Diese Hausarbeit resultiert aus meinem am 07. Januar 2003 gehaltenen Referat im Rahmen des Seminars „Ästhetik vor der Ästhetik“. Thema ist Theophilus Presbyter und seine Schrift „Schedula diversarum artium“, die um das Jahr 1100 entstand und eine Art mittelalterliches Handbuch des Kunsthandwerkes darstellt. In drei Büchern gibt Theophilus das Wissen, das er sich in vielen Jahren kunsthandwerklicher Praxis angeeignet hat, an die mittelalterlichen Künstler weiter. Doch nicht nur aus kunstwissenschaftlicher Sicht ist das Werk interessant, sondern vielmehr enthält es auch drei Prologe, die Aufschluß über die künstlerische und ästhetische Anschauung im Mittelalter geben. Aus diesem Grund wird sich diese Hausarbeit schwerpunktmäßig mit den Prologen des Werks beschäftigen und versuchen, Theophilus´ ästhetische Auffassung deutlich zu machen. Zunächst werde ich auf die Identität des Theophilus und auf „biographische“ Daten eingehen. Anschließend soll in Kapitel 3 das Gesamtwerk der „Schedula diversarum artium“ betrachtet werden, bevor ich genauer auf die einzelnen Prologe und ihre theologisch-künstlerische Bedeutung eingehen werde. Daraus ergibt sich die ästhetische Anschauung des Theophilus, die ich abschließend mit verschiedenen zeitgenössischen Meinungen vergleichen möchte. Ich werde in dieser Hausarbeit ausschließlich mit der deutschen Übersetzung der „Schedula diversarum artium“ arbeiten und versuchen, meine Thesen anhand des Textes nachzuweisen. Bei meinen Ausführungen stütze ich mich besonders auf die Gesamtausgabe der Schrift bei Brepohl 1 und den Aufsatz „Ornatus materialis domus dei“ von Bruno Reudenbach, der sich ebenfalls mit Theophilus und seiner theologischen Auffassung auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person des Theophilus
- Die Schedula diversarum artium
- Zur Entstehung des Werkes
- Der Inhalt der Schedula
- Die Prologe der Schedula
- Der Prolog zum ersten Buch
- Der Prolog zum zweiten Buch
- Der Prolog zum dritten Buch
- Zusammenfassung der Prologe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Theophilus Presbyter und seiner Schrift "Schedula diversarum artium", die um das Jahr 1100 entstand und als ein mittelalterliches Handbuch des Kunsthandwerks gilt. Die Arbeit konzentriert sich auf die drei Prologe des Werkes und untersucht Theophilus' ästhetische Anschauung.
- Identität des Theophilus Presbyter
- Inhalt und Entstehung der "Schedula diversarum artium"
- Theologische und künstlerische Bedeutung der Prologe
- Ästhetische Anschauung des Theophilus
- Vergleich mit zeitgenössischen Meinungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Hausarbeit und die Thematik. Kapitel 2 befasst sich mit der Identität des Theophilus, die sich nur aus seinem Werk erschließen lässt. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die "Schedula diversarum artium", ihre Entstehung und ihren Inhalt. In Kapitel 4 werden die drei Prologe der Schedula im Detail betrachtet, um Theophilus' ästhetische Anschauung zu erhellen.
Schlüsselwörter
Theophilus Presbyter, Schedula diversarum artium, mittelalterliches Kunsthandwerk, Prologe, ästhetische Anschauung, theologische Bedeutung, Benediktinermönch, Goldschmiedekunst, Kunstwissenschaft, Mittelalter.
- Quote paper
- Pamela Sommer (Author), 2003, Theophilus Presbyter - Schedula diversarum artium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10598