Einleitung
In vorliegender Arbeit werde ich ein Gespräch mit einem achtjährigen Mädchen führen, um herauszufinden, wie weit ihre Sprachentwicklung vorangeschritten ist, welche Bereiche der deutschen Sprache sie noch verbessern muss und wo die Ursachen für Fehler zu suchen sind. Zunächst werde ich das Kind und seinen Migrations- und Sprachhintergrund vorstellen, um hier schon Ansätze für eventuelles Sprachfehlverhalten zu finden.
Anschließend werde ich die durchschnittliche Sprachentwicklung Kinder dieses Alters darstellen, um beurteilen zu können, was bereits beherrscht werden sollte und welche Fehler im "Normbereich" liegen. Normbereich darf in diesem Fall wirklich nur als Anhaltspunkt gesehen werden, da gewisse Unterschiede in der Entwicklung auftreten und nicht überbewertet werden dürfen.
In einem weiteren Kapitel gehe ich auf die Unterschiede der deutschen und portugiesischen Sprache ein, sowohl in Bezug auf Phonologie und Phonetik, als auch in Bezug auf die Grammatik. Auch dieses Kapitel soll mir im Hauptteil helfen, die Äußerungen des Kindes zu analysieren und auszuwerten.
Schwerpunkt meiner Arbeit liegt dann auf der Analyse und Auswertung des Gesprächs. Vorher werde ich aber auch die Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs schildern, um die äußeren Umstände mit in der Auswertung zu berücksichtigen. Die modifizierte, orthographische Transkription wird sich auf die mit einem Diktiergerät aufgenommene Schilderung eines Tages des Mädchens beziehen.
Im abschließenden Kapitel werde ich kurz beurteilen, was diese Gesprächsanalyse für mich bedeutete und welche Möglichkeiten man als Lehrkraft hätte, um dieses Kind in seiner Mündlichkeit weiter zu fördern.
Aus Datenschutzgründen werde ich dem Kind den Namen Rafaela geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung des Kindes
- 3. Sprachentwicklung
- 3.1 Durchschnittliche Sprachentwicklung bis zum Grundschulalter
- 3.2 Ursachen für Störungen der Sprachentwicklung
- 4. Besonderheiten der portugiesischen Sprache
- 4.1 Phonetik/Phonologie
- 4.2 Grammatik
- 4.2.1 Tempusformen
- 4.2.2 Bestimmte Artikel
- 4.2.3 Unbestimmter Artikel
- 4.2.4 Stellung der Objekt- und Reflexivpronomen
- 4.2.5 Subjekt- und Possessivpronomen
- 4.2.6 Negation
- 4.2.7 Satzbau
- 5. Das Gespräch
- 5.1 Vorbereitung/Durchführung
- 5.2 Transkription
- 5.3 Analyse
- 5.3.1 Aussprache
- 5.3.2 Tempusformen
- 5.3.3 Bestimmter Artikel
- 5.3.4 Unbestimmter Artikel
- 5.3.5 Objekt- und Reflexivpronomen
- 5.3.6 Subjekt- und Possessivpronomen
- 5.3.7 Negation
- 5.3.8 Satzbau
- 5.3.9 Weitere Auffälligkeiten
- 5.4 Auswertung
- 6. Resümee/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Sprachentwicklung eines achtjährigen Mädchens mit portugiesischem Migrationshintergrund. Ziel ist es, den aktuellen Stand ihrer Sprachentwicklung zu ermitteln, Schwierigkeiten in der deutschen Sprache zu identifizieren und mögliche Ursachen zu analysieren. Die Analyse eines geführten Gesprächs steht im Mittelpunkt.
- Sprachentwicklung eines Kindes mit Migrationshintergrund
- Vergleich der deutschen und portugiesischen Sprache
- Analyse sprachlicher Fähigkeiten anhand eines Gesprächs
- Identifizierung von Stärken und Schwächen in der Sprachkompetenz
- Möglichkeiten der sprachlichen Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Sprachentwicklung eines achtjährigen Mädchens mit portugiesischem Hintergrund anhand eines geführten Gesprächs. Es wird erläutert, dass die Analyse den aktuellen Sprachstand, die Schwierigkeiten und deren Ursachen beleuchten soll. Die Arbeit gliedert sich in die Vorstellung des Kindes, die Darstellung der durchschnittlichen Sprachentwicklung, den Vergleich der deutschen und portugiesischen Sprache und die Analyse des Gesprächs mit anschließender Auswertung und Ausblick.
2. Vorstellung des Kindes: Dieses Kapitel präsentiert Rafaela, ein achtjähriges Mädchen mit portugiesischem Migrationshintergrund. Es beschreibt ihre familiäre Situation, ihre Schulgeschichte (inklusive einer Teilleistungsstörung im Rechnen), ihren Kontakt zu Deutsch und Portugiesisch im Familien- und Freundeskreis sowie in Portugal. Die Beschreibung legt den Fokus auf den Einfluss des bilingualen Aufwachsens und die unterschiedliche Sprachgebrauchsintensität in den beiden Sprachen auf ihre Sprachentwicklung.
3. Sprachentwicklung: Dieses Kapitel behandelt zunächst die durchschnittliche Sprachentwicklung von Kindern bis zum Grundschulalter, um einen Vergleichsmaßstab für Rafaelas Sprachentwicklung zu schaffen. Im zweiten Teil werden Ursachen für mögliche Sprachentwicklungsstörungen erörtert, um das Verständnis für potenzielle Schwierigkeiten zu erweitern und einen Kontext für die spätere Analyse von Rafaelas Sprachleistungen zu schaffen. Der Bezug zu Rafaelas Situation wird hier bereits implizit hergestellt.
