In der vorliegenden Facharbeit wird zu Beginn auf die Historie und die Entwicklung des Waldkindergartens eingegangen, die Frage geklärt, wie diese Form von Pädagogik sich in Deutschland etablieren konnte und welche Arten von Waldkindergärten es in Deutschland gibt.
Im zweiten Teil wird genauer auf die ganzheitliche Bildung eingegangen. Es wird erläutert, welches Bild vom Kind in der Naturpädagogik vorhanden ist und wodurch der Wald zum Bildungsraum im Waldkindergarten wird. Hierbei gibt der Autor einen Einblick in seinen Waldkindergarten mit seinen verschiedenen Plätzen und Möglichkeiten. Im Anschluss erklärt er seine Rolle als Fachpersonal, welchen pädagogischen Ansatz er verfolgt und wie er die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung begleitet und unterstützt. Um dem Bildungsauftrag gerecht zu werden, haben die Kinder immer die Möglichkeit, an freien Angeboten teilzunehmen. Im Fazit wird zum Abschluss die Frage beantwortet, wie der Wald zum Bildungsraum wird und ob er diesen Anspruch erfüllen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Macht der Gene - Steinzeit trifft auf Neuzeit
- Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen bereiten den Boden für eine neue Pädagogik
- Historische Entwicklung
- Die verschiedenen Formen des Waldkindergartens
- Die Idee der Waldkindergärten
- Ganzheitliche Bildung
- Verständnis von Bildung
- Bildung als lebenslanger Prozess
- Leitziele von Bildung
- Verhältnis von Bildung und Entwicklung, Bildung und Erziehung
- Das Bild vom Kind im Naturraum
- Wie wird der Waldkindergarten zum Bildungsraum
- Der Wald durch seine ständig wechselnden äußeren Bedingungen als pädagogischer Einfluss
- Die sechs verschiedenen Waldplätze
- Ohne Wände
- Ohne Spielzeug
- Soziale Erziehung
- Entwicklung und Förderung der körperlichen Fähigkeiten mit allen Sinnen
- Meine pädagogische Arbeit mit den Eltern
- Mein pädagogischer Ansatz und meine Rolle als Begleiter für die individuelle Entwicklung des Kindes
- Freie Angebote in allen Bildungsbereichen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Waldkindergartens als neue Form der pädagogischen Kindertageseinrichtung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser pädagogischen Konzeption aufzuzeigen und zu analysieren, wie der Wald zum Bildungsraum für Kinder werden kann.
- Historische Entwicklung und Etablierung des Waldkindergartens in Deutschland
- Ganzheitliche Bildung im Kontext des Waldkindergartens
- Der Wald als pädagogischer Raum und seine vielfältigen Möglichkeiten
- Rolle des Fachpersonals und pädagogischer Ansatz im Waldkindergarten
- Bedeutung von freiem Spiel und Naturerfahrungen für die Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Waldkindergartens ein und erläutert die Relevanz der naturnahen Pädagogik. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Entstehung des Waldkindergartens begünstigt haben, sowie mit den historischen Wurzeln dieser neuen Form der Kinderbetreuung. Kapitel 3 geht tiefer auf das Konzept der ganzheitlichen Bildung im Waldkindergarten ein und beschreibt das Verständnis vom Kind in der Naturpädagogik. Kapitel 4 beleuchtet die Rolle des Waldes als Bildungsraum und beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, die der Wald für die pädagogische Arbeit bietet. Kapitel 5 befasst sich mit der Rolle des Fachpersonals im Waldkindergarten, dem pädagogischen Ansatz und der Begleitung der individuellen Entwicklung der Kinder.
Schlüsselwörter
Waldkindergarten, Naturpädagogik, ganzheitliche Bildung, Bildung im Freien, Freispiel, Naturerfahrung, individuelles Lernen, pädagogischer Ansatz, Entwicklung des Kindes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Waldkindergarten. Wie wird der Wald zum Bildungsraum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045203