Der Baseler Ausschuss erklärte mit seinem Regelwerk zu Basel I die Bedeutung von Eigenkapital bei der Kreditvergabe durch Kreditinstitute. Durch international gültige Regelungen soll das Insolvenzrisiko bei der Vergabe von Krediten reduziert werden. Der Baseler Ausschuss sah sich gezwungen, das Regelwerk mithilfe von Basel II zu überarbeiten. Doch um verstehen zu können, warum eine solche Überarbeitung des Regelwerks notwendig war, ist eine Begriffsbestimmung von Basel I und Basel II sowie die Erläuterung der Zielsetzungen wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weiterentwicklung von Basel I zu Basel II
- Begriffsbestimmung und Zielsetzung Basel I
- Begriffsbestimmung und Zielsetzung Basel II
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der wissenschaftliche Essay analysiert die Weiterentwicklung des Basel I-Regelwerks zum Basel II-Rahmen. Ziel ist es, die Bedeutung von Eigenkapital bei der Kreditvergabe durch Kreditinstitute zu beleuchten und die Notwendigkeit einer Überarbeitung des ursprünglichen Regelwerks zu verdeutlichen.
- Begriffsbestimmung und Zielsetzung von Basel I und Basel II
- Bedeutung von Eigenkapital für Kreditinstitute und Finanzstabilität
- Die drei Säulen von Basel II: Mindestkapitalanforderungen, aufsichtsrechtliche Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin
- Risikosensitivität und die Notwendigkeit einer differenzierteren Risikomessung
- Die Rolle der Globalisierung und Liberalisierung der Finanzmärkte bei der Weiterentwicklung des Basel-Rahmens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Essays ein und beleuchtet die Bedeutung von Eigenkapital für Kreditinstitute und die Herausforderungen, die durch die Liberalisierung der Finanzmärkte entstanden sind. Sie erläutert die Entstehung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht und die Bedeutung des Baseler Akkords als international gültiges Regelwerk.
- Weiterentwicklung von Basel I zu Basel II: Dieses Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung und Zielsetzung von Basel I und Basel II. Es diskutiert die Schwächen des Basel I-Regelwerks, die zu einer Überarbeitung führten, und erklärt die drei Säulen des Basel II-Rahmens: Mindestkapitalanforderungen, Aufsichtsrechtliche Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin.
Schlüsselwörter
Der Essay konzentriert sich auf die Themen Eigenkapital, Kreditvergabe, Finanzstabilität, Bankenaufsicht, Risikomessung, Basel I, Basel II, Risikosensitivität, Globalisierung, Liberalisierung der Finanzmärkte und die drei Säulen von Basel II: Mindestkapitalanforderungen, Aufsichtsrechtliche Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin.
- Arbeit zitieren
- Selina Schneider (Autor:in), 2020, Weiterentwicklung von Basel I zu Basel II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045264