Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Die Offene Kindergartenarbeit

Wie viel Selbststimmung wird den Kindern in diesem Bildungskonzept zugestanden?

Title: Die Offene Kindergartenarbeit

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kerstin Kosicek (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sind Kinder in der offenen Kindergartenarbeit wirklich Akteure ihrer Entwicklung und gewährleistet das Bildungskonzept der offenen Kindergartenarbeit, dass den Kindern in allen Bereichen ihres Tuns Selbstbestimmung zugestanden wird?

Der Fokus dieser Arbeit ist darauf angelegt, das pädagogische Konzept der Offenen Arbeit zum Untersuchungsgegenstand zu nehmen. Diese Arbeit soll Aufschluss geben, wie das Konzept der Offenen Arbeit aufgrund von Rahmenbedingungen und theoretischen Grundlagen und die hieraus resultierenden Strukturelemente den Kindern im Kindergartenalltag ihre Entscheidungsfreiräume bieten kann.

Dabei steht im Vordergrund, sich das Kind als Selbstgestalter seiner Entwicklung, die ErzieherIn als SelbstgestalterIn ihrer Pädagogik und die Bedeutung des Raumes genauer anzusehen. Gelingt es der Offenen Arbeit mit diesen Strukturmerkmalen lebensbedeutsame Handlungsfelder zu arrangieren und soziale Prozesse zu fördern? Berücksichtig das Konzept die Lebenssituation von Kindern und ihren Familien? Erhalten Kinder mit besonderen Bedürfnissen besondere Zuwendung und Förderung?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Anfänge und Entstehung der Offenen Arbeit
  • 3. Erkenntnisse und Orientierung in der offenen Arbeit
    • 3.1 Das Kind als Selbstgestalter seiner Entwicklung
    • 3.2 Die Erzieherln als Selbstgestalterln ihrer Pädagogik
    • 3.3 Die Bedeutung des Raumes als „dritte Erzieherln“
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem pädagogischen Konzept der Offenen Arbeit im Kindergarten und analysiert die Möglichkeiten, die dieses Konzept den Kindern im Hinblick auf ihre Selbstbestimmung bietet. Dabei werden die Rahmenbedingungen, theoretischen Grundlagen und Strukturelemente der Offenen Arbeit untersucht, sowie die Rolle des Kindes als Selbstgestalter seiner Entwicklung, die Erzieherln als Selbstgestalterin ihrer Pädagogik und die Bedeutung des Raumes als "dritte Erzieherin".

  • Selbstbestimmung von Kindern im Kindergartenalltag
  • Das Kind als Selbstgestalter seiner Entwicklung
  • Die Rolle der Erzieherln als Selbstgestalterin der Pädagogik
  • Bedeutung des Raumes im offenen Kindergartenkonzept
  • Lebensbedeutsame Handlungsfelder und soziale Prozesse im offenen Kindergarten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung der Arbeit und stellt die Fragestellung vor, ob Kinder in der offenen Kindergartenarbeit wirklich Akteure ihrer Entwicklung sind und ob das Bildungskonzept der offenen Kindergartenarbeit den Kindern Selbstbestimmung ermöglicht. Das zweite Kapitel beleuchtet die Anfänge und Entstehung der Offenen Arbeit, schildert die Entstehung des Konzepts aus einer Basisbewegung und die Beweggründe der ErzieherInnen, ein neues Profil zu schaffen, welches den Bedürfnissen der Kinder besser gerecht wird. Die Kinder sollten mehr Freiheit bekommen und nicht durch starre Strukturen eingeschränkt werden.

Schlüsselwörter

Offene Kindergartenarbeit, Selbstbestimmung, Kind als Selbstgestalter, Erzieherin als Selbstgestalterin, Raum als "dritte Erzieherin", Lebensbedeutsame Handlungsfelder, Soziale Prozesse, Lebenswelt von Kindern, Familien, Besondere Bedürfnisse, Förderung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Offene Kindergartenarbeit
Subtitle
Wie viel Selbststimmung wird den Kindern in diesem Bildungskonzept zugestanden?
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,3
Author
Kerstin Kosicek (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V1045498
ISBN (eBook)
9783346470355
ISBN (Book)
9783346470362
Language
German
Tags
offene kindergartenarbeit selbststimmung kindern bildungskonzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Kosicek (Author), 2018, Die Offene Kindergartenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint