Wer Erfahrung in der Vermittlung einer Fremdsprache gesammelt hat, wird schnell die Erfahrung gesammelt haben, welche funktionale Bedeutung dabei eine Brückensprache einnehmen kann, wenn der Lehrende auf der einen, und die Lernenden auf der anderen Seite nicht die jeweilige Muttersprache des anderen beherrscht. Eine Brückensprache ist eine dritte Sprache, welche beide Seiten fließend beherrschen. Sie übernimmt die Funktion, dass sich die unbekannte neue Sprache reflektiert und strukturiert angeeignet werden kann.
Das vorliegende Exzerpt reflektiert die Erfahrungen bei der Vermittlung von Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache - DaZ bzw. DaF - an arabischsprechende Muttersprachler nach der Flüchtlingskrise 2015, und die z.T. überraschende Funktion von Brückensprachen in diesem Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung/Einleitung
- 1. Historische Ursprünge der Vermittlung von DaZ & DaF
- 2. Definition grundlegender Begriffe zur Fragestellung
- 2.1. Brückensprachen
- 2.2. DaF bzw. DaZ
- 2.3. Muttersprache
- 2.4.Syrische Flüchtlinge, geographische und historische Ursprünge
- 3. Praxis der Sprachvermittlung des Deutschen als Zweit- bzw. Fremdsprache
- 4. Praktische Erfahrungen bei der Fremdsprachenvermittlung im Kontext von Brückensprachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Funktion von Brückensprachen bei der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ), insbesondere in der Arbeit mit syrischen Flüchtlingen und Muttersprachlern. Das Ziel ist es, die Rolle von Brückensprachen in der Praxis der Sprachvermittlung zu beleuchten und deren Bedeutung für den Lernerfolg zu verdeutlichen.
- Definition und Bedeutung von Brückensprachen
- Historische Entwicklung der DaF- und DaZ-Vermittlung
- Praktische Anwendung von Brückensprachen im Unterricht
- Herausforderungen und Chancen bei der Verwendung von Brückensprachen
- Bedeutung von Brückensprachen für die Integration von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Brückensprachen bei der Vermittlung von DaF und DaZ ein und erläutert die Problematik der Sprachbarrieren im Unterricht. Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung der DaF- und DaZ-Vermittlung in Deutschland. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe wie Brückensprachen, DaF/DaZ, Muttersprache und beleuchtet die spezifische Situation syrischer Flüchtlinge. Kapitel 3 stellt die Praxis der Sprachvermittlung von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache dar. Kapitel 4 präsentiert praktische Erfahrungen mit Brückensprachen in der Fremdsprachenvermittlung.
Schlüsselwörter
Brückensprache, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Syrische Flüchtlinge, Muttersprache, Interkomprehension, Sprachvermittlung, Lernerfolg, Integration.
- Arbeit zitieren
- Nils Oliver Berger (Autor:in), 2021, Über die Funktion von Brückensprachen bei der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache (DaF/ DaZ) an arabische Muttersprachler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059773