Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Attributionstheorie: Ort der Kontrolle

Title: Attributionstheorie: Ort der Kontrolle

Seminar Paper , 2002 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Yvonne Kasten (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Attribution ist „der meist unbewußte Prozeß, durch den Wirkungen von proximalen Reizen unmittelbar erlebnismäßig den distalen Objekten zugeschrieben werden.“ (Häcker & Stapf, 1998, S. 76)
Die Attributionsforschung hat Meinungen über Kausalzusammenhänge, sowie das Zustandekommen und deren Auswirkungen zum Gegenstand. Laienhafte Kausalwahrnehmungen aus dem täglichen sozialen Leben sind die Untersuchungsobjekte der Attributionsforschung. Rotter hat den ersten empirisch prüfbaren attributionstheoretischen Ansatz im Rahmen seiner sozialen Lerntheorie formuliert. Er postulierte, daß das Verhalten nicht direkt von den Verhaltenskonsequenzen beeinflußt wird, sondern daß dafür vermittelnde kognitive Prozesse verantwortlich sind. (vgl. Herkner, 1980, S. 53- 54)

Im Rahmen dieser Arbeit soll das Konstrukt „locus of control“ beleuchtet werden. Das damit verbundene Konzept der generalisierten Kontrollerwartung nimmt im Gesamtkonzept von Rotters sozialer Lerntheorie nur eine periphere Rolle ein, ist aber losgelöst von der eigentlichen Theorie schon Gegenstand zahlreicher empirischer Untersuchungen gewesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Erläuterung zentraler Begriffe
    • Locus of Control- Orientierung
    • Internals versus Externals
    • Unterschiedliche Verwendungen des Begriffs
  • Rotters Konzept der Kontrollwahrnehmung
    • Erweiterung zu einer Persönlichkeitsdimension
    • Diagnostikum
    • Experimentelle Untersuchungen
    • Verbindungen mit anderen psychologischen Variablen
  • Ort der Kontrolle versus Ort der Verursachung
  • Verknüpfung und Parallelen zu anderen Konzepten
    • Heider (1958)
    • Weiner (1971)
    • Seligmann (1975/78)
  • Anwendung und Bewertung des Konzeptes
    • Kulturelle Unterschiede
    • Soziale Klassenunterschiede
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des „locus of control", einer zentralen Annahme in Rotters sozialer Lerntheorie. Im Fokus stehen die generalisierte Kontrollüberzeugung und die Unterscheidung zwischen Internals und Externals. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze und Anwendungen des Konzepts und analysiert seine Verbindungen zu anderen Konzepten der Attributionstheorie.

  • Definition und Bedeutung des „locus of control" in Rotters Theorie
  • Unterscheidung zwischen Internals und Externals
  • Anwendung des Konzepts in verschiedenen Bereichen der Psychologie
  • Verknüpfung mit anderen Konzepten wie Heider, Weiner und Seligmann
  • Kulturelle und soziale Aspekte der Kontrollüberzeugung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung führt in die Attributionsforschung und Rotters soziale Lerntheorie ein. Sie definiert den Begriff „Attribution“ und beschreibt den empirisch prüfbaren attributionstheoretischen Ansatz von Rotter. Der Fokus liegt auf dem Konzept des „locus of control“ als zentraler Bestandteil dieser Theorie.

2. Erläuterung zentraler Begriffe

Dieser Abschnitt erläutert den Begriff „locus of control- Orientierung“ und definiert die beiden zentralen Konzepte „Internals“ und „Externals“. Die Unterscheidung zwischen Internals und Externals basiert auf der Überzeugung, ob Ereignisse unter interner oder externer Kontrolle stehen.

3. Rotters Konzept der Kontrollwahrnehmung

Kapitel 3 stellt Rotters Konzept der Kontrollwahrnehmung im Detail vor. Es beleuchtet die Entwicklung von Kontrollüberzeugungen und wie diese die Lernprozesse einer Person beeinflussen. Zudem werden verschiedene Aspekte der Kontrollwahrnehmung, wie z.B. experimentelle Untersuchungen und Verbindungen zu anderen psychologischen Variablen, beleuchtet.

4. Ort der Kontrolle versus Ort der Verursachung

Dieses Kapitel diskutiert die Beziehung zwischen dem „locus of control" und dem Ort der Verursachung. Es werden die Unterschiede zwischen beiden Konzepten und ihre Bedeutung für das Verständnis von Kontrollüberzeugungen erläutert.

5. Verknüpfung und Parallelen zu anderen Konzepten

Kapitel 5 vergleicht Rotters Konzept des „locus of control“ mit anderen Ansätzen der Attributionstheorie. Es werden die Konzepte von Heider, Weiner und Seligmann vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Konzept von Rotter aufgezeigt.

6. Anwendung und Bewertung des Konzeptes

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Anwendung des „locus of control“-Konzepts in verschiedenen Kontexten. Er untersucht die Rolle kultureller Unterschiede und sozialer Klassenunterschiede bei der Entwicklung von Kontrollüberzeugungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Attributionsforschung, die soziale Lerntheorie von Rotter, die generalisierte Kontrollüberzeugung, das Konzept des „locus of control", Internals und Externals, die Unterscheidung zwischen interner und externer Kontrolle, sowie die Verknüpfung mit anderen Konzepten der Attributionstheorie.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Attributionstheorie: Ort der Kontrolle
College
Leuphana Universität Lüneburg  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Course
Seminar Attributionstheorien und verwandte Konzepte
Grade
2,0
Author
Yvonne Kasten (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V10509
ISBN (eBook)
9783638169103
Language
German
Tags
Attributionstheorie Kontrolle Seminar Attributionstheorien Konzepte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Kasten (Author), 2002, Attributionstheorie: Ort der Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10509
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint