Die Hausarbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Thema Familienpolitik. Neben der Entwicklung sollen Grenzen und Chancen von familienpolitischen Maßnahmen aufgezeigt und zudem untersucht werden, ob diese alle Familien oder nur bestimmte Kategorien begünstigen. Anschließend werden die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit skizziert und abschließend die eigene Rolle als Sozialarbeiter betrachtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung. Nach einem Definitionsversuch der Begrifflichkeiten „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“ wird in Kapitel 3.2 der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen Letzteres auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat. Weiter wird erläutert, welche Relevanz das Thema für die Berufspraxis der Sozialen Arbeit und die Sozialarbeiter*innen bei einer Kindeswohlgefährdung hat, bevor die Arbeit mit einem Fazit abschließt.
Sozialhistorische Untersuchungen zum Thema Familie zeigen, dass es alle Familienformen, welche uns heute bekannt sind, bereits seit einigen Hundert Jahren gibt. Auch wenn das bürgerliche „Familienideal“ der Kernfamilie das noch immer vorherrschende Leitbild in Deutschland ist, zeigen empirische Untersuchungen, dass es eine Vielzahl von Diversität gelebten Familienmodellen gibt. Diese Entwicklung bedarf der Weiterentwicklung von familienpolitischen Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familienpolitik
- Grenzen und Chancen familienpolitischer Maßnahmen
- Auswirkungen familienpolitischer Veränderungen für die Soziale Arbeit
- Kindeswohlgefährdung
- Definition von „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“
- Auswirkungen von Verletzungen des Kindeswohls
- Psycho-biologische Auswirkungen
- Entwicklungspsychologische Auswirkungen
- Risikoverhalten
- Körperliche und psychische Erkrankungen als Langzeitfolge
- Relevanz der Thematik für die Berufspraxis der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Soziale Arbeit im Kontext von Kindeswohlgefährdung. Ziel ist es, die Entwicklung der Familienpolitik in Deutschland zu beleuchten, deren Grenzen und Chancen zu analysieren und die Auswirkungen auf die Praxis der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Besonders der Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Kontext unterschiedlicher Familienstrukturen wird untersucht.
- Entwicklung und Herausforderungen der Familienpolitik in Deutschland
- Grenzen und Chancen familienpolitischer Maßnahmen für verschiedene Familientypen
- Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Soziale Arbeit
- Definition und Auswirkungen von Kindeswohlgefährdung
- Relevanz von Kindeswohlgefährdung für die Praxis der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Kontext der Arbeit, indem sie auf die Diversität von Familienmodellen in Deutschland hinweist und die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung familienpolitischer Maßnahmen betont. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, indem sie die einzelnen Kapitel und deren Schwerpunkte kurz zusammenfasst.
Familienpolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Familienpolitik und beleuchtet deren Entwicklung. Es analysiert die Grenzen und Chancen bestehender Maßnahmen, wobei insbesondere die Frage im Fokus steht, ob diese alle Familien gleichermaßen unterstützen oder bestimmte Gruppen bevorzugen. Die Auswirkungen der Familienpolitik auf die Soziale Arbeit werden skizziert und die Rolle des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin in diesem Kontext beleuchtet.
Kindeswohlgefährdung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“. Es untersucht detailliert die Auswirkungen von Kindeswohlgefährdung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, sowohl psychisch als auch physisch, inklusive langfristiger Folgen wie Erkrankungen und Risikoverhalten. Die Relevanz dieser Thematik für die professionelle Praxis in der Sozialen Arbeit wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Familienpolitik, Kindeswohlgefährdung, Soziale Arbeit, Familienmodelle, Alleinerziehende, Betreuungsplätze, Armut, Gleichberechtigung, Familienförderung, Entwicklungspsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Familienpolitik und Kindeswohlgefährdung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von familienpolitischen Maßnahmen auf die Soziale Arbeit im Kontext von Kindeswohlgefährdung. Sie beleuchtet die Entwicklung der Familienpolitik in Deutschland, analysiert deren Grenzen und Chancen und zeigt die Auswirkungen auf die Praxis der Sozialen Arbeit auf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Kindeswohlgefährdung in verschiedenen Familienstrukturen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Entwicklung und Herausforderungen der Familienpolitik in Deutschland, die Grenzen und Chancen familienpolitischer Maßnahmen für verschiedene Familientypen, die Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Soziale Arbeit, die Definition und Auswirkungen von Kindeswohlgefährdung und die Relevanz von Kindeswohlgefährdung für die Praxis der Sozialen Arbeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Familienpolitik, ein Kapitel über Kindeswohlgefährdung und ein Fazit. Die Einleitung skizziert den Kontext und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel über Familienpolitik definiert den Begriff, beleuchtet dessen Entwicklung und analysiert die Grenzen und Chancen bestehender Maßnahmen. Das Kapitel über Kindeswohlgefährdung definiert den Begriff, untersucht dessen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche und hebt die Relevanz für die Soziale Arbeit hervor.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Kapitel?
Die Einleitung betont die Diversität von Familienmodellen und die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der Familienpolitik. Das Kapitel zur Familienpolitik analysiert, ob bestehende Maßnahmen alle Familien gleichermaßen unterstützen oder bestimmte Gruppen bevorzugen. Das Kapitel zu Kindeswohlgefährdung beschreibt detailliert die psychischen und physischen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, inklusive langfristiger Folgen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Familienpolitik, Kindeswohlgefährdung, Soziale Arbeit, Familienmodelle, Alleinerziehende, Betreuungsplätze, Armut, Gleichberechtigung, Familienförderung, Entwicklungspsychologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, den Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Soziale Arbeit im Kontext von Kindeswohlgefährdung zu untersuchen. Es soll aufgezeigt werden, wie die Entwicklung der Familienpolitik, ihre Grenzen und Chancen die Praxis der Sozialen Arbeit beeinflussen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Kindeswohlgefährdung. Familienpolitische Maßnahmen und deren Auswirkungen für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045095