In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, welche Herausforderungen bei der didaktischen Reduktion eines grammatischen Gegenstandes auftreten können und wie daraus entstandene Konflikte und Fehlkonzepte im traditionellen Grammatikunterricht verankert sind. Exemplarisch wird dafür die Klassifikation von Verben und die Unterscheidung in starke und schwache Verben genauer betrachtet. Die Analyse dieser beiden Aspekte des Lehrwerks wird durch fachtheoretische Grundlagen erarbeitet und problematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassifikation von Verben
- Die semantische Klassifikation und warum das Verb kein „Tu-Wort“ ist
- Die morphologische Klassifikation
- Einordnung des Verbs durch das Lehrwerk
- Starke und schwache Verben
- Entwicklung der Verbklassen und Relevanz für den Grammatikunterricht
- Die Darstellung starker und schwacher Verben im Lehrwerk
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die didaktische Reduktion eines grammatischen Gegenstandes, insbesondere die Klassifikation von Verben und die Unterscheidung zwischen starken und schwachen Verben. Sie untersucht, welche Herausforderungen diese Reduktion mit sich bringt und wie dadurch Konflikte und Fehlkonzepte im traditionellen Grammatikunterricht entstehen können.
- Die Rolle des Verbs im Grammatikunterricht und seine Bedeutung für das Sprachverständnis
- Die semantische und morphologische Klassifikation von Verben und ihre Relevanz für die didaktische Gestaltung
- Die Herausforderungen bei der Reduktion komplexer grammatischer Sachverhalte für den schulischen Kontext
- Die Entstehung von Fehlkonzepten und Konflikten im traditionellen Grammatikunterricht im Bereich der Verbgrammatik
- Die Analyse eines konkreten Lehrwerks mit Fokus auf die Darstellung der Verbgrammatik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung erläutert die Bedeutung des Verbs im Grammatikunterricht und die Notwendigkeit, die Komplexität des Verbs für Schüler zugänglich zu machen. Sie stellt das analysierte Lehrwerk vor und benennt die zu untersuchenden Themen: die Klassifikation von Verben und die Unterscheidung zwischen starken und schwachen Verben.
Klassifikation von Verben
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze zur Klassifikation von Verben, mit Schwerpunkt auf der semantischen und morphologischen Klassifikation. Es beleuchtet die Bedeutung von Aktionsarten und Aspekten für die Klassifikation von Verben und analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Klassifikationsansätze.
Starke und schwache Verben
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Verbklassen „starke“ und „schwache“ Verben und ihre Bedeutung für den Grammatikunterricht. Es analysiert die Darstellung dieser Verbklassen im ausgewählten Lehrwerk und identifiziert mögliche didaktische Herausforderungen und potenzielle Fehlkonzepte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Verbgrammatik, didaktische Reduktion, Klassifikation von Verben, semantische und morphologische Kategorien, starke und schwache Verben, Fehlkonzepte, Grammatikunterricht, Lehrwerk-Analyse, Sprachverständnis.
- Quote paper
- Linda Linke (Author), 2021, Das Verb. Fachtheoretische Aspekte und Analyse eines Lehrwerkes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060075