Indonesien
Indonesien besteht aus ca. 14.000 (13677) Inseln und ist mit einer (Land-)Fläche von rund 2 Mio. km2 (1 919 443) mehr als 22-Mal so groß wie Österreich. Mit den Hoheitsgewässer sind es sogar über 8 Mio. km2 ! Indonesien ist somit der flächenmäßig größte südostasiatische Staat.
Entstanden sind die Inseln Indonesiens durch das Aufeinandertreffen von den 3 Teilen der Erdkruste : Eurasische -, Ozeanisch-australische und pazifische Platte; Sie sind somit (mit Ausnahme von Borneo) alle vulkanischen Ursprungs, wobei es auch heute noch ca. 70 aktive Vulkane gibt.
Die Inseln Sumatra, Java, Bali, Lombok, Sumba, Flores und Timor liegen alle auf dem Sunda-Schelf, einer größtenteils überfluteten Fortsetzung des asiatischen Kontinents. Die Hauptstadt ist Jakarta und die Währung in Indonesien sind die Rupiah. 7 ATS = ca. 6000 IDR
Bevölkerung
Indonesien ist ein Vielvölkerstaat mit mehr als 212 Millionen Einwohner, der aus über 300 verschiedenen ethnischen Gruppen besteht, die völlig unterschiedliche historische Entwicklungen erlebt haben. Damit sind teilweise auch zahlreiche Probleme verbunden.
Die Amtssprache ist Bahasa Indonésia, das seine Wurzeln im Malaiischen hat.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung verfügt zumindest über Grundkenntnisse in Indonesisch oder Malaiisch.
Was viele vielleicht überrascht ist die Tatsache, dass Indonesien eines der ältesten bewohnten Gebiete der Erde ist. Der sogenannte Java-Mensch (homo erectus) lebte hier schon vor über 500 000 Jahren. Die meisten Vorfahren der heutigen Völker kamen jedoch um 1000 v.Chr. aus Asien nach Indonesien. Später ließen sich auch indische Händler und Siedler hier nieder. Diese führten den Hinduismus und später auch den Buddhismus ein.
Mit den arabischen Händlern kam im 15. Jahrhundert der Islam nach Indonesien und ist dort bis heute mit 86,9% die stärkste Religion.
Rund 2/3 der Bevölkerung leben auf dem Land, nur 1/3 leben in Städten.
Klima
In Indonesien herrscht tropisches, immerfeuchtes Klima. Aufgrund des Monsuns lassen sich zwei Jahreszeiten mit einer feucht-schwülen Regenzeit (November bis März) und einer heißen Trockenzeit (Juni bis Oktober) unterscheiden. Allerdings fällt zu allen Jahreszeiten ausreichender Niederschlag. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei durchschnittlich 80 Prozent. Der jahreszeitliche Temperaturgang weist typisch für die Tropen keine großen Schwankungen auf. Die Jahresmittel des Niederschlags bewegen sich im Tiefland zwischen 2000 und 3 000 mm und erreichen in den Gebirgen teilweise Werte bis 6 000 mm.
Umweltsituation
Indonesien hat eine sehr hohe Bevölkerungsdichte und besitzt eine wachsende Industrie. Der Energiebedarf des Landes ist im Verhältnis zur Produktion sehr groß. Dies erklärt das Interesse an der Kernenergie. Indonesien plant das erste Kernkraftwerk in Betrieb zu nehmen. Gleichzeitig werden Anreize zur Nutzung der großen indonesischen Erdgasvorkommen geschaffen. Wie auch in anderen Entwicklungsländern hat in Indonesien der hohe Bedarf an Brennholz für Privathaushalte die Entwaldung beschleunigt.
In Indonesien gibt es viele unterschiedliche Lebensräume, in denen die verschiedensten Pflanzen- und Tierarten leben. 15 000 der insgesamt 24 000 bekannten Pflanzenarten sind nur in diesem bestimmtem Gebiet verbreitet. Zehn Prozent der tropischen Regenwälder und großen Feuchtgebiete der Welt befinden sich in Indonesien. Daher werden häufig Reis und andere Feldpflanzen, die viel Wasser benötigen, angebaut. Die Korallenriffe des Inselstaates mit ihrer großen Artenvielfalt sind ökologisch enorm wichtig.
Die urbane Entwicklung, die Landwirtschaft und die Entwaldung sind auf dem fruchtbaren Boden der inneren Inseln stärker ausgeprägt, da dort schon immer mehr Menschen lebten. Der Staat hat zwar sowohl den Kahlschlag als auch den Export von Baumstämmen verboten, doch sind die entsprechenden Gesetze oft unzureichend, und so setzt sich das unerlaubte Abholzen fort.
Sitten und Bräuche
Familienstruktur
In ländlichen Gebieten heiraten Frauen oft mit 20 Jahren. In urbanen Gebieten genießen die Menschen mehr Freiheit bei der Wahl ihres Ehepartners. Früher waren die Familien sehr groß, heute jedoch haben viele Paare nur zwei Kinder. Die Mitglieder einer vielköpfigen Familie leben häufig unter einem Dach oder nahe beieinander. Älteren Menschen bringt man besonderen Respekt entgegen.
Normalerweise ist der Vater das Familienoberhaupt. Die Mutter ist für die Kindererziehung und die Haushaltsführung verantwortlich. In der Stadt ist seit einiger Zeit allerdings der Trend zu beobachten, dass immer mehr Frauen einen Beruf ergreifen. Im Allgemeinen haben Frauen dieselben Ausbildungschancen wie Männer. Indonesische Frauen besitzen mehr Rechte als Frauen in anderen muslimischen Ländern, auch hinsichtlich der Bereiche Eigentumsrecht, Erbschaft und Scheidung.
