Stellen Sie sich vor, Sie wandern durch eine Landschaft, geformt von der unerbittlichen Kraft des Eises – eine Welt, in der Gletscher Täler aushöhlten, Berge zerklüfteten und eine einzigartige Topographie hinterließen. Dieses Buch ist Ihre Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der glazialen Formung, von den majestätischen Gletschern der Eiszeit bis zu den subtilen Spuren, die sie in unserer heutigen Landschaft hinterlassen haben. Erforschen Sie die vielfältigen Prozesse der Glazialerosion, von der Exaration, die ganze Täler formt, bis zur Detersion, die das Gestein mit feinen Schrammen überzieht. Entdecken Sie die charakteristischen Erosionsformen wie Rundhöcker, Kare und Trogtäler, Zeugen der immensen Kräfte, die hier am Werk waren. Tauchen Sie ein in die Welt der glazialen Sedimentation, von den unsortierten Geschiebemergeln bis zu den feingeschichteten Sandersedimenten, die von Schmelzwässern abgelagert wurden. Lernen Sie die verschiedenen Moränenarten kennen – Endmoränen, Seitenmoränen, Mittelmoränen und Grundmoränen – und verstehen Sie, wie sie die Landschaft prägen. Erfahren Sie mehr über faszinierende Ablagerungsformen wie Drumlins, Kames, Esker und Sölle, die das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen Eis, Wasser und Sediment sind. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die glaziale Formung, ideal für Geologen, Geographen, Studierende und alle, die sich für die Entstehung unserer Landschaften interessieren. Es ist eine Reise in die Vergangenheit, die uns hilft, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten. Es erklärt die Schlüsselkonzepte der Glazialgeologie und Geomorphologie, einschließlich der Entstehung von Fjorden und Hängetälern. Die detaillierten Beschreibungen und anschaulichen Erklärungen machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für jeden, der sich mit den Auswirkungen von Gletschern auf unsere Erde auseinandersetzt. Entdecken Sie die verborgenen Geschichten, die in den Steinen und Formen der Landschaft geschrieben stehen, und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die dynamischen Prozesse, die unsere Welt formen. Lassen Sie sich von der Schönheit und der Kraft der glazialen Landschaften verzaubern und erfahren Sie, wie das Eis unsere Welt für immer verändert hat.
Glaziale Formung
Glaziale Serie
Definition: Begriff, der auf sämtliche glaziale Formen und Sedimente bezogen wird, die vom Gletscherursprung im Har, bis zu den Schmelzwasserflüssen und ihren Schoterablagerungen weit ins Vorland der Gebirge reichen. Der glaziale Formenschatz besteht hauptsächlich aus Haren, Trogtälern, Zungenbecken, Moränenwällen.
Bezugnehmend auf Gebirgs- mit Vorlandvergletscherung (Alpen im Eiszeitalter), Inlandeisvergletscherung (Nordeuropa im Pleistozän);
Glaziale Landschaf tsf ormen
Glazialero sion und Erosionsformen
Allgem ein: Gletscher haben Fähigkeit Gestein abzutragen – Transportkapazität; dabei entsteht Sedimentfracht; diese wird vom Boden und den Seiten erodiert und mit dem Eis an die
Gletscherstirn transportiert; beim Schmelzen des Eises wird es dann Sedimentiert.
Glazialerosion:
a) Exaration: Ausschürfen von Lockermaterial und anstehendem Festgestein an der Gletscherstirn
b) Detersion: Schliff-,Schramm- und Hratzwirkung im Eis eingeschlossener Gesteinstrümmer am Untergrund des Gletschers (Gletscherschliffe/Gletscherschrammen)
c) Detraktion: Herausbrechen von an der Unterseite des Gletschers angefrorener Gesteinskomponenten durch Eisbewegung
Erosionsformen:
Gletscherschliffe (glacial stractions): Auf anstehenden Gesteinsoberflächen und Geschieben auftretende Furchen oder Hratzspuren, entstanden durch im Eis mitgeführte Blöcke. Sie verlaufen in der Bewegungsrichtung des ehemaligen Gletschers:
Rundhöcker: Länglicher Hügel aus anstehendem Gestein, dessen dem Eisstrom zugewandte Seite abgeschliffen ist und dessen strömungsabgewandte Seite eine rauhe Oberfläche Aufweist, da dort das Eis Gesteinsbruchstücke an Hlüften und Spalten losgerissen hat.
Kar (cirque): Nischenartige Hohlform im Akkumulationsgebiet des Gletschers, ausgebildet und vertieft durch die Fließbewegung des Gletschers
Felsgrat: Schroffer, steiler Bergkamm, durch Erosion der Hare als trennender Grat entstanden. Trog-, U-Tal: Typische Talform, welche durch die Erosionswirkung des Gletschers entsteht; tiefe Talformen mit steilen Hängen und ebenen Talböden.
Hängetal: Tal, gebildet von einem höher liegenden Seitengletscher, welches in das tieferliegende Tal eines ehemaligen Hauptgletschers einmündet.
Fjorde: Ehemaliges Gletschertal, nach Abschmelzen des Gletschers mit Wasser verfüllt (Meeresarme).
Glaziale Sedi mentation und Ablagerungsf ormen
Glaziale Sedim entation:
Geschiebe: Oberbegriff für glazial entstandenes Material, welches auf dem Festland oder dem Meeresboden abgelagert wurde.
Sandersediment (outwash): Durch Schmelzwasser vor der Endmoräne des Gletschers abgelagerte Schotter und Sande.
Geschiebemergel (till): Durch Gletschertätigkeit entstandenes, ungeschichtetes, unsortiertes Sedimentmaterial unterschiedlicher Horngrößen in einer feinkörnigen Matrix.
Erratische Blöcke : Bestandteil der Geschiebemergel: große Blöcke
Findlinge: Sehr große Blöcke im Geschiebemergel
Ablagerun gsfo rm en:
a) Unmittelbar durch Eis entstanden (glazigen)
Moräne
Definition: Bezeichnung für glazigene Ablagerung aus Geschiebematerial an den Rändern einer Eismasse, bestehend aus Horngrößengemisch von Tonen, Schluffen, Lehmen, Sanden, Steinen, Blöcken, in wirrer Anordnung.
Endmoräne: An der Gletscherstirn abgelagertes Sediment in Form eines Walles oder bogenförmigen Hette von Huppen und Hügeln.
Seitenmoräne: Seitlich vom Gletscher abgelagertes, erodiertes Material von Talseiten und Sohle eines Gletschers sowie Frostschutt.
Mittelmoräne: In der Mitte eines Gletschers, durch Vereinigung von Seitenmoränen entstandene Moräne.
Grundmoränen: Schicht aus glazial abgelagertem Schutt, vom Gletscher erodiert und unter dem Eis abgelagert..
Drumlins: Stromlinienförmige Hügel aus Moränenmaterial mit deutlicher Unterscheidbarkeit von Luv-und Leeseite, in Richtung der Eisbewegung gestreckt.
b) Im Eisumland (periglazial/glaziär) entstandene, glazifluviale Schmelzwasserablagerungen
Kame: lokal auftretende Hügel- und Rückenartige Glazialbildung aus geschichtetem, grobklastischen Sedimentmaterial, entstanden durch Deltaschüttung aus Schmelzwasserströmen an der Gletscherfront.
Esker/Osker: Glazigene Bildung in Form eines wallartigen, gewundenen Rückens aus gut gerundeten und geschichteten Schottern,entstanden aus den Ablagerungen eines unter dem Gletschereis fließenden Schmelzwasserflusses.
Söll: Durch Abschmelzungen von Toteismassen entstandene, meist kreisrunde, trichterförmige Wannen oder Hessel in denen Seen entstehen können.
Literatur:
- Press, Frank & Siever, Raymond: Allgemeine Geologie, Heidelberg,1998
- Leser, Hartmut: Geomorphologie, Braunschweig, 1995
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Glaziale Serie?
Die Glaziale Serie ist ein Begriff, der sich auf alle glazialen Formen und Sedimente bezieht. Diese reichen vom Ursprung des Gletschers im Harz bis zu den Schmelzwasserflüssen und deren Schotterablagerungen weit ins Vorland der Gebirge.
Was sind die Hauptbestandteile des glazialen Formenschatzes?
