Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Jüdische Grabsteine im Mittelalter. Relikte der Vergangenheit am Beispiel von Erfurt

Titel: Jüdische Grabsteine im Mittelalter. Relikte der Vergangenheit am Beispiel von Erfurt

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Jule Michaely (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Geschichte können uns die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine heute noch erzählen und wieso sind sie bis heute erhalten? Wie wurden sie gestaltet, welche Formen, Symbole und Inschriften wurden verwendet? Warum ist der jüdische Friedhof in Erfurt so besonders und was lässt sich heute noch an einem Grabstein erkennen? Mit meiner Arbeit möchte ich darauf hinweisen, dass gerade die gefundenen Steine, welche ehemals auf dem mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Erfurt standen, ein wichtiges Relikt der Vergangenheit sind und bis heute noch Informationen über diese Zeit liefern.

Um sich näher mit dem Problem der jüdischen Grabsteine befassen zu können, kann der gesamte Friedhof als Untersuchungsgegenstand nicht vermieden werden. Der Friedhof spielt nicht nur im religiösen Sinne eine wichtige Rolle, sondern ist auch für die historische Entwicklung eines Ortes und seiner jüdischen Gemeinde von wesentlicher Bedeutung. Grabsteine lassen sich als unzerstörbare Zeitzeugen betrachten, denn sie geben Aufschluss über die damalige Situation und helfen, diese zu analysieren und für die Zukunft zu archivieren.

Die mittelalterlichen Stellen in Erfurt haben einen besonderen Status, da sie die viertgrößten Überreste der jüdischen Grabsteine askenasischer Juden sind. 2022 wird der Antrag auf Weltkulturerbe überprüft, dieser entscheidet über die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Raum Erfurt wurden bei zahlreichen Bauarbeiten und Grabungen 110 zumindest teilweise intakte Grabsteine mit bestimmten Merkmalen, Symbolen und Inschriften, welche im Folgenden näher beschrieben und analysiert werden, entdeckt. Der mittelalterliche Friedhof in Erfurt ist heute weitgehend überbaut, die Steine sind jedoch unter anderem im Stadtmuseum Erfurt ausgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bedeutung und Geschichte
  • 3. Werktechnische und kunsthistorische Aspekte der Erfurter Grabsteine
    • 3.1 Grabsteinformen
    • 3.2 Symbolik und Ornamentik
    • 3.3 Inschriften
  • 4. Analyse eines Grabsteins
  • 5. Funde und Weiterverarbeitung der Steine in Erfurt
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine in Erfurt, ihre Bedeutung und Geschichte sowie ihre kunsthistorischen Aspekte. Das Ziel ist es, die Bedeutung dieser Grabsteine als Zeugnisse jüdischer Geschichte und Kultur hervorzuheben und Einblicke in die Bestattungstraditionen des Mittelalters zu geben.

  • Bedeutung und Geschichte jüdischer Friedhöfe und Grabsteine im Mittelalter
  • Werktechnische und kunsthistorische Analyse der Erfurter Grabsteine
  • Symbolik und Ornamentik der Grabsteine
  • Analyse eines exemplarischen Grabsteins
  • Funde und spätere Verwendung der Grabsteine

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der mittelalterlichen jüdischen Grabsteine in Erfurt ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Sie hebt die Bedeutung der Grabsteine als historische Quellen und Zeitzeugen hervor und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor: die Geschichte, Gestaltung, Symbolik und den besonderen Status des Erfurter Friedhofs. Die Arbeit fokussiert sich auf die 110 in Erfurt gefundenen Grabsteine, die ein wichtiges Relikt der Vergangenheit darstellen und Informationen über die jüdische Gemeinde in Erfurt liefern.

2. Bedeutung und Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Grabsteinen und Friedhöfen im jüdischen Bestattungswesen. Grabsteine sind essentiell für die Ruhe der Verstorbenen und der Friedhof ein wichtiger Ort der Gemeinde. Das Kapitel schildert die historische Entwicklung der Bestattungspraktiken, von frühen Formen wie Grabkammern und Höhlenbestattungen bis hin zur Entwicklung einzelner Gräber mit Grabsteinen im Mittelalter. Es werden biblische und historische Beispiele angeführt, um die Entwicklung des Grabverständnisses und der Bestattungsrituale zu verdeutlichen, und die Bedeutung des Grabsteins als Ort der ewigen Ruhe im jüdischen Glauben betont. Die Halachah und die Praxis der Grabsetzung, einschließlich des "Gilui Mazewa"-Rituals und der Bedeutung der Ausrichtung nach Osten (Jerusalem), werden detailliert erklärt.

3. Werktechnische und kunsthistorische Aspekte der Erfurter Grabsteine: Dieses Kapitel analysiert die werktechnischen und kunsthistorischen Merkmale der Erfurter Grabsteine. Es beschreibt verschiedene Grabsteinformen, die Symbolik und Ornamentik, sowie die Inschriften. Die Kapitel 3.1, 3.2, und 3.3 werden hier zu einer zusammenhängenden Analyse der kunsthistorischen Aspekte der Grabsteine zusammengeführt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der künstlerischen Gestaltung, der verwendeten Materialien und Techniken, sowie der Bedeutung der Symbole und Inschriften für das Verständnis der religiösen und kulturellen Hintergründe der Grabsteine. Die Analyse umfasst die ikonographische Auswertung der Motive und ihre Einordnung in den Kontext der mittelalterlichen jüdischen Kunst.