4. Besonderheiten der portugiesischen Sprache: Dieses Kapitel vergleicht die deutsche und die portugiesische Sprache auf phonetischer, phonologischer und grammatischer Ebene. Die Unterschiede in Phonetik und Phonologie werden aufgezeigt, gefolgt von einer detaillierten Analyse der grammatischen Unterschiede, einschließlich Tempusformen, Artikeln, Pronomen und Satzbau. Dieser Vergleich bildet die Grundlage für die Interpretation der Beobachtungen im Gespräch mit Rafaela.
5. Das Gespräch: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs mit Rafaela. Es beinhaltet die Transkription des Gesprächs und eine detaillierte Analyse der verschiedenen Aspekte von Rafaelas Sprachgebrauch. Die Analyse umfasst Aussprache, Tempusformen, Artikelgebrauch, Pronomen und Satzbau. Es werden Auffälligkeiten im Detail untersucht und dokumentiert, um im folgenden Kapitel die Auswertung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung, Migrationshintergrund, Bilingualismus, Deutsch als Zweitsprache, Portugiesisch, Gesprächsanalyse, Sprachvergleich, Grammatik, Phonetik, Phonologie, Sprachförderung, Grundschulalter.
Häufig gestellte Fragen zur Sprachentwicklungsanalyse von Rafaela
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Sprachentwicklung eines achtjährigen Mädchens namens Rafaela mit portugiesischem Migrationshintergrund. Der Fokus liegt auf der Ermittlung ihres aktuellen Sprachstandes, der Identifizierung von Schwierigkeiten in der deutschen Sprache und der Analyse möglicher Ursachen. Die Analyse basiert auf einem geführten Gespräch mit Rafaela.
Welche Aspekte der Sprachentwicklung werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Sprachentwicklung, darunter Aussprache (Phonetik/Phonologie), Grammatik (Tempusformen, Artikelgebrauch, Pronomen, Satzbau) und den allgemeinen Sprachgebrauch. Es wird ein Vergleich zwischen Rafaelas Sprachgebrauch und der durchschnittlichen Sprachentwicklung von Kindern im Grundschulalter gezogen.
Wie wird die Sprachentwicklung analysiert?
Die Analyse basiert auf einem geführten Gespräch mit Rafaela. Das Gespräch wird transkribiert und detailliert analysiert. Die Analyse beinhaltet den Vergleich mit der durchschnittlichen Sprachentwicklung und berücksichtigt die Besonderheiten der portugiesischen Sprache im Vergleich zum Deutschen. Sowohl Stärken als auch Schwächen in Rafaelas Sprachkompetenz werden identifiziert.
Welche Rolle spielt der portugiesische Sprachhintergrund?
Rafaelas portugiesischer Sprachhintergrund spielt eine entscheidende Rolle. Die Arbeit vergleicht die deutsche und die portugiesische Sprache auf phonetischer, phonologischer und grammatischer Ebene, um die Einflüsse des Bilingualismus auf Rafaelas Sprachentwicklung zu verstehen. Die unterschiedliche Sprachgebrauchsintensität in beiden Sprachen wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand von Rafaelas Sprachentwicklung zu ermitteln, Schwierigkeiten in der deutschen Sprache zu identifizieren, mögliche Ursachen zu analysieren und Möglichkeiten der sprachlichen Förderung aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen ein umfassendes Bild von Rafaelas Sprachkompetenz liefern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung des Kindes (Rafaela), Sprachentwicklung (inkl. durchschnittlicher Entwicklung und Ursachen für Störungen), Besonderheiten der portugiesischen Sprache, Das Gespräch (Vorbereitung, Durchführung, Transkription, Analyse und Auswertung) und Resümee/Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachentwicklung, Migrationshintergrund, Bilingualismus, Deutsch als Zweitsprache, Portugiesisch, Gesprächsanalyse, Sprachvergleich, Grammatik, Phonetik, Phonologie, Sprachförderung, Grundschulalter.
Welche Informationen werden über Rafaela bereitgestellt?
Die Arbeit stellt Rafaela, ein achtjähriges Mädchen mit portugiesischem Migrationshintergrund, vor. Es werden Informationen zu ihrer familiären Situation, ihrer Schulgeschichte (inkl. einer Teilleistungsstörung im Rechnen) und ihrem Sprachgebrauch in Deutsch und Portugiesisch gegeben. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des bilingualen Aufwachsens auf ihre Sprachentwicklung.
Wie wird der Vergleich zwischen Deutsch und Portugiesisch durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Deutsch und Portugiesisch konzentriert sich auf phonetische, phonologische und grammatische Aspekte. Die Unterschiede in der Aussprache, den Tempusformen, dem Artikelgebrauch, den Pronomen und dem Satzbau werden detailliert analysiert, um die Schwierigkeiten von Rafaela im Deutschen besser zu verstehen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Resümee/der Ausblick fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen bezüglich Rafaelas Sprachentwicklung. Es werden möglicherweise auch Empfehlungen für die weitere sprachliche Förderung gegeben.
- Quote paper
- Tanja Barstat (Author), 2001, Sprachentwicklung am Beispiel eines Gesprächs mit einem 8-jährigen Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10465