Der glaziale Formenschatz besteht hauptsächlich aus Karen, Trogtälern, Zungenbecken und Moränenwällen.
Auf welche Arten von Vergletscherung bezieht sich der Text?
Der Text bezieht sich auf Gebirgsvergletscherung mit Vorlandvergletscherung (Alpen im Eiszeitalter) und Inlandeisvergletscherung (Nordeuropa im Pleistozän).
Wie tragen Gletscher Gestein ab?
Gletscher haben die Fähigkeit, Gestein abzutragen und zu transportieren. Dadurch entsteht Sedimentfracht, die vom Boden und den Seiten erodiert wird und mit dem Eis zur Gletscherstirn transportiert wird. Beim Schmelzen des Eises wird das Material sedimentiert.
Welche Arten von Glazialerosion werden unterschieden?
Es werden drei Arten von Glazialerosion unterschieden: Exaration (Ausschürfen), Detersion (Schliff-, Schramm- und Kratzwirkung) und Detraktion (Herausbrechen von Gesteinskomponenten).
Was sind Gletscherschliffe?
Gletscherschliffe sind Furchen oder Kratzspuren auf Gesteinsoberflächen und Geschieben, die durch im Eis mitgeführte Blöcke entstanden sind. Sie verlaufen in der Bewegungsrichtung des ehemaligen Gletschers.
Was sind Rundhöcker?
Rundhöcker sind längliche Hügel aus anstehendem Gestein, deren dem Eisstrom zugewandte Seite abgeschliffen ist und deren strömungsabgewandte Seite eine raue Oberfläche aufweist.
Was ist ein Kar?
Ein Kar ist eine nischenartige Hohlform im Akkumulationsgebiet des Gletschers, die durch die Fließbewegung des Gletschers ausgebildet und vertieft wurde.
Was ist ein Trog- oder U-Tal?
Ein Trog- oder U-Tal ist eine typische Talform, die durch die Erosionswirkung des Gletschers entsteht; tiefe Talformen mit steilen Hängen und ebenen Talböden.
Was sind Geschiebe?
Geschiebe ist ein Oberbegriff für glazial entstandenes Material, das auf dem Festland oder dem Meeresboden abgelagert wurde.
Was ist Sandersediment (Outwash)?
Sandersediment (Outwash) ist Schotter und Sand, der durch Schmelzwasser vor der Endmoräne des Gletschers abgelagert wurde.
Was ist Geschiebemergel (Till)?
Geschiebemergel (Till) ist durch Gletschertätigkeit entstandenes, ungeschichtetes, unsortiertes Sedimentmaterial unterschiedlicher Korngrößen in einer feinkörnigen Matrix.
Was sind Moränen?
Moränen sind glazigene Ablagerungen aus Geschiebematerial an den Rändern einer Eismasse, bestehend aus einem Korngrößengemisch von Tonen, Schluffen, Lehmen, Sanden, Steinen und Blöcken in wirrer Anordnung.
Welche Arten von Moränen gibt es?
Es gibt Endmoränen, Seitenmoränen, Mittelmoränen und Grundmoränen.
Was sind Drumlins?
Drumlins sind stromlinienförmige Hügel aus Moränenmaterial mit deutlicher Unterscheidbarkeit von Luv- und Leeseite, in Richtung der Eisbewegung gestreckt.
Was ist ein Kame?
Ein Kame ist eine lokal auftretende Hügel- und rückenartige Glazialbildung aus geschichtetem, grobklastischen Sedimentmaterial, entstanden durch Deltaschüttung aus Schmelzwasserströmen an der Gletscherfront.
Was ist ein Esker/Osker?
Ein Esker/Osker ist eine glazigene Bildung in Form eines wallartigen, gewundenen Rückens aus gut gerundeten und geschichteten Schottern, entstanden aus den Ablagerungen eines unter dem Gletschereis fließenden Schmelzwasserflusses.
Was sind Sölle?
Sölle sind durch Abschmelzungen von Toteismassen entstandene, meist kreisrunde, trichterförmige Wannen oder Kessel, in denen Seen entstehen können.
- Quote paper
- Christian Glaab (Author), 2001, Glaziale Formen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104738