Essen und Trinken
Reis ist das Grundnahrungsmittel. Heute kann sich Indonesien fast selbst versorgen, früher musste es große Mengen von Reis importieren, um seine wachsende Bevölkerung zu ernähren. Die gebräuchlichsten Getränke sind Tee und Kaffee. Zu den üblicherweise konsumierten Fleischsorten gehören Rind und Huhn. Gläubige Muslime essen kein Schweinefleisch. Häufig werden Chilischoten und andere Gewürze zum Kochen verwendet. Viele Indonesier essen mit Löffel und Gabel, die eher traditionellen Familien verwenden jedoch die Finger.
Wirtschaft
Die Wirtschaft Indonesiens liegt in Asien an siebter und weltweit an 26. Stelle.
Indonesien verfügt über bedeutende Ressourcen. Es ist reich an Rohstoffen, von denen viele noch nicht abgebaut werden, wie z. B. riesige Reserven an Erdöl und Erdgas, die das wirtschaftliche Rückgrat des Landes bilden. Indonesien ist weltweit führend in der Herstellung von Palmöl, Gummi, Gewürznelken, Muskatnüssen, Pfeffer, Tabak, Tee, Kaffee, Holz und Zinn. Außerdem werden Reis, Sojabohnen, Kopra*, Maniok* und Erdnüsse angebaut.
Kopra *: getrocknetes, grob zerkleinertes Innere einer Kokosnuss Maniok *: Stärke (Kartoffel)
Als die Ölpreise ihren Höchststand im Jahr 1998 erreicht hatten, investierte der Staat in Fabriken und andere Unternehmen. Dadurch wurde die Ausweitung der Produktion der Wirtschaft vorangetrieben und die Abhängigkeit von den starken Preisschwankungen auf dem Ölmarkt verringert. Die Investitionen haben zur Schaffung von Arbeitsplätzen beigetragen und den durchschnittlichen Lebensstandard angehoben. Dennoch ist die Arbeitslosigkeit weiterhin ein Problem. Die Auslandsverschuldung ist hoch. Korruption ist weit verbreitet. Das Land bemüht sich um die Schaffung von moderneren Industriebetrieben für das künftige Wirtschaftswachstum.
Indonesien ist Mitglied der Vereinigung Südostasiatischer Staaten (ASEAN), die 1967 zusammen mit Thailand, Malaysia, den Philippinen und Singapur gegründet wurde.
Produktion und Technologie
Zu Beginn der Industrialisierung wurden kleine Handwerksbetriebe durch Fabriken stark zurückgedrängt. Dennoch konnten sich bis heute kleinere und flexiblere Firmen, die einen sehr wichtigen Bestandteil der Wirtschaft bilden, halten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die geografische Beschaffenheit Indonesiens?
Indonesien besteht aus ca. 14.000 Inseln und hat eine Landfläche von rund 2 Mio. km2. Es ist der flächenmäßig größte südostasiatische Staat. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs.
Wie ist die Bevölkerungsstruktur Indonesiens?
Indonesien ist ein Vielvölkerstaat mit über 212 Millionen Einwohnern, die aus über 300 ethnischen Gruppen bestehen. Die Amtssprache ist Bahasa Indonésia.
Welche Religionen sind in Indonesien verbreitet?
Der Islam ist mit 86,9% die stärkste Religion. Hinduismus und Buddhismus haben ebenfalls eine historische Bedeutung.
Wie ist das Klima in Indonesien?
Es herrscht tropisches, immerfeuchtes Klima mit zwei Jahreszeiten: einer feucht-schwülen Regenzeit (November bis März) und einer heißen Trockenzeit (Juni bis Oktober). Die Luftfeuchtigkeit ist hoch.
Welche Umweltprobleme gibt es in Indonesien?
Hohe Bevölkerungsdichte, wachsende Industrie, hoher Energiebedarf, Entwaldung und die Gefährdung von Lebensräumen und Artenvielfalt sind bedeutende Probleme.
Wie ist die Familienstruktur in Indonesien?
In ländlichen Gebieten heiraten Frauen oft jung. Ältere Menschen genießen Respekt. Der Vater ist traditionell das Familienoberhaupt, aber immer mehr Frauen ergreifen Berufe.
Was sind typische Nahrungsmittel und Getränke in Indonesien?
Reis ist das Grundnahrungsmittel. Tee und Kaffee sind gebräuchliche Getränke. Es werden Rind und Huhn konsumiert, Muslime essen kein Schweinefleisch. Chilischoten und Gewürze sind üblich.
Wie ist die wirtschaftliche Situation Indonesiens?
Indonesien verfügt über bedeutende Ressourcen, darunter Erdöl und Erdgas. Es ist führend in der Herstellung von Palmöl, Gummi, Gewürzen, Holz und Zinn. Arbeitslosigkeit, Auslandsverschuldung und Korruption sind Probleme.
Welche landwirtschaftlichen Produkte werden in Indonesien angebaut?
Es werden Reis, Sojabohnen, Kopra, Maniok und Erdnüsse angebaut.
Welche Rolle spielt die Industrie in Indonesien?
Die Industrialisierung hat kleine Handwerksbetriebe zurückgedrängt. Es gibt sowohl Massenproduktion als auch kleinere, flexible Firmen. Just-In-Time Fertigungsmethoden werden genutzt.
Welche Rolle spielt Indonesien in der ASEAN?
Indonesien ist Gründungsmitglied der Vereinigung Südostasiatischer Staaten (ASEAN).
- Quote paper
- Christoph Letsch (Author), 2000, Der südostasiatische Staat Indonesien. Land, Kultur und Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104739