4. Analyse eines Grabsteins: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse eines ausgewählten Grabsteins aus Erfurt. Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte des Steins, wie z.B. Material, Form, Symbole, Inschriften, und setzt diese in einen größeren Kontext zu den anderen Erfurter Grabsteinen. Durch eine eingehende Untersuchung eines Einzelbeispiels wird die Vielfalt und Komplexität der Erfurter Grabsteine veranschaulicht und die Methodologie der Analyse verdeutlicht. Der ausgewählte Grabstein dient als repräsentatives Beispiel, um die in Kapitel 3 beschriebenen Aspekte konkreter zu illustrieren.

5. Funde und Weiterverarbeitung der Steine in Erfurt: Dieses Kapitel beschreibt die Fundumstände der Erfurter Grabsteine und ihre spätere Verwendung. Es beleuchtet die Geschichte der Ausgrabungen und Funde, den Kontext der Entdeckung im Bezug auf städtebauliche Entwicklungen und die Rolle des Stadtmuseums Erfurt bei der Erhaltung und Präsentation der Grabsteine. Es werden verschiedene Aspekte der Weiterverarbeitung, mögliche Umlagerungen und die damit verbundenen Herausforderungen der Konservierung der Funde besprochen. Die Bedeutung dieser Funde für das Verständnis der Geschichte des jüdischen Friedhofs in Erfurt wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Jüdische Grabsteine, Mittelalter, Erfurt, Askenasische Juden, Bestattung, Friedhof, Symbolik, Ornamentik, Inschriften, Weltkulturerbe, Religionsgeschichte, Kunstgeschichte, Materialanalyse, Fundgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mittelalterliche jüdische Grabsteine in Erfurt

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über mittelalterliche jüdische Grabsteine in Erfurt. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung, Geschichte, und kunsthistorischen Aspekten dieser Grabsteine als Zeugnisse jüdischer Geschichte und Kultur im Mittelalter.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung; 2. Bedeutung und Geschichte (jüdischer Friedhöfe und Grabsteine); 3. Werktechnische und kunsthistorische Aspekte der Erfurter Grabsteine (inkl. Grabsteinformen, Symbolik/Ornamentik und Inschriften); 4. Analyse eines Grabsteins; 5. Funde und Weiterverarbeitung der Steine in Erfurt; 6. Fazit.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine in Erfurt, ihre Bedeutung und Geschichte sowie ihre kunsthistorischen Aspekte. Das Ziel ist es, die Bedeutung dieser Grabsteine als Zeugnisse jüdischer Geschichte und Kultur hervorzuheben und Einblicke in die Bestattungstraditionen des Mittelalters zu geben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung und Geschichte jüdischer Friedhöfe und Grabsteine im Mittelalter, die werktechnische und kunsthistorische Analyse der Erfurter Grabsteine, die Symbolik und Ornamentik der Grabsteine, die Analyse eines exemplarischen Grabsteins und die Funde und spätere Verwendung der Grabsteine.

Wie werden die kunsthistorischen Aspekte der Grabsteine behandelt?

Kapitel 3 analysiert detailliert die werktechnischen und kunsthistorischen Merkmale der Erfurter Grabsteine. Es beschreibt verschiedene Grabsteinformen, die Symbolik und Ornamentik, sowie die Inschriften. Die Analyse umfasst die ikonographische Auswertung der Motive und ihre Einordnung in den Kontext der mittelalterlichen jüdischen Kunst.

Wie wird ein einzelner Grabstein analysiert?

Kapitel 4 präsentiert eine detaillierte Analyse eines ausgewählten Grabsteins. Die Analyse betrachtet Aspekte wie Material, Form, Symbole und Inschriften und setzt diese in einen größeren Kontext zu den anderen Erfurter Grabsteinen. Das Beispiel veranschaulicht die Vielfalt und Komplexität der Grabsteine und verdeutlicht die Methodik der Analyse.

Was wird über die Funde und die spätere Verwendung der Grabsteine berichtet?

Kapitel 5 beschreibt die Fundumstände der Erfurter Grabsteine und ihre spätere Verwendung. Es beleuchtet die Geschichte der Ausgrabungen und Funde, den Kontext der Entdeckung im Bezug auf städtebauliche Entwicklungen und die Rolle des Stadtmuseums Erfurt bei der Erhaltung und Präsentation der Grabsteine. Die Bedeutung dieser Funde für das Verständnis der Geschichte des jüdischen Friedhofs in Erfurt wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Jüdische Grabsteine, Mittelalter, Erfurt, Askenasische Juden, Bestattung, Friedhof, Symbolik, Ornamentik, Inschriften, Weltkulturerbe, Religionsgeschichte, Kunstgeschichte, Materialanalyse, Fundgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jüdische Grabsteine im Mittelalter. Relikte der Vergangenheit am Beispiel von Erfurt
Note
2,1
Autor
Jule Michaely (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1045073
ISBN (eBook)
9783346468826
ISBN (Buch)
9783346468833
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jüdische grabsteine mittelalter relikte vergangenheit beispiel erfurt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jule Michaely (Autor:in), 2021, Jüdische Grabsteine im Mittelalter. Relikte der Vergangenheit am Beispiel von Erfurt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045073
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum