Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

AIDS und die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika - Wege aus der Krise

Titre: AIDS und die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika - Wege aus der Krise

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 32 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Kai Kress (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit behandelt die wirtschaftlichen Auswirkungen von AIDS in Afrika und untersucht Lösungsvorschläge. Dabei werden zur Beurteilung der Krise die historischen, kulturellen, medizinischen und epidemologischen Hintergründe untersucht und wirtschaftswissenschaftlich bewertet. Mit Hilfe von computergestützten Simulationsmodellen wird die AIDS-Epidemie in ihrer Ausbreitung erklärt und wirtschaftlich modelliert. Die Beschreibung von Kosten-Nutzenmodellen liefert Lösungswege für detailliertere Analysen. Zuletzt werden Politikmaßnahmen anhand statistischer Methoden analysiert und bewertet. Die Arbeit kann kein Heilmittel für die Krise anbieten, zeigt aber die Komplexität der Fragestellung auf und liefert ein Gliederungskonzept. Ausgehend von den mikroökonomischen Einwirkungen von AIDS wird die gesamtwirtschaftliche Auswirkung hergeleitet und auf Ursachen untersucht. Die erzielten Resultate liefern eine Begründung für ein schnelles und entschiedenes Eingreifen der Politik im Kampf gegen AIDS.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A - Einführung
    • A-1 Historischer Überblick
    • A-2 Wirkungsweise, Übertragung und Krankheitsverlauf des HI-Virus
    • A-3 AIDS in Afrika - Ein Überblick
    • A-4 AIDS als private oder öffentliche Aufgabe
  • B - Theorie zur wirtschaftlichen Modellierung von AIDS
    • B-1 Epidemietheorie
    • B-2 CGE-Modell
    • B-3 Wege aus der Krise
  • C - Empirische Untersuchungen zu AIDS in Afrika
    • C-1 Epidemiesimulation
    • C-2 CGE-Simulation
    • C-3 Politikwirksamkeit
  • D - Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der AIDS-Epidemie in Afrika und analysiert mögliche Lösungsansätze. Die Arbeit beleuchtet die historischen, kulturellen, medizinischen und epidemiologischen Hintergründe der Krise und bewertet diese wirtschaftswissenschaftlich. Dabei werden computergestützte Simulationsmodelle eingesetzt, um die Ausbreitung der Epidemie zu erklären und wirtschaftlich zu modellieren. Kosten-Nutzen-Modelle werden zur Entwicklung von Lösungswegen untersucht und politische Maßnahmen anhand statistischer Methoden analysiert.

  • Wirtschaftliche Auswirkungen von AIDS in Afrika
  • Modellierung der AIDS-Epidemie mit computergestützten Simulationsmodellen
  • Analyse von Kosten-Nutzen-Modellen zur Bekämpfung von AIDS
  • Bewertung politischer Maßnahmen zur AIDS-Prävention und -Bekämpfung
  • Mikro- und makroökonomische Auswirkungen von AIDS

Zusammenfassung der Kapitel

A - Einführung: Die Einführung bietet einen historischen Überblick über die Entstehung des AIDS-Virus und dessen Ausbreitung, beginnend mit der Entdeckung des Krankheitsbildes in den 1980er Jahren. Sie beschreibt die Wirkungsweise des HI-Virus, die Übertragungswege (vor allem Geschlechtsverkehr, gemeinsame Spritzen und Mutter-Kind-Übertragung) und den dreistufigen Krankheitsverlauf. Besonderes Augenmerk liegt auf der Situation in Afrika, wo die hohen Kosten medizinischer Prävention die Mutter-Kind-Übertragung begünstigen und die ungenaue Statistik aufgrund mangelnder medizinischer Ausstattung die politischen Maßnahmen erschwert. Die Einführung stellt die Komplexität des Problems und die Notwendigkeit eines schnellen politischen Eingreifens heraus.

Schlüsselwörter

AIDS, Afrika, wirtschaftliche Entwicklung, HI-Virus, Epidemiesimulation, CGE-Modell, Kosten-Nutzen-Analyse, Politikmaßnahmen, Mikroökonomie, Makroökonomie, medizinische Prävention, statistische Methoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wirtschaftliche Auswirkungen der AIDS-Epidemie in Afrika

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der AIDS-Epidemie in Afrika und analysiert mögliche Lösungsansätze. Sie beleuchtet historische, kulturelle, medizinische und epidemiologische Hintergründe und bewertet diese wirtschaftswissenschaftlich mithilfe computergestützter Simulationsmodelle und Kosten-Nutzen-Analysen. Politische Maßnahmen werden anhand statistischer Methoden analysiert.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst einen historischen Überblick über AIDS, die Wirkungsweise des HI-Virus und den Krankheitsverlauf. Ein Schwerpunkt liegt auf der Situation in Afrika. Weiterhin werden epidemiologische Theorien, CGE-Modelle, Epidemiesimulationen und die Analyse von Kosten-Nutzen-Modellen zur Entwicklung von Lösungswegen behandelt. Die politische Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen wird ebenfalls untersucht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel (A-D): Eine Einführung (A) mit historischem Überblick, Wirkungsweise des HI-Virus und der Situation in Afrika. Kapitel B beschreibt die Theorie zur wirtschaftlichen Modellierung von AIDS (Epidemietheorie, CGE-Modell und Lösungswege). Kapitel C präsentiert empirische Untersuchungen zu AIDS in Afrika (Epidemiesimulation, CGE-Simulation und Politikwirksamkeit). Schließlich folgt eine Konklusion (D).

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet computergestützte Simulationsmodelle (Epidemiesimulation, CGE-Simulation) zur Modellierung der Ausbreitung der Epidemie und zur wirtschaftlichen Analyse. Kosten-Nutzen-Analysen werden zur Bewertung von Lösungsansätzen eingesetzt, und statistische Methoden dienen der Analyse politischer Maßnahmen. Die Arbeit integriert mikro- und makroökonomische Perspektiven.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: AIDS, Afrika, wirtschaftliche Entwicklung, HI-Virus, Epidemiesimulation, CGE-Modell, Kosten-Nutzen-Analyse, Politikmaßnahmen, Mikroökonomie, Makroökonomie, medizinische Prävention, statistische Methoden.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Auswirkungen der AIDS-Epidemie in Afrika zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze zu analysieren. Sie soll ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen der Epidemie und der wirtschaftlichen Entwicklung liefern und Empfehlungen für politische Maßnahmen ableiten.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
AIDS und die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika - Wege aus der Krise
Université
LMU Munich
Cours
Schwerpunktseminar Entwicklungsökonomie - Empirische Wirtschaftsforschung
Note
1,7
Auteur
Kai Kress (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
32
N° de catalogue
V104687
ISBN (ebook)
9783640029983
ISBN (Livre)
9783656068037
Langue
allemand
mots-clé
AIDS Entwicklung Afrika Wege Krise Schwerpunktseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kai Kress (Auteur), 2000, AIDS und die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika - Wege aus der Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104687
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint