Diese Arbeit vergleicht die Anforderungen und Ansatzmöglichkeiten der wertorientierten Unternehmensführung in kleinen und größeren Unternehmen und überprüft so, ob sich der Ansatz auch für den Einsatz in KMU eignet. Hierzu werden zunächst die Grundlagen und Ansätze der wertorientierten Unternehmensführung betrachtet, wie sie in Großunternehmen zum Einsatz kommt. Es wird auf die grundlegende Funktion der Wertorientierung und Handlungsfelder zur Beeinflussung des Unternehmenswertes eingegangen.
Im anschließenden Kapitel wird die wertorientierte Unternehmensführung vergleichend in Bezug auf KMU betrachtet. Hierzu wird der Unternehmenstyp zunächst von größeren Unternehmen abgegrenzt und dessen Besonderheiten beschrieben. Darauf aufbauend wird die Notwendigkeit eines wertorientierten Ansatzes in KMU herausgearbeitet und die Ansatzmöglichkeiten beschrieben. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Ansatz der wertorientierten Unternehmensführung
- 3. Wertorientierte Unternehmensführung in KMU
- 3.1. Abgrenzung und Besonderheiten von KMU
- 3.2. Notwendigkeit der wertorientierten Unternehmensführung
- 3.3. Ansatzmöglichkeiten der wertorientierten Unternehmensführung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der wertorientierten Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Ansatz in größeren Unternehmen aufzuzeigen und praktische Ansatzmöglichkeiten für KMU zu identifizieren.
- Wertorientierte Unternehmensführung als ganzheitlicher Managementansatz
- Besonderheiten der wertorientierten Unternehmensführung in KMU
- Anpassung von Instrumenten der wertorientierten Unternehmensführung an die Bedürfnisse von KMU
- Bewertung von Unternehmenswert und relevante Kennzahlen
- Strategische und operative Hebel zur Unternehmenswertsteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, in der die Maximierung des Shareholder Value bei Großunternehmen im Vordergrund steht, während in KMU ein wertorientierter Ansatz eher selten ist. Es werden die Gründe hierfür erläutert, insbesondere der Mehraufwand bei der Anpassung von Instrumenten an die spezifischen Besonderheiten von KMU. Das Kapitel skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der sich auf einen Vergleich der Anforderungen und Ansatzmöglichkeiten der wertorientierten Unternehmensführung in kleinen und größeren Unternehmen konzentriert.
2. Ansatz der wertorientierten Unternehmensführung: Dieses Kapitel erläutert die wertorientierte Unternehmensführung als ganzheitlichen Managementansatz, der die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts anstrebt. Es werden klassische Bilanzkennzahlen als unzureichend beschrieben und verschiedene Bewertungsmethoden wie DCF, EVA und CFROI/CVA vorgestellt. Das Kapitel hebt die Bedeutung von Werttreibern und deren Einordnung in strategische und operative Handlungsfelder hervor, beispielsweise Wachstum, operative Exzellenz, Finanz- und Vermögensstruktur sowie Unternehmensportfolio.
3. Wertorientierte Unternehmensführung in KMU: Dieses Kapitel vergleicht die wertorientierte Unternehmensführung in KMU mit dem Ansatz in größeren Unternehmen. Es beginnt mit der Abgrenzung des KMU-Typs und der Beschreibung seiner Besonderheiten. Anschließend wird die Notwendigkeit eines wertorientierten Ansatzes in KMU dargelegt, unter Berücksichtigung der oft bestehenden Mängel in der betriebswirtschaftlichen Fundiertheit und der strategischen Unternehmensführung. Schließlich werden konkrete Ansatzmöglichkeiten der wertorientierten Unternehmensführung für KMU diskutiert, die eine Anpassung an die spezifischen Herausforderungen dieser Unternehmenskategorie erfordern.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Unternehmensführung, Unternehmenswert, KMU, Shareholder Value, DCF, EVA, CFROI, CVA, Werttreiber, Strategie, operative Exzellenz, Finanzstruktur, Unternehmensportfolio.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wertorientierte Unternehmensführung in KMU
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der wertorientierten Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie vergleicht den Ansatz in KMU mit dem in größeren Unternehmen und identifiziert praktische Ansatzmöglichkeiten für KMU. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Erläuterung der wertorientierten Unternehmensführung, eine detaillierte Betrachtung dieser in KMU, sowie ein Fazit. Es werden Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wertorientierte Unternehmensführung als ganzheitlicher Managementansatz, Besonderheiten der wertorientierten Unternehmensführung in KMU, Anpassung von Instrumenten an die Bedürfnisse von KMU, Bewertung von Unternehmenswert und relevante Kennzahlen (wie DCF, EVA, CFROI/CVA), sowie strategische und operative Hebel zur Unternehmenswertsteigerung. Es wird auch auf die Abgrenzung von KMU und deren spezifische Herausforderungen eingegangen.
Welche Methoden der Unternehmensbewertung werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung, darunter Discounted Cash Flow (DCF), Economic Value Added (EVA) und Cash Flow Return on Investment/Cash Value Return on Investment (CFROI/CVA).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (mit Ausgangssituation und Vorgehensweise), 2. Ansatz der wertorientierten Unternehmensführung, 3. Wertorientierte Unternehmensführung in KMU (mit Abgrenzung von KMU, Notwendigkeit und Ansatzmöglichkeiten), und 4. Fazit.
Was sind die Besonderheiten der wertorientierten Unternehmensführung in KMU?
Die Arbeit hebt die spezifischen Herausforderungen der wertorientierten Unternehmensführung in KMU hervor, wie z.B. die oft bestehenden Mängel in der betriebswirtschaftlichen Fundiertheit und der strategischen Unternehmensführung. Es wird betont, dass eine Anpassung der Instrumente an die spezifischen Bedürfnisse von KMU notwendig ist.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Ansatzes der wertorientierten Unternehmensführung in KMU und größeren Unternehmen aufzuzeigen und praktische Ansatzmöglichkeiten für KMU zu identifizieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wertorientierte Unternehmensführung, Unternehmenswert, KMU, Shareholder Value, DCF, EVA, CFROI, CVA, Werttreiber, Strategie, operative Exzellenz, Finanzstruktur, Unternehmensportfolio.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der wertorientierten Unternehmensführung und deren Anwendung in kleinen und mittleren Unternehmen befassen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Ley (Autor:in), 2021, Wertorientierte Unternehmensführung in kleinen und größeren Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059851