Die Mitarbeiter eines Unternehmens sind dessen wichtigstes Kapital. Umso wichtiger ist es, dass diese motiviert sind. Sollte das der Fall sein, werden sie ihre volle Leistungsbereitschaft zeigen, neue Ideen in das Unternehmen einbringen und dazu beitragen, dass dieses in Zukunft konkurrenzfähig bleibt. Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen, als direkte Vorgesetzte der pädagogischen Fachkräfte, tragen die Personalverantwortung. Damit verbunden ist die Motivation der Mitarbeitenden. In dieser
Bachelorarbeit soll der Prozess und mögliche Strategien der Motivation anhand von Literaturrecherche erarbeitet werden, um anschließend durch die durchgeführte Untersuchung, in Form einer Befragung von Mitarbeitern, Aufschluss zu bekommen, inwiefern sich die Führung eines Kindergartens durch deren Standortleitungen, auf die Motivation der Mitarbeitenden auswirken. Im Speziellen wird diese Arbeit darstellen, welches Fachwissen zum Thema besteht, welche Strategien bereits genutzt werden und ob es der Qualifizierung zum Thema Mitarbeitermotivation der Führungskräfte bedarf. Dazu werden die wichtigsten Motivationstheorien erläutert und die häufigsten Fehler in der Motivation von Mitarbeitern aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische Vorgehensweise
- Diskurs zum Führen und Leiten in Kindertagesstätten
- Aktueller Forschungsstand zur Mitarbeitermotivation
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Begriffsdefinitionen und Erläuterungen
- Motiv und Bedürfnis
- Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Anreiz und Anreizsysteme
- Materielle Anreizsysteme
- Immmaterielle Anreizsysteme
- Motivationstheoretische Ansätze/Grundlagen
- Inhaltstsheorien der Motivation
- Motivationstheorie nach Abraham Maslow
- Die Zwei - Faktoren - Theorie nach Herzberg
- Prozesstheorien der Motivation
- Die VIE-Theorie von Vroom
- Erwartungs-Wert-Modell von Porter und Lawler
- Grundlagen und Theorien der Führung
- Definition des Begriffes Führung
- Definition des Begriffes Führungskraft
- Führungsstiltypologien und Führungsverhalten
- Der transformale Führungsstil
- Mitarbeitermotivation - Aufgabe der Führungskraft
- Persönlichkeitsprofil der Führungskraft
- Kommunikationsfähigkeit
- Authentizität und Transparenz
- Wertschätzung und Anerkennung
- Ausgewählte Methoden zur Mitarbeitermotivation
- Diversity Management – Vielfalt gestalten
- Autonomie und Empowerment
- Teamgeist - Förderung persönlicher Beziehungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Motivation durch Führungskräfte in der Praxis
- Problematiken und Risiken in der Praxis
- Typen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Verhalten von Führungskräften
- Lösungsansätze/Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
- Anforderungen an Führungskräfte zur Motivation
- Führungsstil und Vorbildfunktionen
- Motivation durch Kommunikation und Information
- Empirische Untersuchung
- Grundlagen der Mitarbeiterbefragung
- Rücklaufquote
- Auswertung und Interpretation der Daten
- Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Aufgabe der Führungskraft in Bezug auf Mitarbeitermotivation in Kindertagesstätten. Sie analysiert die Bedeutung von Motivation für die Leistungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und beleuchtet den Einfluss von Führungsstilen und Kommunikationsstrategien auf die Motivation im Kita-Kontext. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die Aufschluss über die Motivation von Kita-Mitarbeitern in XY Kindergärten geben soll.
- Motivationstheorien und ihre Relevanz für die Praxis
- Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation
- Kommunikationsstrategien als Instrument zur Mitarbeitermotivation
- Zusammenhang zwischen Mitarbeitermotivation und der Qualität der pädagogischen Arbeit
- Empirische Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Führungskräfte in Kindertagesstätten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation in Kindertagesstätten ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Anschließend werden die relevanten Begriffsdefinitionen und Erläuterungen von Motiv, Bedürfnis, Motivation und Anreizsystemen dargestellt. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Motivationstheorien, sowohl Inhaltstheorien wie die von Maslow und Herzberg, als auch Prozesstheorien wie die VIE-Theorie und das Erwartungs-Wert-Modell, erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit den Grundlagen und Theorien der Führung, wobei die Definition des Begriffes Führung und Führungskraft sowie verschiedene Führungsstiltypologien und -verhalten im Fokus stehen. Kapitel 5 beleuchtet das Persönlichkeitsprofil der Führungskraft sowie ausgewählte Methoden zur Mitarbeitermotivation, wie Diversity Management, Autonomie und Empowerment, Teamgeist und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das sechste Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Motivation von Mitarbeitern in der Praxis. In diesem Kapitel werden die Problematiken und Risiken im Hinblick auf verschiedene Mitarbeitertypen und Führungsverhalten sowie Lösungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die durch eine Mitarbeiterbefragung in XY Kindergärten gewonnen wurden. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Führungskraft, Kindertagesstätten, Motivationstheorien, Führungsstile, Kommunikation, Handlungsempfehlungen, Anreizsysteme, Bedürfnisse, Motivationstheorien, empirische Untersuchung, Befragung.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Kosicek (Autor:in), 2020, Aufgabe der Führungskraft - Mitarbeitermotivation. Kommunikations- und Leitungsstrategien für Kindertagesstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045497