Sollten automatisierte Waffensysteme reguliert oder verboten werden? Die Arbeit soll sich im Folgenden eingehend mit dieser Frage beschäftigen, um letztendlich eine begründete Antwort darauf geben zu können. Zuerst werden dafür die wichtigsten Begriffsdefinitionen, Klassifikationen sowie aktuellen Entwicklungen und Anwendungen im Hinblick auf automatisierte Waffensysteme erläutert. Im ethischen Teil werden die Bedingungen und Kriterien einer legitimen Gewaltanwendung aufgeführt, um anschließend die ethischen Aspekte automatisierter Waffensysteme analysieren zu können. Zuletzt werden im politischen Teil die völkerrechtlichen Aspekte automatisierter Waffensysteme erläutert und die bisherigen Regelungsversuche betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Begriffsdefinitionen und Klassifikation automatisierter Waffensysteme
- Zentrale Begriffsdefinitionen
- Klassifikation automatisierter Waffensysteme
- Aktueller Entwicklungsstand und Anwendung in der militärischen Praxis
- Bedingungen und Kriterien für legitime militärische Gewalt
- Tradition und Theorie des gerechten Krieges
- Bedingungen für legitime militärische Gewalt
- Kriterien für legitime militärische Gewalt
- Begriffsdefinitionen und Klassifikation automatisierter Waffensysteme
- Ethische Aspekte zum Einsatz automatisierter Waffensysteme
- Deontologische Ansätze
- Moralische Verantwortung
- Menschliches Handeln
- Menschenwürde
- Einhaltung des ius ad bellum
- Fehlende Fairness
- Selbstschutz der eigenen Streitkräfte
- Konsequentialistische Ansätze
- Die Gefahr eines Wettrüstens
- Die Gefahr nichtstaatlicher Akteure
- Technische Risiken
- Mögliche Folgen einer geringeren Gefährdung der eigenen Streitkräfte
- Fehlende Diskriminierung
- Gezielte Tötungen und Signaturangriffe
- Psychische Folgen für Zivilisten
- Positive Konsequenzen zum Einsatz autonomer Waffensysteme
- Deontologische Ansätze
- Völkerrechtliche Aspekte automatisierter Waffensysteme
- Internationaler Menschenrechtsschutz
- Humanitäres Völkerrecht
- Unterscheidungsprinzip
- Verhältnismäßigkeitsprinzip
- Vorsorgeprinzip
- Völkerstrafrecht
- Rechtlicher Status
- Rechtliche Verantwortung
- Regelungsversuche im internationalen System
- Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die politisch-ethischen Probleme (teil-)automatisierter Waffensysteme im Kriegseinsatz. Die Arbeit zielt darauf ab, eine fundierte Antwort auf die Frage zu geben, ob diese Waffensysteme reguliert oder verboten werden sollten.
- Ethische Aspekte autonomer Waffensysteme
- Völkerrechtliche Rahmenbedingungen
- Klassifikation und Funktionsweise der Waffensysteme
- Mögliche Konsequenzen des Einsatzes
- Regulierungsbedarf und politische Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Thema der Arbeit ist die zunehmende Automatisierung von Waffensystemen im Kriegseinsatz. Die Arbeit stellt die Problematik dar und die Fragestellung, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll.
- Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffsdefinitionen und Klassifikationen von automatisierten Waffensystemen, sowie den aktuellen Entwicklungsstand und die Anwendung in der militärischen Praxis. Außerdem werden die Bedingungen und Kriterien für legitime militärische Gewalt im Kontext der Kriegsführung betrachtet.
- Ethische Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die ethischen Aspekte des Einsatzes automatisierter Waffensysteme aus verschiedenen Perspektiven. Es werden sowohl deontologische als auch konsequentialistische Ansätze beleuchtet, um die potenziellen Auswirkungen auf die moralische Verantwortung, Menschenwürde und Fairness zu untersuchen.
- Völkerrechtliche Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die völkerrechtlichen Aspekte von automatisierten Waffensystemen. Es wird der internationale Menschenrechtsschutz, das humanitäre Völkerrecht und das Völkerstrafrecht in Bezug auf den Einsatz dieser Waffensysteme untersucht. Außerdem werden die aktuellen Regelungsversuche im internationalen System betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen automatisierte Waffensysteme, ethische Aspekte, völkerrechtliche Rahmenbedingungen, Kriegsführung, Menschenwürde, Verantwortung, Regulierung, Verbot, Sicherheit, Technologie und Robotik. Die Analyse konzentriert sich auf die politisch-ethischen Probleme des Einsatzes dieser Waffensysteme im Kontext des modernen Krieges.
- Quote paper
- Robin Barton (Author), 2021, Politisch-ethische Probleme (teil-)automatisierter Waffensysteme in Kriegseinsätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045421