Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Verknüpfung zwischen qualitativer und quantitativer Methoden der Marktforschung

Title: Verknüpfung zwischen qualitativer und quantitativer Methoden der Marktforschung

Term Paper , 2002 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christina Boese (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Marktforschung ist die Lehre von der Gewinnung (Erhebung), Ordnung und Nutzung von Informationen sowie deren Analyse und Interpretation. Die Vorgehensweise (Prozess) der Marktforschung ist systematisch und zielorientiert. (Koch, 1997, S.7) Im Hinblick auf die zunehmende Relevanz der Marktforschung angesichts der Verengung der Märkte definieren Hammann und Erichson die Marktforschung als "eine systematische, empirische Untersuchungstätigkeit mit dem Zweck der Informationsgewinnung oder -verbesserung über objektiv bzw. subjektiv bedingte Markttatbestände und -phänomene als Grundlage beschaffungs- und absatzpolitischer Entscheidungen". (Hammann & Erichson, 1994, S.24)

Im Mittelpunkt der Zielsetzungen der Marktforschung steht somit "die Regelung von Nachfrage und Angebot", da eine genaue Marktkenntnis es möglich macht ein marktgerechtes Produkt zu entwickeln. (Salcher, 1995, S.3)
"Die Praxis verlangt von der Marktforschung konkrete Aussagen über künftige Verhältnisse, damit die für den Absatz verantwortlichen Personen je nach Zielsetzung konforme oder entgegenwirkende Maßnahmen in ihren Planungskalkül aufnehmen können. Sie liefert die Grundlagen für die Anpassung an künftige Gegebenheiten, für die Durchsetzung neuer Absatzstrategien, sie kontrolliert und überwacht ständig deren Auswirkungen auf den Markt und hilft, rechtzeitig Marktveränderungen zu erkennen." (Behrens, 1977, S.777)

Je nach Untersuchungszweck und Zielsetzung lassen sich viele unterschiedliche Formen der Marktforschung unterscheiden. In dieser Arbeit möchte ich die eingesetzte Untersuchungsmethode analysieren und werde somit die quantitative von der qualitativen Marktforschung abgrenzen.
Im folgenden sollen deshalb diese beiden Marktforschungsrichtungen genau definiert und charakterisiert werden, um im Anschluss mögliche Verbindungen zwischen ihnen aufzeigen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Quantitative Marktforschung
    • Definition
    • Charakteristika
    • Meßmethoden
      • Die Befragung
      • Die Beobachtung
      • Die Tests/Experimente
  • Die Qualitative Marktforschung
    • Definition
    • Charakteristika
    • Meßmethoden
      • Die Befragung
      • Die Gruppendiskussion
      • Die projektiven Verfahren
  • Verknüpfung zwischen quantitativer und qualitativer Marktforschung
    • Die Triangulation
    • Die vier Designs nach Miles und Hubermann
    • Beispiele
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verknüpfung von qualitativer und quantitativer Marktforschung. Das Ziel ist es, die beiden Methoden voneinander abzugrenzen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Darüber hinaus wird untersucht, wie die beiden Methoden sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

  • Definition und Charakteristika der quantitativen Marktforschung
  • Definition und Charakteristika der qualitativen Marktforschung
  • Methoden der quantitativen und qualitativen Marktforschung
  • Möglichkeiten der Verknüpfung zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung
  • Beispiele für die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Marktforschung ein und erläutert die Bedeutung der beiden Methoden, die in dieser Arbeit behandelt werden. Anschließend wird die quantitative Marktforschung genauer betrachtet. Dabei werden Definition, Charakteristika und verschiedene Messmethoden vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der qualitativen Marktforschung. Die Definition, die Charakteristika und die gängigen Messmethoden werden dabei erläutert. Im vierten Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Verknüpfung der beiden Methoden vorgestellt, wobei die Triangulation und die vier Designs nach Miles und Hubermann im Vordergrund stehen. Abschließend werden einige Beispiele für die Anwendung der beiden Methoden in der Praxis gegeben.

Schlüsselwörter

Quantitative Marktforschung, Qualitative Marktforschung, Marktforschung, Methoden, Triangulation, Designs, Miles und Hubermann, Befragung, Beobachtung, Gruppendiskussion, Projektive Verfahren

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Verknüpfung zwischen qualitativer und quantitativer Methoden der Marktforschung
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Fachbereich Wirtschaftspsychologie)
Course
Methoden der Markt- und Konsumentenforschung
Grade
1,0
Author
Christina Boese (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V10587
ISBN (eBook)
9783638169677
Language
German
Tags
Verknüpfung Methoden Marktforschung Methoden Markt- Konsumentenforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Boese (Author), 2002, Verknüpfung zwischen qualitativer und quantitativer Methoden der Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10587
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint