Die Internationalisierung der Wirtschaft führte in den letzten Jahren in bisher weitgehend monopolistisch ausgeprägten Bereichen zu Veränderungen in den Industrieländern. Nach der Telekommunikation ist die Liberalisierung der Energiewirtschaft in den Vordergrund getreten.
Die nachfolgende Arbeit zeigt Möglichkeiten der betroffenen Unternehmen auf, sich diesen veränderten Bedingungen zu stellen.
Dabei wird besonders auf das Outsourcing eingegangen.
Die Ausführungen konzentrieren sich auf den deutschen Energiemarkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage der Energiewirtschaft
- Liberalisierung der Energiemärkte
- Verbändevereinbarungen
- Anpassungsmöglichkeiten
- Notwendigkeiten der Anpassung
- Möglichkeiten der Anpassung
- Outsourcing als eine Form der Anpassung
- Begriffserklärung
- Entstehung
- Eigenfertigung / -leistung oder Fremdbezug
- Vor- und Nachteile von Outsourcing
- Vorteile von Outsourcing
- Nachteile von Outsourcing
- Anwendungsfelder von Outsourcing
- SpreeGas - ein Energiedienstleister stellt sich dem Markt
- Erreichung des Unternehmensziels unter sich ändernden Bedingungen
- Outsourcing bei SpreeGas
- Weitere Anpassungsmöglichkeiten
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Anpassungsmöglichkeiten von Unternehmen in der Energiewirtschaft an die veränderten Marktbedingungen, insbesondere im Zuge der Liberalisierung der Energiemärkte. Im Mittelpunkt steht das Outsourcing als eine wichtige Strategie zur Anpassung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Arbeit untersucht die Ursachen, Folgen und Anwendungsmöglichkeiten des Outsourcings in der Energiewirtschaft, wobei der Fokus auf dem deutschen Energiemarkt liegt.
- Liberalisierung der Energiemärkte und die Herausforderungen für Unternehmen
- Outsourcing als Anpassungsstrategie in der Energiewirtschaft
- Vor- und Nachteile von Outsourcing
- Anwendungsfelder von Outsourcing in der Energiewirtschaft
- Fallbeispiel: SpreeGas - ein regionaler Energiedienstleister
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit skizziert den Hintergrund der Liberalisierung der Energiemärkte und stellt die Relevanz des Outsourcings als Anpassungsstrategie heraus. Sie fokussiert auf den deutschen Energiemarkt und stellt das Beispiel von SpreeGas, einem regionalen Energiedienstleister, vor.
- Lage der Energiewirtschaft: Dieses Kapitel erläutert die Liberalisierung der Energiemärkte und die damit verbundenen Veränderungen für Unternehmen. Es beleuchtet den gesetzlichen Rahmen, die Verbändevereinbarungen und die Herausforderungen für die Energiewirtschaft.
- Anpassungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Anpassung von Unternehmen an die veränderten Marktbedingungen. Es betrachtet verschiedene Anpassungsstrategien und konzentriert sich auf das Outsourcing als eine wichtige Option.
- Outsourcing als eine Form der Anpassung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Outsourcings, beschreibt dessen Entstehung und die verschiedenen Formen der Leistungsübertragung. Es analysiert die Vor- und Nachteile von Outsourcing sowie dessen Einsatzmöglichkeiten in der Energiewirtschaft.
- SpreeGas - ein Energiedienstleister stellt sich dem Markt: Dieses Kapitel stellt SpreeGas als Beispiel für einen regionalen Energiedienstleister vor und analysiert dessen Anpassungsstrategien im Hinblick auf den Einsatz von Outsourcing.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Liberalisierung der Energiemärkte, Wettbewerb, Anpassungsmöglichkeiten, Outsourcing, Vor- und Nachteile von Outsourcing, Anwendungsfelder von Outsourcing, Energiedienstleister, SpreeGas, Regionalisierung.
- Arbeit zitieren
- Jörg Schulze (Autor:in), 2002, Outsourcing in der Energiewirtschaft. Anpassungsmöglichkeiten an veränderte Marktbedingungen., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10557