Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Ziele und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank

Title: Ziele und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank

Term Paper , 2002 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Betriebswirt ( VWA ) Kadir Dursun (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit gibt einen Überblick über die Zielvorgaben, Strategien und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank (EZB) und gibt eine zusammengefasste Bedeutung des Stabilitätspakts der Staaten der Euro-Zone für die Gewährleistung von Geldwertstabilität durch die EZB.

Um das oben genannte Thema richtig zu beschreiben, halte ich es für erforderlich, zuerst mit einer kurzen Beschreibung der EZB anzufangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Vorbemerkungen
  • B Die Europäische Zentralbank
  • C Ziele der Europäischen Zentralbank
    • C.1 Preisstabilität
      • C.1.1 Entwicklung der Wirtschaft
      • C.1.2 Geld- und Wechselkurspolitik
  • D Preisstabilität und ihre Bedeutung
    • D.1 Institutionelle Unabhängigkeit
    • D.2 Beitrag für die Wirtschaft
    • D.3 Gründe für die Preisstabilität
      • D.3.1 Transparenz des Preismechanismus
      • D.3.2 Inflationsrisiken
      • D.3.3 Reale Resourcen
      • D.3.4 Innere Sicherheit und Stabilität
      • D.3.5 Produktions- und Beschäftigungsziele
    • D.4 Unabhängigkeit der EZB
    • D.5 Bedeutung des Stabilitätspakts für die Preisstabilität
  • E Transparenz und Rechenschaftspflicht der EZB
  • F Strategien der EZB
    • F.1 Verwirklichung der Zielvorgaben
  • G Die quantitative Definition von Preisstabilität
  • H Die zwei Säulen der Strategie
    • H.1 Die herausragende Rolle der Geldmenge – der Referenzwert
    • H.2 Eine breit fundierte Beurteilung der Aussichten für die Preisentwicklung
  • I Instrumentarium
    • I.1 Geldpolitische Instrumente und Verfahren
      • I.1.1 Offenmarktgeschäfte
        • I.1.1.1 Hauptrefinanzierungsinstrument
        • I.1.1.2 längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • I.1.1.3 Feinsteuerungsoperationen
        • I.1.1.4 Strukturelle Operationen
      • I.1.2 Ständige Fazilitäten
        • I.1.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität
        • I.1.2.2 Einlagefazilität
      • I.1.3 Mindestreserven
  • J Schlussbemerkungen / Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Zielen, Strategien und Instrumenten der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie beleuchtet die Bedeutung des Stabilitätspakts für die Gewährleistung der Geldwertstabilität durch die EZB und analysiert die Rolle der EZB im Europäischen System der Zentralbanken (ESZB). Der Fokus liegt auf der Preisstabilität als oberstes Ziel der EZB, wobei die Arbeit auch die Zusammenhänge zwischen Preisstabilität und Wirtschaftswachstum sowie die verschiedenen Instrumente der Geldpolitik behandelt.

  • Preisstabilität als oberstes Ziel der EZB
  • Rolle der EZB im Europäischen System der Zentralbanken (ESZB)
  • Bedeutung des Stabilitätspakts für die Preisstabilität
  • Zusammenhang zwischen Preisstabilität und Wirtschaftswachstum
  • Instrumente der Geldpolitik der EZB

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Europäische Zentralbank (EZB) und erläutert ihre Stellung innerhalb des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Es werden die Aufgaben und Ziele der EZB sowie deren institutionelle Unabhängigkeit und die Bedeutung des Stabilitätspakts für die Preisstabilität beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema der Preisstabilität und ihren verschiedenen Aspekten. Es behandelt die Gründe für die Bedeutung der Preisstabilität, insbesondere die Transparenz des Preismechanismus und die Minimierung von Inflationsrisiken. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Preisstabilität auf die Wirtschaft sowie die Rolle der EZB in diesem Zusammenhang betrachtet.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Strategie der EZB zur Erreichung der Preisstabilität. Es werden die zwei Säulen der Strategie der EZB erläutert: die herausragende Rolle der Geldmenge und eine breit fundierte Beurteilung der Aussichten für die Preisentwicklung.

Das vierte Kapitel stellt die verschiedenen geldpolitischen Instrumente der EZB vor. Es behandelt Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten und Mindestreserven sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen auf die Geldpolitik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Europäische Zentralbank, EZB, Europäisches System der Zentralbanken, ESZB, Preisstabilität, Geldwertstabilität, Stabilitätspakt, Geldpolitik, Inflation, Wirtschaftswachstum, Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten, Mindestreserven.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank
College
Administrative and Economic Academy Dusseldorf  (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Düsseldorf)
Grade
2,3
Author
Betriebswirt ( VWA ) Kadir Dursun (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V10518
ISBN (eBook)
9783638169165
Language
German
Tags
Ziele Instrumentarium Europäischen Zentralbank
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Betriebswirt ( VWA ) Kadir Dursun (Author), 2002, Ziele und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10518
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint