Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Schulpolitik im Bundesland Berlin. Die unterschiedlichen Positionen von Die Linke und der CDU

Titel: Schulpolitik im Bundesland Berlin. Die unterschiedlichen Positionen von Die Linke und der CDU

Hausarbeit , 2021 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Manuel Roa Müller (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Positionen der Linkspartei und der CDU bezogen auf die Berliner Schulpolitik.

Hierfür werden die Wahlprogramme von 2011 und 2016 beider Parteien analysiert. Der Fokus liegt auf dem bildungspolitischen Aspekt. Ziel ist es, die Positionen der Parteien mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu vergleichen. Richten sich politische Entscheidungen nach den pädagogischen Sichten? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Parteiprogrammen und Wissenschaft? Sind die Positionen so deutlich, wie man im ersten Moment denkt: progressiv gegen konservativ? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten vertreten Linkspartei und CDU bei der Bildungspolitik? Der Fokus liegt auf dem Bundesland Berlin.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Theoretischer Hintergrund, Forschungsstand und Hypothesen....
  • 3. Methoden/Datenerhebung / Auswertung.
  • 4. Ergebnisse.
    • 4.1. Willkommensklassen
    • 4.2. Inklusion......
    • 4.3. Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit
    • 4.4. Gemeinschaftsschulen ......
  • 5. Fazit
  • 6. Reflexion....
    • 6.1. Forschungsprojekt.
    • 6.2. Praktikumserfahrung.
  • 7. Literaturverzeichnis
    • 7.1. Literatur...
    • 7.2. Parteiprogramme..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Positionen der CDU und der Linken zur Schulpolitik in Berlin, insbesondere zu den Themen Willkommensklassen, Gemeinschaftsschulen und Inklusion. Die Analyse basiert auf den Wahlprogrammen beider Parteien von 2011 und 2016. Ziel ist es, die Positionen der Parteien mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu vergleichen und herauszufinden, ob politische Entscheidungen den pädagogischen Sichten entsprechen.

  • Vergleich der Positionen von CDU und Linken zu den Themen Willkommensklassen, Gemeinschaftsschulen und Inklusion.
  • Analyse der Parteiprogramme im Hinblick auf die pädagogischen Aspekte.
  • Beurteilung der Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den Positionen der Parteien und den wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • Erarbeitung eines Überblicks über die aktuellen Debatten zur Schulpolitik in Berlin.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bildung als Menschenrecht und die Rolle politischer Strukturen in diesem Kontext dar. Sie führt das Thema der Schulpolitik in Berlin ein und erklärt den Fokus der Arbeit auf den Vergleich der Positionen von CDU und Linken zu den Themen Willkommensklassen, Gemeinschaftsschulen und Inklusion.

Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund, Forschungsstand und Hypothesen

Dieses Kapitel definiert die Begriffe Willkommensklassen, Inklusion und Gemeinschaftsschulen und stellt wichtige Studien und Theorien zu diesen Themen vor. Es entwickelt außerdem Hypothesen über die Positionen der Parteien, die in den folgenden Kapiteln anhand der Wahlprogramme überprüft werden.

Kapitel 3: Methoden/Datenerhebung / Auswertung

Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebungsmethode, die in diesem Fall eine qualitative Dokumentenanalyse der Parteiprogramme umfasst. Die Auswahl der Methode wird begründet und die Vorgehensweise bei der Analyse erläutert.

Kapitel 4: Ergebnisse

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Parteiprogramme, wobei der Fokus auf die Positionen zu den drei Themen Willkommensklassen, Inklusion und Gemeinschaftsschulen liegt. Die Ergebnisse werden mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Kapitel 2 verglichen.

Kapitel 5: Fazit

Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den Positionen der Parteien und den wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Kapitel 6: Reflexion

Dieses Kapitel reflektiert die Erfahrungen des Autors mit dem Forschungsprozess und dem Praktikum.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulpolitik, Bildungspolitik, Parteiprogramme, CDU, Die Linke, Willkommensklassen, Inklusion, Gemeinschaftsschulen, wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Entscheidungen, pädagogische Sichtweisen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulpolitik im Bundesland Berlin. Die unterschiedlichen Positionen von Die Linke und der CDU
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,3
Autor
Manuel Roa Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
27
Katalognummer
V1059538
ISBN (eBook)
9783346470812
ISBN (Buch)
9783346470829
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulpolitik CDU Linkspartei Die Linke Berlin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Roa Müller (Autor:in), 2021, Schulpolitik im Bundesland Berlin. Die unterschiedlichen Positionen von Die Linke und der CDU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum