Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Die aristrokratische Dramentheorie am Beispiel von Dürrenmatts "Besuch der alten Dame"

Titre: Die aristrokratische Dramentheorie am Beispiel von Dürrenmatts "Besuch der alten Dame"

Dossier / Travail , 2014 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Friedrich Dürrenmatts Drama bediente sich einigen Merkmalen des antiken Dramas. Wirkte sich demnach das antike und aristotelische Dramenverständnis vielleicht noch bis auf das 20. Jahrhundert aus? Aus diesem Grund beschäftigt sich die Hausarbeit mit der Frage, inwiefern die Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame" durch das antike aristotelische Dramenverständnis beeinflusst wurde. Um die Frage beantworten zu können, bedarf es einer Analyse des Dramas im Blickwinkel der aristotelischen Dramentheorie, wobei die einzelnen Grundprinzipien der Poetik (Mimesis, mythos, ethe etc.) auf Dürrenmatts Drama übertragen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die aristotelische Dramentheorie
    • Das Grundprinzip der Nachahmung (Mimesis)
    • Komödie vs. Tragödie
    • Die aristotelischen Einheiten
    • Die sechs Teile der Tragödie
  • Der Besuch der alten Dame im Blickwinkel der aristotelischen Dramentheorie
    • Die Nachahmung bei Dürrenmatt
    • Die drei aristotelischen Einheiten im Bezug auf das Drama Der Besuch der alten Dame
    • Die aristotelischen Teile der Tragödie (éthe, lexis, melopoiia) im Zusammenhang mit dem Drama Der Besuch der alten Dame
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie Der Besuch der alten Dame im Hinblick auf die aristotelische Dramentheorie. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Dürrenmatts Werk trotz seiner Anlehnung an antike Dramenkonzepte tatsächlich in die aristotelische Dramenkonzeption einzuordnen ist.

  • Die aristotelische Dramentheorie und ihre Grundprinzipien
  • Die Anwendung der aristotelischen Dramentheorie auf Dürrenmatts Werk
  • Die Analyse der Tragikomödie Der Besuch der alten Dame im Blickwinkel der aristotelischen Einheiten und Teile der Tragödie
  • Die Frage, ob Dürrenmatts Drama in die aristotelische Dramenkonzeption eingeordnet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die aristotelische Dramentheorie und ihre Relevanz für das Dramenverständnis vor. Sie beleuchtet die Tragikomödie Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt und dessen Bezug zu antiken Dramenkonzepten. Die Arbeit untersucht die Frage, inwiefern Dürrenmatts Drama vom aristotelischen Dramenverständnis beeinflusst wurde.

Die aristotelische Dramentheorie

Dieses Kapitel behandelt die Grundprinzipien der aristotelischen Dramentheorie, insbesondere die Mimesis, die Unterscheidung zwischen Tragödie und Komödie sowie die aristotelischen Einheiten und Teile der Tragödie. Es wird erläutert, wie Aristoteles das Drama als Nachahmung der Welt und die Tragödie als Mittel zur Katharsis des Zuschauers betrachtet.

Der Besuch der alten Dame im Blickwinkel der aristotelischen Dramentheorie

Dieser Abschnitt analysiert Dürrenmatts Drama Der Besuch der alten Dame im Hinblick auf die aristotelischen Dramenkonzepte. Es wird untersucht, wie die Nachahmung in Dürrenmatts Werk funktioniert und ob die aristotelischen Einheiten (Zeit, Ort, Handlung) auf das Drama anwendbar sind. Darüber hinaus wird die Tragödie nach aristotelischen Kriterien untersucht, insbesondere die einzelnen Teile (éthe, lexis, melopoiia) und ihre Bedeutung im Kontext des Dramas.

Schlüsselwörter

Aristotelische Dramentheorie, Mimesis, Tragödie, Komödie, Katharsis, Der Besuch der alten Dame, Friedrich Dürrenmatt, antike Dramenkonzepte, Tragikomödie, Einheiten, Teile der Tragödie.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die aristrokratische Dramentheorie am Beispiel von Dürrenmatts "Besuch der alten Dame"
Université
University of Hannover
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
14
N° de catalogue
V1045296
ISBN (ebook)
9783346468888
ISBN (Livre)
9783346468895
Langue
allemand
mots-clé
dramentheorie beispiel dürrenmatts besuch dame
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Die aristrokratische Dramentheorie am Beispiel von Dürrenmatts "Besuch der alten Dame", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045296
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint