Die Geschichte der Menschheit zeigt, dass die Menschen zu jeder Zeit Hilfe von ihren Familien, ihren Gruppen oder ihrem Umfeld benötigten. In der Ontogenese eines Menschen wird deutlich, dass ein Baby oder Kleinkind ohne die Hilfe seiner Eltern oder ersatzweise eines Erwachsenen und der sozialen Umwelt nicht existieren kann.
“Gegenseitige Hilfe“ wird damit als eine natürliche und lebensnotwenige Verhaltensweise der Menschheit angesehen. Armut begleitet die Menschen von Anfang an und sie begegnet uns in unterschiedlichsten Szenarien. Die Armut wurde anfänglich weitgehend familiär aufgefangen, d.h. die Großfamilie, die Verwandtschaft, die Zunft und weitere waren zuständig, wenn jemand in Not geriet.
In bäuerlichen Großfamilien aber auch in Dorfgemeinschaften half man sich gegenseitig. Erst als diese Primärgruppen nach Kriegen oder schweren Krankheiten die Armut nicht mehr intern beheben konnten, wurde die sie öffentlich zur “sozialen Problemlage“ und es entwickelte sich schrittweise eine Armenpflege und Fürsorge. Damit vollzog sich ein langer und beschwerlicher Weg der Entwicklung, um das vielfältige Hilfsangebot zu errichten, das wir in unserer heutigen Gesellschaft vorfinden und als selbstverständlich erwarten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mittelalter und Neuzeit
- Europäische Aufklärung
- Klassik, Idealismus und Romantik
- Industrialisierung
- Moderne und Niedergang
- Kaiserreich und 1. Weltkrieg
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- Spätmoderne und Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Armenfürsorge vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Ziel ist es, die historischen und gesellschaftlichen Veränderungen aufzuzeigen, die diese Entwicklung geprägt haben und die unterschiedlichen Ansätze der Armenpflege in den verschiedenen Epochen zu analysieren.
- Die Rolle von Religion und Moral in der Armenfürsorge
- Der Wandel von der almosenbasierten Armenpflege hin zu staatlicher Fürsorge
- Die Auswirkungen von Industrialisierung, Krieg und politischer Umbrüche auf die Armenfürsorge
- Die Bedeutung von Sozialpolitik und sozialer Sicherungssysteme für die Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Notwendigkeit von gegenseitiger Hilfe in der Menschheitsgeschichte dar und zeigt die Entwicklung von familiärer zu öffentlicher Armenpflege auf.
- Mittelalter und Neuzeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Armenfürsorge im Mittelalter, die stark von der Almosenlehre geprägt war. Es werden die Entwicklungen im Hoch- und Spätmittelalter sowie die Bedeutung von Thomas von Aquin, Martin Luther und John Calvin für die Armenpflege diskutiert.
- Europäische Aufklärung: Das Kapitel behandelt die Veränderungen in der Armenfürsorge während der europäischen Aufklärung, die eine neue Denkweise über Armut und das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft hervorbrachte.
- Klassik, Idealismus und Romantik: Hier werden die Weiterentwicklungen der Armenpflege im Kontext der klassischen, idealistischen und romantischen Epoche betrachtet, die neue Konzepte von gesellschaftlicher Verantwortung und individueller Freiheit hervorbrachten.
- Industrialisierung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Armenfürsorge, die neue Formen der Armut und des sozialen Elends hervorrief. Es wird die Entstehung der modernen Sozialpolitik und die ersten staatlichen Fürsorgeeinrichtungen beleuchtet.
- Moderne und Niedergang - Kaiserreich und 1. Weltkrieg: Dieses Kapitel untersucht die Armenfürsorge im Kaiserreich und während des Ersten Weltkriegs. Es werden die sozialen Folgen des Krieges und die Veränderungen in der Armenpflege diskutiert.
- Moderne und Niedergang - Weimarer Republik: Hier wird die Armenfürsorge in der Weimarer Republik analysiert. Es werden die Herausforderungen der sozialen und wirtschaftlichen Krise sowie die Entwicklung der Sozialpolitik in dieser Zeit beleuchtet.
- Moderne und Niedergang - Nationalsozialismus: Das Kapitel behandelt die Armenfürsorge im Nationalsozialismus, die von Ideologie und Repression geprägt war. Es werden die politischen und sozialen Veränderungen sowie die Rolle der Armenfürsorge im NS-Regime diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Armenfürsorge, die von verschiedenen Faktoren wie Religion, Moral, Politik, Industrialisierung und Krieg beeinflusst wurde. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Almosenlehre, Thomas von Aquin, Martin Luther, John Calvin, Industrialisierung, Pauperisierung, Sozialpolitik, soziale Sicherungssysteme, Nationalsozialismus und die Entwicklung von der almosenbasierten Armenpflege hin zu staatlicher Fürsorge.
- Arbeit zitieren
- Torsten Herkens (Autor:in), 2020, Die Entwicklung der Armenfürsorge vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059882