Im Rahmen dieser Seminararbeit werden CFDs (Contracts for Difference) einer kritischen Analyse unterzogen. Das Ziel der Arbeit ist es, aus der Analyse der Chancen und Risiken von CFDs für Privatanleger abzuleiten, inwiefern sich die Investition in Differenzkontrakte für Kleinanleger als sinnvoll erweist.
Hierzu werden mit Hilfe der Literaturrecherche und der Auswertung relevanter Studien und Grafiken, die mit dem CFD Handel einhergehenden Chancen und Risiken für Privatanleger aufgezeigt. Zunächst wird nach einer kurzen historischen Einordnung die Funktionsweise von Differenzkontrakten erläutert. Im Anschluss wird auf Kosten sowie den Marktzugang Bezug genommen und rechtliche Grundlagen und Einschränkungen werden ausgeführt. Weiterführend wird zur Analyse der Chancen und Risiken aus dem CFD Handel zuerst auf die Motive für den Einsatz von CFDs eingegangen, bevor die Chancen sowie Risiken und Grenzen aufgeführt und analysiert werden. Im letzten Schritt wird anhand der Analyse der Chancen und Risiken untersucht, welche Auswirkungen die Investition in CFDs auf Privatanleger hat, und kritisch reflektiert, inwieweit sich das CFD Trading für Kleinanleger eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Historische Entwicklung der Differenzkontrakte
- Definition und Funktionsweise von CFDs
- Marktzugang und Regulierung des CFD-Marktes
- Kosten und Marktzugang
- Regulierung des Handels mit Differenzkontrakten
- Chancen und Risiken von CFDs aus der Perspektive von Privatanlegern
- Motive des Einsatzes von CFDs
- Chancen durch den Einsatz von CFDs für Privatanleger
- Risiken und Grenzen des Einsatzes von CFDs für Privatanleger
- Risiken durch Anbieter am Beispiel der FXdirekt Bank
- Diskussion der Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse von CFDs und verfolgt das Ziel, die Funktionsweise, Chancen und Risiken dieser Finanzinstrumente aus der Perspektive von Privatanlegern zu beleuchten. Dabei wird die historische Entwicklung, der Marktzugang, die Regulierung sowie die Motive und Möglichkeiten des Einsatzes von CFDs für Privatanleger untersucht. Die Arbeit analysiert auch die mit CFDs verbundenen Risiken und diskutiert die Grenzen des Einsatzes dieser Finanzinstrumente.
- Historische Entwicklung und Funktionsweise von CFDs
- Marktzugang und Regulierung des CFD-Handels
- Motive und Chancen für Privatanleger beim Einsatz von CFDs
- Risiken und Grenzen des CFD-Handels für Privatanleger
- Diskussion der Chancen und Risiken von CFDs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Seminararbeit dar. Es wird die steigende Bedeutung von Indexprodukten und CFDs an den deutschen Börsen hervorgehoben und auf die hohen Risiken hingewiesen, die mit dem CFD-Handel verbunden sind.
- Theoretische Grundlagen: Kapitel zwei befasst sich mit der historischen Entwicklung von Differenzkontrakten und gibt eine Definition sowie eine Beschreibung der Funktionsweise von CFDs.
- Marktzugang und Regulierung des CFD-Marktes: Kapitel drei beleuchtet die Kosten und den Marktzugang für CFDs sowie die Regulierung des Handels mit Differenzkontrakten.
- Chancen und Risiken von CFDs aus der Perspektive von Privatanlegern: Kapitel vier untersucht die Motive des Einsatzes von CFDs und analysiert die Chancen und Risiken für Privatanleger. Es betrachtet auch die Risiken durch Anbieter am Beispiel der FXdirekt Bank und diskutiert die Chancen und Risiken von CFDs im Detail.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen CFDs, Differenzkontrakte, Privatanleger, Marktzugang, Regulierung, Chancen, Risiken, Hebelwirkung, Spekulatives Handeln, Finanzinstrumente, Anlageformen und Broker.
- Arbeit zitieren
- Noah Burger (Autor:in), 2020, Contracts for Difference (CFDs). Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1050318