In der heutigen Zeit ist Liebe der wesentliche Grund, um eine Ehe zu schließen. Man heiratet, weil man sich vertraut, schätzt und liebt. Aber kann man diese Emotionalität bei der Eheschließung auch auf den früh-neuzeitlichen Adel übertragen? Die deutsche Geschichtswissenschaft konzentrierte sich bis in die jüngste Zeit relativ wenig auf Emotionalität.
Aber wie kann man am besten die Gefühle von historischen Personen untersuchen? Die meiste historische Aussagekraft über Gefühle können Selbstzeugnisse, vor allem Privatbriefe, geben. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Hausarbeit mit zwei Briefen von Luise von Mecklenburg–Strelitz an ihren Ehemann Friedrich Wilhelm III.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die adelige Eheschließung in der Frühen Neuzeit – Liebe oder Strategie?
- Ziele und Interessen
- Kriterien der Partnerwahl
- Früh-neuzeitliche Literatur im Blickwinkel von Heiratsbarrieren
- Kritische Betrachtung der Literatur
- Analyse der Briefe von Luise ...
- Brief 1
- Brief 2
- Kurzes Resümee
- Adelige Partnerwahl und Eheanbahnung in der Romantik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Liebe bei adeligen Eheschließungen in der Frühen Neuzeit und insbesondere in der Romantik. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Liebe eine Voraussetzung für die Ehe war oder ob andere, strategische Interessen überwiegten.
- Die Bedeutung der Liebe in der Ehe
- Die Rolle von materiellen und politischen Interessen
- Die Bedeutung von Familienallianz und Dynastie
- Die Herausforderungen der Heiratsbarrieren
- Der Einfluss der Romantik auf die Ehe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Emotionalität in der historischen Forschung. Sie führt außerdem die Briefsammlung von Luise von Mecklenburg – Strelitz ein, die als Quelle für die Untersuchung dienen soll.
- Die adelige Eheschließung in der Frühen Neuzeit – Liebe oder Strategie?: Dieses Kapitel untersucht die strategischen Interessen, die die adelige Eheschließung in der Frühen Neuzeit prägten. Dabei wird die Bedeutung von Familienallianz, Dynastie, Macht und Prestige hervorgehoben. Die Familie spielte bei der Partnerwahl eine zentrale Rolle, während der Einfluss der Brautleute auf die Wahl ihres Lebenspartners gering war.
- Kriterien der Partnerwahl: Dieses Kapitel stellt die Kriterien für die Partnerwahl in der Frühen Neuzeit vor. Dazu gehören die Ebenbürtigkeit der Partner, politische Faktoren, das Heiratsalter, Konfession und Charakter. Es wird deutlich, dass die Liebe als Kriterium für die Partnerwahl keine Rolle spielte.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen der adeligen Eheschließung, Liebe, Strategie, materiellen Interessen, Emotionalität, Familienallianz, Dynastie, Heiratsbarrieren, Romantik und früh-neuzeitlicher Literatur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die adelige Eheschließung in der Frühen Neuzeit. Liebe oder Strategie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045297