage oder die Pausengestaltung nutzen zu können.
  • Kapitel 2: Die Ziele des Unterrichtsvorhabens werden erläutert. Die Schüler sollen einfache Bewegungsspiele spielen, Spiele unter Anleitung verändern, eigene Spiele entwickeln und ihr Spielverhalten beurteilen können.
  • Kapitel 3: Der Aufbau des Unterrichtsvorhabens wird detailliert dargestellt. Er umfasst sieben Unterrichtseinheiten, in denen die Schüler verschiedene Aspekte der Spielentwicklung erforschen, wie z. B. Kriterienkatalog, Spieleentwicklung, Spielpräsentation und Spieltag.
  • Kapitel 4: Die zentralen unterrichtsrelevanten Bedingungen und Entscheidungen werden diskutiert. Das Unterrichtsvorhaben basiert auf fachdidaktischen Konzepten und Prinzipien, die sich im „Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen im Fach Sport im Bereich der Sekundarstufe I" finden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieses Textes sind: Unterrichtsvorhaben, Spielentwicklung, Spiele ohne Materialien, Klassenfahrten, Pausengestaltung, selbstständige Spielfähigkeit, Kooperation, Kreativität, Fantasie, Sportunterricht, soziale Verantwortung, fachdidaktische Konzepte, Kernlehrplan, deduktive Methode.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbst entwickelte Spiele anhand von Kriterien bewerten (5. Klasse Sport Realschule)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
12
No. de catálogo
V1045068
ISBN (Ebook)
9783346516855
ISBN (Libro)
9783346516862
Idioma
Alemán
Etiqueta
selbst spiele kriterien klasse sport realschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Selbst entwickelte Spiele anhand von Kriterien bewerten (5. Klasse Sport Realschule), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045068
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint