Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Histoire littéraire, Epoques

Gedichtsanalyse: "Der Kuß im Traume" von Karoline von Gründerode

Titre: Gedichtsanalyse: "Der Kuß im Traume" von Karoline von Gründerode

Thèse Scolaire , 2018 , 8 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Histoire littéraire, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode (1780 † 1806)
Karoline von Günderrode war eine deutsche Dichterin der Romantik. Geboren in Karlsruhe wurde Sie nach dem Tod des Vaters 1797 auf Drängen der Mutter in ein Stift für adlige Damen in Frankfurt a.M. aufgenommen. Die meisten ihrer Geschwister erkranken an Tuberkulose und verstarben. Sie studierte Philosophie, Geschichte, Literatur und Mythologie, ergriffen war sie von Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben.

Ihr missfiel das Stiftsleben sehr, sie reiste daher viel und besuchte Freunde, besonders Bettina von Arnim, die später eine Biographie über Günderrode schrieb. Sie war fasziniert von den Ideen der Französischen Revolution, verliebte sich in den verheirateten Forscher Friedrich Creuzer. Sie studierte unermüdlich, um der verhassten, benachteiligten Frauenrolle zu entkommen. Literatur, Philosophie, fernöstliche und nordische Mythologie, Chemie, Geografie, Religionsgeschichte, Latein und Verslehre gehörten zu ihren Interessengebieten. Sie verfasste Dramen, Gedichte und eine Vielzahl von Briefen, die oft um die Themen Freiheit, Liebe und Tod kreisten. Ein Ausruf in einem Brief zeigt, was in Karoline von Günderrode vor sich ging: »Warum ward ich kein Mann! Ich habe keinen Sinn für weibliche Tugenden, für Weiberglückseligkeit. Nur das Wilde, Große, Glänzende gefällt mir.«

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Autorin
  • II. Zeitepoche
  • III. Thema des Gedichts
  • IV. Arbeitshypothese
  • V. Erster Eindruck
  • VI. Aufbau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Gedichts "Der Kuß im Traume" von Karoline von Günderrode. Das Gedicht aus der Epoche der Romantik soll in seiner Entstehungsgeschichte, seinem Aufbau und seinen literarischen Besonderheiten untersucht werden.

  • Todessehnsucht als Thema
  • Konflikt zwischen Liebe und Freiheitsdrang
  • Die Rolle der Nacht und des Traums in der Romantik
  • Die Verherrlichung des Traums und die Ablehnung der Realität
  • Der Einfluss der Zeit der Romantik auf das Werk von Günderrode

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Die Autorin: Dieser Abschnitt stellt Karoline von Günderrode, die Autorin des Gedichts, vor. Er beschreibt ihr Leben, ihre Interessen und ihre literarischen Themen, sowie ihre Rolle als eine der Vordenkerinnen der weiblichen Emanzipation.
  • II. Zeitepoche: In diesem Kapitel wird die Zeit der Romantik im Kontext des Gedichts "Der Kuß im Traume" erläutert. Es werden die wichtigsten Merkmale der Romantik wie die Betonung des Individuums, die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren, das Interesse an der Vergangenheit und die Hinwendung zum Geheimnisvollen beschrieben.
  • III. Thema des Gedichts: Dieses Kapitel analysiert das Thema des Gedichts, das sich mit der Todessehnsucht in einem enttäuschenden Leben auseinandersetzt. Es wird die Bedeutung von Nacht und Traum in der Romantik und der Kontext der Lebensgeschichte von Günderrode betrachtet.
  • IV. Arbeitshypothese: Hier wird die Arbeitshypothese für die Analyse des Gedichts aufgestellt, die die Bedeutung des Kusses als Symbol für Liebe und die Verherrlichung des Traums als Ort der Erfüllung gegenüber der Realität fokussiert.
  • V. Erster Eindruck: Dieser Abschnitt beschreibt den ersten Eindruck vom Gedicht "Der Kuß im Traume". Es wird die Stimmung des Gedichts, die Darstellung des Traums als höchstes Gut und die Vermittlung von Leidenschaft und Sehnsucht analysiert.
  • VI. Aufbau: In diesem Kapitel wird der Aufbau des Gedichts im Hinblick auf die formalen und inhaltlichen Besonderheiten der Lyrik in der Romantik betrachtet. Es wird die Form des Sonetts, der Reimschema und die stilistischen Mittel des Gedichts analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Gedichts "Der Kuß im Traume" sind: Romantik, Todessehnsucht, Traum, Nacht, Liebe, Freiheitsdrang, Selbstverwirklichung, Frau, Gesellschaft, Realität, Individualismus, Sehnsucht, Verzweiflung.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gedichtsanalyse: "Der Kuß im Traume" von Karoline von Gründerode
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
8
N° de catalogue
V1059873
ISBN (ebook)
9783346473844
Langue
allemand
mots-clé
Kuss im Traum; Karoline von Gründerode; Romantik; Interpretation Gedicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Gedichtsanalyse: "Der Kuß im Traume" von Karoline von Gründerode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059873
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint