Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Entwicklung der 'senatus consulta' zur Rechtsquelle

Titel: Entwicklung der 'senatus consulta' zur Rechtsquelle

Seminararbeit , 2000 , 24 Seiten , Note: 15 Punkte - gut

Autor:in: Dr. Veit Busse-Muskala (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Abhandlung wird versucht, die Entwicklung der Senatsbeschlüsse zur Rechtsquelle der römischen Republik darzustellen. Dazu scheint es zunächst geboten, auf die Stellung des Senats und die begriffliche Herleitung des Wortes "senatus consultum" zurückzublicken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I) Der Begriff...
  • II) Quellen
    • 1) urkundlich überlieferte Schriften...
    • 2) Akten des römischen Senats ("acta senatus").
    • 3) weitere aufschlußreiche Quellen.……………………..\
      • a) die römische Staatszeitung..
      • b) andere Ratsprotokolle.........
    • 4) inhaltliche Regelungen.........
  • III) Wichtige Senatsbeschlüsse..
    • 1) SC de Bacchanalibus (186 v. Chr.).
    • 2) SC Velleianum (auch Vellaeanum 46 n. Chr.).
    • 3) SC Macedonianum (70 n. Chr.)...
  • IV) Ausführung der Senatsbeschlüsse.
    • 1) Einfluß auf die Magistrate
    • 2) rechtliche Bindungswirkung..
      • a) Wortlautargument..
      • b) "senatus auctoritas".
      • c) Zwangsmittel....
    • 3) Zwischenergebnis....
  • V) chronologische Entwicklung ......
    • 1) zur Königszeit..
    • 2) klassische Republik..........\
    • 3) Prinzipat und Dominat..
  • VI) Zusammenfassung / Konklusion...........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat beleuchtet die Entwicklung des "senatus consultum" als Rechtsquelle in der römischen Republik. Es untersucht die Stellung des Senats und die begriffliche Herleitung des Begriffs "senatus consultum" und beleuchtet anschließend die verschiedenen Arten von Quellen, die Einblicke in die Senatsbeschlüsse geben. Zudem werden wichtige Senatsbeschlüsse und ihre praktische Ausführung im römischen Staat, sowie die chronologische Entwicklung der "senatus consulta" von der Königszeit bis zum Prinzipat und Dominat betrachtet.

  • Die Rolle und Funktion des Senats in der römischen Republik
  • Die Entstehung und Entwicklung des "senatus consultum" als Rechtsquelle
  • Die verschiedenen Arten von Quellen, die Informationen über "senatus consulta" liefern
  • Die Bedeutung und Auswirkung von wichtigen "senatus consulta" auf das römische Recht
  • Die historische Entwicklung der "senatus consulta" im Laufe der römischen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Referats befasst sich mit der Definition und Entstehung des "senatus consultum" und betrachtet die Rolle des Senats in der römischen Republik. Es wird erläutert, wie der Senat zusammengesetzt war und welche Kompetenzen ihm zustehen.

Der zweite Teil beschreibt die verschiedenen Arten von Quellen, die Informationen über die "senatus consulta" liefern. Hierzu zählen urkundlich überlieferte Schriften, die "acta senatus", die römische Staatszeitung und andere Ratsprotokolle. Es wird darauf eingegangen, welche Informationen sich aus diesen Quellen gewinnen lassen.

Der dritte Teil stellt einige wichtige Senatsbeschlüsse vor, wie das "SC de Bacchanalibus", das "SC Velleianum" und das "SC Macedonianum". Es wird die Bedeutung dieser Beschlüsse für das römische Recht und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet.

Der vierte Teil befasst sich mit der praktischen Ausführung der "senatus consulta" im römischen Staat. Es wird untersucht, wie der Einfluss des Senats auf die Magistrate durchgesetzt wurde, und welche rechtliche Bindungswirkung die "senatus consulta" hatten. Es werden verschiedene Aspekte wie das Wortlautargument, die "senatus auctoritas" und Zwangsmittel beleuchtet.

Der fünfte Teil zeichnet die chronologische Entwicklung der "senatus consulta" von der Königszeit über die klassische Republik bis zum Prinzipat und Dominat nach. Es wird gezeigt, wie sich die Bedeutung und Rolle der "senatus consulta" im Laufe der römischen Geschichte gewandelt haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Referats sind "senatus consultum", "römischer Senat", "Rechtsquelle", "römisches Recht", "Senatsbeschlüsse", "historische Entwicklung", "Quellenkunde" und "römische Staatszeitung". Diese Begriffe umfassen die Kernaspekte des Referats und liefern eine Vorstellung von den wichtigsten Themen und Inhalten.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung der 'senatus consulta' zur Rechtsquelle
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)  (Rechtsgeschichte)
Veranstaltung
Grundlagenseminar zur Rechtsgeschichte
Note
15 Punkte - gut
Autor
Dr. Veit Busse-Muskala (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
24
Katalognummer
V10507
ISBN (eBook)
9783638169097
ISBN (Buch)
9783638841931
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Römische Rechtsgeschichte Rechtsquellen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Veit Busse-Muskala (Autor:in), 2000, Entwicklung der 'senatus consulta' zur Rechtsquelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10507
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum