In den letzten Jahren ist die Debatte über den Umgang mit Asylsuchenden in Deutschland medial sehr präsent gewesen. Parteien und Akteure des politisch rechten Spektrums instrumentalisieren dieses Thema gerne für ihre eigenen Zwecke, da es soziale und politische Sprengkraft birgt und versuchen so, ein gesellschaftliches Klima der Intoleranz zu erschaffen und politisches Kapital aus der Not anderer Menschen zu schlagen.
In der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage untersucht werden, welche Auswirkungen die Geflüchteten in Deutschland auf den Arbeitsmarkt haben und ob sie langfristig dem drängenden Problem des Fachkräftemangels in Deutschlands entgegenwirken können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesetzliche Grundlagen des Aufenthaltsgesetz für Geflüchtete
- 2.1 Grundlegende Informationen zur Asylpolitik der EU
- 2.1.1 Die sicheren Herkunftsstaaten
- 2.1.2 Die Dublin-Verordnung
- 2.1.3 Das Türkei-Abkommen
- 3. Charakteristika der Migrationsbewegungen nach Deutschland
- 4. Gesetzliche Bestimmungen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete
- 4.1 Das Beschäftigungsniveau von Geflüchteten
- 4.2 Das Bildungs- und Qualifikationsniveau der Geflüchteten
- 5. Gesamtwirtschaftliche Betrachtung der Aufwendungen für Geflüchtete
- 6. Zusammenfassung der Analyseergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Geflüchteten in Deutschland auf den Arbeitsmarkt. Dabei wird die Frage beantwortet, ob Geflüchtete langfristig dem drängenden Problem des Fachkräftemangels entgegenwirken können.
- Die rechtlichen Grundlagen des Aufenthaltsgesetz für Geflüchtete
- Die Charakteristika der Migrationsbewegungen nach Deutschland
- Der Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete
- Die gesamtwirtschaftlichen Aufwendungen für Geflüchtete
- Das Qualifikationsniveau der Asylsuchenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Fachkräftemangels in Deutschland dar und führt die Thematik des Einflusses von Geflüchteten auf den Arbeitsmarkt ein. Das zweite Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen des Aufenthaltsgesetzes für Geflüchtete, mit Fokus auf die Asylpolitik der EU und deren wichtigsten Elemente. Das dritte Kapitel beleuchtet die Charakteristika der Migrationsbewegungen nach Deutschland, während das vierte Kapitel sich mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete befasst. Das fünfte Kapitel widmet sich der gesamtwirtschaftlichen Betrachtung der Aufwendungen für Geflüchtete. Das sechste Kapitel fasst die Analyseergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Asylsuchende, Geflüchtete, Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel, Deutschland, Aufenthaltsgesetz, EU-Asylpolitik, Migrationsbewegungen, Arbeitsmarktzugang, Qualifikationsniveau, Gesamtwirtschaftliche Aufwendungen, Analyseergebnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Auswirkungen der Asylsuchenden auf den Arbeitsmarkt in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045168