Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, mit Hilfe eines narrativen Reviews die aktuelle wissenschaftliche Sachlage im Führungs- und Leadership-Kontext zu erläutern.
Im ersten Schritt werden die beiden Konstrukte und weitere zentrale Begriffe dargestellt. Primärer Bestandteil dessen ist, sowohl ausgewählten Führungsstile bzw. -techniken als auch Leadership-Formen und -Modelle aufzuschlüsseln. Nachfolgend soll die Entwicklung des Führungsbegriffs im wirtschaftlichen Kontext erläutert werden, bevor eine Abgrenzung zum Management erfolgt. Im weiteren Verlauf wird die Fitnessbranche analysiert, charakteristische Merkmale einer Dienstleistung festgehalten und darauf aufbauend die Wichtigkeit von Führung und Leadership in der Fitnessbranche betrachtet. Im zweiten Schritt wird der Transfer zwischen Führung und der Fitnessbranche geschaffen. Quellen- und studiengestützt werden in diesem Schritt Anforderungen und Handlungsfelder an Führungskräfte gestellt, bevor konkrete Maßnahmen zur positiven Beeinflussung der Mitarbeitermotivation, -fluktuation und -bindung extrahiert werden.
Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert, diskutiert und zusammengefasst. Demzufolge forciert die Thesis folgende Forschungsthemen:
- Die konkrete Darstellung von „Führung“ bzw. „Leadership“ und nachfolgende Abgrenzung zum „Management“;
- Studiengestützte Erarbeitung von Anforderungen und Handlungsmaßnahmen an eine Führungskraft in der Fitnessbranche
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Führung
- 3.1.1 Definition
- 3.1.2 Führungsstile
- 3.1.2.1 Traditioneller Ansatz nach Weber
- 3.1.2.2 Klassischer Ansatz nach Lewin, Lippitt und White
- 3.1.2.3 Führungsstilforschung an der Ohio State University
- 3.1.2.4 Situative Führung nach Hersey und Blanchard
- 3.1.2.5 Transaktionale und transformationale Führung
- 3.1.2.6 Agile Führung
- 3.1.3 Führungstechniken
- 3.1.3.1 Management by Exception (MbE)
- 3.1.3.2 Management by Objectives (MbO)
- 3.1.3.3 Management by Results (MbR)
- 3.1.3.4 Management by Delegation (MbD)
- 3.1.3.5 Management by Motivation (MbM)
- 3.2 Leadership
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Leadership-Formen
- 3.2.2.1 Servant-Leadership
- 3.2.2.2 Value Based Leadership
- 3.2.2.3 Authentic Leadership
- 3.2.2.4 Self-Leadership
- 3.2.2.5 Shared Leadership
- 3.2.3 Moderne Leadership-Modelle
- 3.2.3.1 InLeave New Leadership Modell
- 3.2.3.2 Positive Leadership
- 3.3 Differenzierung von Führung und Management
- 3.4 Dienstleistungs- und Fitnessbranche
- 3.5 Rolle von Führung und Leadership in der Fitnessbranche
- 3.5.1 Mitarbeitermotivation
- 3.5.2 Mitarbeiterfluktuation
- 3.5.3 Mitarbeiterbindung
- 4 METHODIK
- 4.1 Datenerhebung und Untersuchungsobjekte
- 4.1.1 Suchbegriffe und Datenbanken
- 4.1.2 Filtereinstellungen
- 4.1.3 Ein- und Ausschlusskriterien
- 4.2 Beispielhafte Darstellung der Literaturrecherche
- 4.3 Auswertung der Literaturquellen
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Führung und Leadership
- 5.2 Führung und Management
- 5.3 Anforderungen an Führung in der Fitnessbranche
- 5.3.1 Tabellarische Übersicht und Darstellung der Studienergebnisse
- 5.3.2 Maßnahmen an Führung in der Fitnessbranche
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Ergebnisbewertung und kritische Reflektion
- 6.2 Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, mithilfe einer Literaturrecherche die aktuelle wissenschaftliche Sachlage im Bereich Führung und Leadership zu untersuchen und auf die Fitnessbranche zu übertragen.
- Definition und Abgrenzung der Konstrukte "Führung" und "Leadership"
- Analyse von Führungsstilen, -techniken und Leadership-Formen
- Bewertung der Rolle von Führung und Leadership in der Fitnessbranche
- Erstellung eines branchenspezifischen Handlungsrahmens für Führungskräfte
- Analyse von Mitarbeitermotivation, -fluktuation und -bindung im Kontext der Fitnessbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik "Führung und Leadership in der Fitnessbranche" ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen der Fitnessbranche. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Führung und Leadership, einschließlich Definitionen, Führungsstilen und Leadership-Formen. Kapitel 4 beschreibt die Methode der Literaturrecherche, die für diese Arbeit verwendet wurde. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in Kapitel 5 dargestellt, wobei die Schwerpunkte auf den Anforderungen an Führungskräfte in der Fitnessbranche sowie auf Mitarbeitermotivation, -fluktuation und -bindung liegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Führung, Leadership, Fitnessbranche, Mitarbeitermotivation, -fluktuation, -bindung, Führungsstile, Leadership-Formen, branchenspezifische Anforderungen.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Tobias Kraatz (Autor:in), 2020, Führung und Leadership in der Fitnessbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045304