Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › South Asian Studies, South-Eastern Asian Studies

Ökonomische Entwicklung der Volksrepublik China seit 1949

Title: Ökonomische Entwicklung der Volksrepublik China seit 1949

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,30

Autor:in: Anonym (Author)

South Asian Studies, South-Eastern Asian Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit werden zunächst die (wirtschafts-) politischen Rahmenbedingungen betrachtet, die den chinesischen Wirtschaftsaufschwung ermöglicht haben. Darauffolgend werden die demografische Struktur sowie die Bevölkerungsentwicklung der Volksrepublik China dargestellt, die ebenfalls entscheidenden Anteil am ökonomischen Erfolg haben. Anschließend soll die ökonomische Entwicklung der Volksrepublik China anhand einiger prägnanter Indikatoren dargestellt werden und näher auf die sektorale Transformation eingegangen werden. Abschließend soll die Situation des Außenhandels sowie die Art der gehandelten Güter erläutert werden.

Die Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft hat sich in den letzten Dekaden massiv gewandelt. Das Land befand sich noch Anfang der 50er-Jahre in einer wirtschaftlich desolaten Situation und ist heute die größte Exportnation der Welt. Dieser Entwicklung liegt eine Vielzahl von Faktoren zugrunde, die die ökonomische Transformation des Landes begünstigten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Herrschaft von Mao Zedong 1949 – 1978
  • Die Reform- und Öffnungspolitik ab 1978
  • Demografische Situation der Volksrepublik China
    • Bevölkerungsentwicklung und demographische Struktur
    • Dualismus in China
  • Entwicklung der ökonomischen Situation der Volksrepublik China
  • Entwicklung des chinesischen Außenhandels
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ökonomische Entwicklung der Volksrepublik China seit 1949. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die diese Entwicklung geprägt haben, von der wirtschaftlichen Desolation der frühen 1950er Jahre bis zur heutigen Position als größte Exportnation der Welt. Die Analyse berücksichtigt sowohl wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen als auch demografische Aspekte.

  • Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in der VR China seit 1949
  • Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft
  • Ökonomische Indikatoren und sektorale Transformation
  • Entwicklung des chinesischen Außenhandels
  • Einfluss der politischen Ideologie auf die Wirtschaftsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung beschreibt den Wandel der Bedeutung Chinas in der Weltwirtschaft, von einer wirtschaftlich desolaten Situation in den frühen 1950er Jahren zur heutigen Position als größte Exportnation. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die demografische Entwicklung und die ökonomische Entwicklung Chinas anhand von Indikatoren untersucht, um schließlich die Situation des Außenhandels zu beleuchten.

2. Die Herrschaft von Mao Zedong 1949–1978: Dieses Kapitel behandelt die Zeit der wirtschaftlichen Isolation unter Mao Zedong, geprägt vom Maoismus. Es beschreibt die Auflösung privatwirtschaftlicher Strukturen, die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft und den Aufbau eines zentralverwaltungswirtschaftlichen Systems. Die Kapitel analysiert die katastrophalen Folgen des „Großen Sprungs nach vorn“ und die negative Auswirkung der „Dritten-Front-Strategie“ und der Kulturrevolution auf die wirtschaftliche Entwicklung. Es zeigt, wie ideologisch motivierte Entscheidungen zu einer suboptimalen Ressourcenallokation und langfristigen Entwicklungshemnissen führten, bevor die Machtübernahme reformorientierter Kräfte 1978 eine neue Ära einleitete. Die Schaffung eines sozialistischen Ordnungssystems durch Mao als Grundlage für die spätere Entwicklung wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Ökonomische Entwicklung, Volksrepublik China, Mao Zedong, Reform- und Öffnungspolitik, Demografie, Außenhandel, Zentralverwaltungswirtschaft, „Großer Sprung nach vorn“, Kulturrevolution, Wirtschaftswachstum, Exportnation.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Ökonomische Entwicklung der Volksrepublik China seit 1949

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die ökonomische Entwicklung Chinas seit 1949. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, der demografischen Entwicklung und des Außenhandels, um die Transformation Chinas von einer wirtschaftlich desolaten Nation zur größten Exportnation der Welt zu verstehen.

Welche Zeiträume werden behandelt?

Das Dokument behandelt die gesamte Periode seit 1949 bis zur Gegenwart. Es gliedert sich in die Zeit der Herrschaft Mao Zedongs (1949-1978) und die Ära der Reform- und Öffnungspolitik ab 1978. Die Analyse umfasst somit die verschiedenen Phasen der chinesischen Wirtschaftsgeschichte, von der zentralisierten Planwirtschaft bis hin zur heutigen marktwirtschaftlich orientierten Entwicklung.

Welche Themenschwerpunkte werden untersucht?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in der VR China seit 1949, die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, ökonomische Indikatoren und sektorale Transformationen, die Entwicklung des chinesischen Außenhandels und der Einfluss der politischen Ideologie auf die Wirtschaftsentwicklung. Besondere Beachtung finden dabei die Auswirkungen des „Großen Sprungs nach vorn“ und der Kulturrevolution.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung, die den Wandel Chinas in der Weltwirtschaft beschreibt. Es folgt ein Kapitel über die Herrschaft Mao Zedongs, welches die wirtschaftlichen Auswirkungen des Maoismus analysiert. Weitere Kapitel behandeln die Reform- und Öffnungspolitik, die demografische Situation, die Entwicklung der ökonomischen Situation und des chinesischen Außenhandels. Das Dokument schließt mit einem Resümee.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Ökonomische Entwicklung, Volksrepublik China, Mao Zedong, Reform- und Öffnungspolitik, Demografie, Außenhandel, Zentralverwaltungswirtschaft, „Großer Sprung nach vorn“, Kulturrevolution, Wirtschaftswachstum, Exportnation.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Ziel des Dokuments ist es, die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die die ökonomische Entwicklung Chinas seit 1949 geprägt haben. Es soll den Weg Chinas von der wirtschaftlichen Desolation der frühen 1950er Jahre bis zur heutigen Position als größte Exportnation der Welt nachvollziehbar darstellen und analysieren.

Welche Quellen werden verwendet?

Die genauen Quellenangaben sind im bereitgestellten HTML-Snippet nicht enthalten. Weitere Informationen hierzu müssten dem vollständigen Dokument entnommen werden.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ökonomische Entwicklung der Volksrepublik China seit 1949
College
Hochschule Ruhr West
Grade
1,30
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1045164
ISBN (eBook)
9783346467362
ISBN (Book)
9783346467379
Language
German
Tags
ökonomische entwicklung volksrepublik china
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Ökonomische Entwicklung der Volksrepublik China seit 1949, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045164
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint