Magersucht und Bulimie


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

5 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Magersucht

Verhalten: Die Betroffenen legen eine sehr niedrige Gewichtsschwelle für sich selbst fest und verweigern die Nahrung bis auf ein Minimum. Manche trinken täglich viele Liter Flüssigkeit, anstatt zu essen. Zusätzlich treiben sie exzessiv Sport oder bevorzugen körperliche Aktivitäten aller Art, die mit Kalorienverbrauch verbunden sind. Die Gewichtsreduktion wird oft durch Laxantienmißbrauch unterstützt. Kann der Diätplan nicht eingehalten werden, und meinen die Kranken, zuviel Kalorien zu sich genommen zu haben, lösen sie bereits bei geringen Mengen (Unterschied zu Bulimie) willkürlich Erbrechen aus. Als Grund für ihr Eßverhalten geben sie Appetitlosigkeit und unerträgliches Völlegefühl im Magen an. Dabei behalten die Kranken zumindest am Anfang ihr Hungergefühl, es handelt sich also nicht um eine Appetitstörung, auch wenn die meisten dies als Begründung für ihr Eßverhalten angeben. Das Aushalten des Hungers wirkt selbstbestätigend, zum Teil ist es auch euphorisierend mit einem Lustgewinn verbunden.

Die meisten leugnen ihre Krankheit beharrlich und sind an einer Behandlung nicht interessiert, ja sogar ablehnend. Das ist der Grund dafür, daß die meisten erst nach einem erheblichen Gewichtsverlust behandelt werden.

Betroffene leben oft isoliert und zurückgezogen.

Merkmale: Wesentliches Kennzeichen sind:

- Eine Änderung des Eßverhaltens mit dem Ziel, Gewicht zu verlieren, oder ein bereits niedriges Gewicht beizubehalten
- Ein deutlicher Gewichtsverlust, meist über 25% des Ausgangsgewichtes, mindestens 15% unter dem normalen Gewicht, z.T. bis auf ein Körpergewicht von 25-35 kg.
- Bei Kindern fehlende Gewichtszunahme.

Weitere Hauptmerkmale sind übermäßige Furcht vor dem Dickwerden und Störungen des Körperchemas. Bei Frauen setzt die Menstruation aus. Bei männlichen Kranken kommt es zu einem Rückgang des sexuellen Triebes und der Sexualfunktionen. Bei Jüngeren erfolgt die sexuelle Entwicklung verspätet oder gar nicht.

Manch sehen blaß und gealtert aus, bei anderen kann aber relativ frisches Aussehen des Gesichtes täuschen.

Meist besteht eine Stuhlverstopfung, die auch als Vorwand für das einnehmen von Abführmitteln dient, von denen die Kranken eine weitere Abmagerung erwarten. Viele nehmen Appetitzügler ein, manche sind an diese Mittel süchtig gebunden.

Psychisch fallen viele durch Energieentfaltung und Ehrgeiz auf.

Sie sind auch im fortgeschrittenem Stadium der Krankheit in ihrer Ausbildung oder im Beruf, oft dazu noch in Nebenbeschäftigungen, weiterhin tätig.

Ihr Ehrgeiz hat, wie die Krankheit auch, etwas selbstzerstörerisches.

Viele der Kranken sind depressiv und selbstmordgefärdet, andere geben sich heiter und wirken fast euphorisch, aber dahinter verbergen sich Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit.

Personen, die an Magersucht leiden bereiten oft üppige Mahlzeiten für andere, beschränken sich selbst aber auf eine kleine Auswahl von Speisen mit wenig Kalorien. Im übrigen kommt es vor, daß sie Nahrungsmittel horten, verbergen, zerbröckeln oder auch wegwerfen. Die Kranken sind sehr Kälteempfindlich und frieren ständig. Dieses machen sich einige auch Zunutzen: Sie halten sich gerne im Kalten auf, damit sie frieren. Denn dadurch werden zusätzlich Kalorien verbraucht.

Verlauf: Anfangs fällt auf, daß die Betroffenen Kalorien zählen, Diätpläne erstellen oder nur noch bestimmte Speisen essen, z.B. vegetarisch. Später werden Mahlzeiten ausgelassen oder extrem reduziert auf die fast kalorienfreien Bestandteile, z.B. Salat. Zuletzt essen sie fast nichts mehr. Tagelanges Fasten oder eine Diät wie ½ Brötchen täglich sind dann nichts ungewöhnliches.

Das Krankheitsbild kann in allen Graden verlaufen. Im extremsten Fall kommt es zu lebensbedrohlichen Abmagerungen mit allen körperlichen Folgen einer extremen Unterernährung. Die Kranken sind außerdem durch hinzukommende Infektionen gefährdet. Es kommen auch Todesfälle vor, zum Teil auch durch Verhungern, hauptsächlich aber durch die opportunistischen Krankheiten.

Ohne Behandlung verläuft die Krankheit oft chronisch-rezidivierend, d.h. sie verschwindet für einige Zeit und setzt dann wieder ein. Sie kehrt also immer wieder.

Wenn nicht stärkere selbstzerstörerische Tendenzen bestehen, spielen sich manche auf ein niedriges Körpergewicht ein und sind darauf bedacht, dieses einigermaßen zu halten. Bei einem Teil der Kranken bessert sich die Magersucht spontan. Sie wird allerdings häufig durch Zwänge, Ängste oder Medikamentensucht ersetzt. Echte spontane Heilungen sind selten.

Folgen:

- Des Untergewichts: Verlangsamung der Herztätigkeit, Verminderung des Blutdrucks, Schwellungen durch Wasseransammlung im Gewebe (besonders im Gesicht), körperliche Schwäche, vergrößerte Ohrspeicheldrüsen, Schwielen an den Händen (dicke, harte Stelle → Hornhaut), trockene Haut, eine feine flaumartige Behaarung und kleine punktförmige Blutungen in der Haut.
- Abführmittel: Die Folgen eines übermäßigen Gebrauchs von Abführmitteln sind Nierenschäden, Schäden der Haut, Haarausfall, Nachtblindheit und Gerinnungsstörungen
- Appetitzügler: Die Folgen eines übermäßigen Gebrauchs von Appetitzüglern sind Schlaflosigkeit, Angst, Unruhe, Reizbarkeit, Herzrhythmusstörungen und Depressionen.

Bulimie

Verhalten: In regelmäßigen Abständen, erst vereinzelt vorkommend, später mehrfach täglich, verlieren die Betroffenen die Kontrolle über die Nahrungsaufnahme und stopfen häufig in Minutenschnelle große Nahrungsmengen in sich hinein (z.B. 1kg Nudeln, 15 Tafeln Schokolade). Die Nahrung, die während eines solchen Freßanfalls aufgenommen wird, hat oft einen hohen Kaloriengehalt, schmeckt süß und ihre Konsistenz erleichtert das Essen (Brei, Kuchenteig). Die Speisen werden gewöhnlich so unauffällig wie möglich oder heimlich gegessen. Sie werden ganz schnell heruntergeschlungen und wenig gekaut. Wenn das Essen einmal angefangen hat, kann es nur sehr schwer gestoppt werden. Meist wird die Episode erst durch Bauchschmerzen, hinzukommende Personen oder Schlaf beendet. Anschließend haben sie Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle, befürchten eine Gewichtszunahme und induzieren Erbrechen. Das Erbrechen lindert den Schmerz bei einer Überdehnung des Magens und gestattet das Weiteressen oder beendet den Anfall und vermindert die panische Angst nach dem Essen, an Gewicht zuzunehmen. Feste Vorsätze, dieses Verhalten zu unterlassen, werden wie bei einer Suchtkrankheit immer wieder gebrochen. Dieses führt zu Reizbarkeit, Schlafstörungen, Schamgefühlen, Selbstvorwürfen, Schuldgefühlen und Selbstverachtung. Sie wissen, daß ihr Verhalten abnormal ist. Deshalb sind die meisten Betroffenen selbstmordgefährdet. Anders als bei der Magersucht behalten sie oft ihr Normalgewicht, obwohl sie oft genauso befürchten, zu dick zu sein.

Merkmale: Im Vordergrund steht eine verheimlichte Eßgier. Wesentlich Kennzeichen sind:

- Dauernde Beschäftigung mit Essen
- Kontrollverlust beim Essen (die Kranken können nicht aufhören und essen weit über ihren Hunger hinaus)
- Selbstinduziertes Erbrechen nach Fressanfällen

Manchmal fallen die Kranken nur durch kurzfristige Schwankungen des Gewichtes (von meist über 5 Kilo) auf oder dadurch, daß sie große Mengen essen können, ohne zuzunehmen. Kleinkriminalität, Ladendiebstahl und Schulden können Zeichen der Erkrankung sein, da für die Nahrungsmittel viel Geld benötigt wird.

Häufig haben die Kranken zusätzlich eine Persönlichkeitsstörung. Sie haben eine Störung des Körperchemas und äußern immer wieder ihre Besorgnis über ihre äußere Erscheinung. Eine Abhängigkeit von Drogen entwickeln ca. ein Drittel.

Durch den hohen Zeit- und Geldaufwand (Kriminalität) entstehen soziale Komplikationen.

Das einzige äußerliche Merkmal der Bulimie ist die starke Schädigung der Zähne, da sie oft in Berührung mit der Magensäure kommen. Die Betroffenen versuchen nicht nur durch das Erbrechen die Konsequenzen des vielen Essens zu umgehen:

- Mißbrauch von Abführmitteln (40-80 Tabletten am Tag)
- zeitweilige Hungerperioden
- Gebrauch von Appetitzüglern
- Diuretika (Mittel zur Anregung des Hahndranges)

Verlauf: Oft beginnt die Störung zufällig, wenn die Betroffenen bemerken, daß sie an Gewicht zugenommen haben und, daß sie das Wunschgewicht eher halten, bzw. Diätfehler leichter in Griff bekommen, wenn sie wiederholt nach dem Essen erbrechen. Der Verlauf ist ohne Behandlung oft chronisch-rezidivierend (siehe Magersucht). Bei Behandlung sind die Aussichten auf eine Heilung besser. Langanhaltende Heilungen mit einer Normalisierung des Eßverhaltens kommen vor. Aufgrund der hohen Dunkelziffer gibt es aber keine sicheren Erkenntnisse zum Verlauf ohne Behandlung.

Folgen:

- Des Erbrechens: Beim Erbrechen gelangt Magensäure in

Speiseröhre, Rachen und Mundraum. Dort gehört sie nicht hin und führt zu Verätzungen der ungeschützten Schleimhaut. Wie schon erwähnt werden dabei auch die Zähne stark angegriffen. Oft werden bei Bulimiekranken deshalb sämtliche Zähne gezogen und eine Prothese eingesetzt. Durch die Verätzungen schwellen auch die Speicheldrüsen an und entzünden sich. Bei einigen ist die Schwellung so ausgeprägt, daß es fast aussieht, als hätten sie Mumps. Außerdem kommt es zu körperlicher Schwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Temperaturregulationsstörungen, Unruhe und Angstgefühlen. Der große Verlust von Calcium kann im Extremfall zu einem Herzstillstand führen. Viele sterben frühzeitig an Herzrhythmusstörungen.

- Abführmittel: siehe Magersucht (z.B. Nierenschäden, Haarausfall)
- Appetitzügler: Siehe Magersucht (z.B. Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen)
- Freßanfall: In extremen Fällen kann bei einem Freßanfall die Magenwand platzen. Dabei ergießt sich der Mageninhalt in der Bauchhöhle; durch Blutungen und Infektionen entsteht ein lebensgefährlicher Zustand. Doch diese Krankheitsfolge ist sehr selten.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen Bulimie und Magersucht

- Magersüchtige sind immer untergewichtig. Bulimiekranke haben ein Normalgewicht und sind manchmal auch ein wenig übergewichtig. Folglich treten bei ihnen auch nicht die Folgen des Untergewichts auf.
- Bulimiekranke übergeben sich erst nachdem sie eine sehr große Menge gegessen haben. Magersüchtige tun dies schon bei sehr geringen Mengen.

Anmerkung

Es gibt auch eine Mischform von Bulimie und Magersucht. Diese wird als Bulimarexie bezeichnet. Hierbei treten neben den beschriebenen Störungen der Magersucht zusätzlich regelmäßig Freßattacken, wie bei der Bulimie, mit anschließendem Erbrechen auf.

Quellennachweis

Broschüre der

ANAD e.V. / Psychosoziale Beratungsstelle bei Eßstörungen

Rainer Tölle / Psychiatrie / 6. Auflage / 1982 / Springer-Verlag

Priv.-Doz. Dr. Dieter Ebert / Psychiatrie systematisch/ 2. Auflage /1997/UNI-MED Verlag AG

K. Koehler und H. Saß / Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen / 3. Auflage / 1984 / Beltz Verlag

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten

Details

Titel
Magersucht und Bulimie
Note
1
Autor
Jahr
2001
Seiten
5
Katalognummer
V105321
ISBN (eBook)
9783640036172
Dateigröße
391 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Quellen sind zuverlässig. Ich habe auch mit Betroffenen gesprochen, um mir ein genaues Bild machen zu können.
Schlagworte
Magersucht, Bulimie
Arbeit zitieren
Janika Bartsch (Autor:in), 2001, Magersucht und Bulimie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105321

Kommentare

  • Gast am 13.4.2009

    Unterformen.

    Ich habe mit grossem Interesse diesen Artikel gelesen und beschaeftige mich seit einiger Zeit auch mit dem Thema. Ich bin aber mittlerweile zu der Ansicht gekommen, dass sich Unterformen entwickelt haben und es sich im Zuge der Zeit viels vermischt. Ich bin zum Besipiel nicht der Ansicht, dass Bulimiekranke sich hauptsaechlich mit Essen beschaeftigen. Sie haben was ihre Krankheit perfektioniert. Was auch oft nicht erwaehnt wird, dass oft Alkohol und Kaufsucht sich dazumischen. Ich wuerde mich freuen dazu einen Feedback zu bekommen.

    Saluti Suzanna Frediani

  • Gast am 9.10.2008

    thx.

    Hallo ich arbeite gerade an einem Schulprojekt und habe mir deinen Bericht durchgelesen ich habe viele weitere informationen gefunden danke!

  • Gast am 2.5.2008

    Hallo.

    Hey ich hab mir grad deinen Bericht durchgelesen und ich fand es sehr hilfreich...
    ich beschäftige mich in meiner freizeit sehr oft mit solchen themen wie selbstmord magersucht depressionen ritzen usw...
    dein bericht hat mir vieles klar gemacht....danke =D

    lg Magda

Blick ins Buch
Titel: Magersucht und Bulimie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden