In dieser Arbeit wird im Besonderen die erste Stufe der Altfahrzeugverwertung beleuchtet, also die Demontage von Altfahrzeugen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine betriebswirtschaftliche Verwertungsplanung bei der Demontage von Altfahrzeugen aufzustellen und zu modellieren. Dazu wird ein Verwertungsprogramm aus Sicht eines Altfahrzeugverwertungsunternehmen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung formuliert.
Zunächst wird im zweiten Kapitel der Rahmen zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft von Altfahrzeugen geschildert. Dazu sind die rechtlichen Rahmenbedingungen in Form des Kreislaufwirtschaftsgesetzes der Altfahrzeugverordnung sowie der Deponieverordnung in Deutschland zu beachten. Des Weiteren werden neben dem Aufkommen von Altfahrzeugen die Akteure der Altfahrzeugverwertung beschrieben. Zudem wird die typische Struktur von Altfahrzeugen dargelegt.
Im dritten Kapitel werden ausgewählte Ansätze aus der Literatur zur Entsorgungs- und Verwertungsplanung von Altprodukten dargestellt. Damit soll die betriebswirtschaftliche Weise und Art der Modellierung zu dieser Thematik verdeutlicht werden. Zudem sind Problemstellungen im Rahmen der Verwertungsplanung von Altprodukten und somit auch Altfahrzeugen erkennbar.
Im vierten Abschnitt wird die Modellierung einer Verwertungsprogrammplanung bei der Demontage von Altfahrzeugen vorgenommen. Nach Vorüberlegungen, die eine Veranschaulichung des typischen Ablaufs einer Altfahrzeugverwertung und getroffenen Modellannahmen enthalten, wird zunächst die Programmplanung bei Kuppelproduktion sowie das Arbeitsgangverfahren erläutert. Folglich sind die auftretenden Arbeitsgänge bei der Verwertung von Altfahrzeugen zu beschreiben und werden indes betriebswirtschaftlich bewertet.
Im Abschnitt 4.4 wird die Modellierung graphisch dargestellt und veranschaulicht. Darauf aufbauend wird in Kapitel 4.5 das lineare Modell mitsamt Nebenbedingungen und Zielfunktion formuliert. Schließlich wird die Modellierung interpretiert und kritisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Aufbau
- 2 Abfall- und Kreislaufwirtschaft im Rahmen von Altfahrzeugen
- 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.1.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
- 2.1.2 Altfahrzeugverordnung (AltfahrzeugV)
- 2.1.3 Deponieverordnung (DepV)
- 2.2 Demontage, Verwertung und Beseitigung von Altfahrzeugen
- 2.2.1 Aufkommen von Altfahrzeugen
- 2.2.2 Akteure der Altfahrzeugverwertung
- 2.2.2.1 Automobilindustrie
- 2.2.2.2 Letzthalter
- 2.2.2.3 Altfahrzeugverwerter
- 2.2.2.4 Shredderbetriebe
- 2.2.2.5 Beseitigungsanalgen
- 2.2.3 Struktur von Altfahrzeugen
- 3 Ausgewählte Ansätze zur Entsorgungs- und Verwertungsplanung von Altprodukten
- 3.1 Sawyer 1974 - Automotive Scrap Recycling: Processing, Prices and Prospects
- 3.2 Dutz 1994 - Modell zur Bestimmung des Zerlegungsumfangs von komplexen Konsumgütern
- 3.3 Spengler 1994 - Industrielle Demontage und Recyclingkonzepte
- 3.3.1 Produktdemontage als Kuppelproduktionsproblem
- 3.3.2 Aktivitätsanalytische Modellierung
- 3.4 Armin Rudolph 1999 - Altproduktentsorgung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- 3.5 Hubertus W.D. Schwerk 2001 - Operative Programmplanung bei der Entsorgung von Altprodukten
- 4 Modellierung einer Verwertungsprogrammplanung bei der Demontage von Altfahrzeugen
- 4.1 Vorüberlegungen
- 4.2 Programmplanung bei Kuppelproduktion und das Arbeitsgangverfahren
- 4.3 Arbeitsgänge bei der Verwertung von Altfahrzeugen
- 4.3.1 Annahme und Begutachtung
- 4.3.2 Arbeitsgänge der Bearbeitung und Behandlung
- 4.3.2.1 Trockenlegung
- 4.3.2.2 Ersatzteildemontage
- 4.3.2.3 Materialdemontage
- 4.3.3 Zwischenlagerung
- 4.3.4 Absatz
- 4.3.5 Beseitigung und Deponierung
- 4.4 Graphische Darstellung
- 4.5 Formulierung des linearen Modells
- 4.5.1 Nebenbedingungen
- 4.5.1.1 Mengenkontinuität
- 4.5.1.2 Annahme
- 4.5.1.3 Bearbeitung
- 4.5.1.4 Zwischenlagerung
- 4.5.1.5 Absatz
- 4.5.1.6 Beseitigung
- 4.5.1.7 Nichtnegativität
- 4.5.2 Zielfunktion
- 4.6 Interpretation und Kritik der Modellierung
- 5 Herausforderungen der Altfahrzeugverwertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Verwertungsplanung bei der Demontage von Altfahrzeugen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das die optimalen Verwertungsstrategien für Altfahrzeuge unter Berücksichtigung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und ökonomischen Aspekte ermittelt. Dabei wird die Demontage als ein Prozess der Kuppelproduktion betrachtet, bei dem verschiedene Materialien und Komponenten aus Altfahrzeugen gewonnen werden.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Altfahrzeugverwertung
- Modellierung der Verwertungsplanung als Kuppelproduktionsproblem
- Optimierung der Verwertungsstrategien unter Berücksichtigung von Kosten und Erlösen
- Herausforderungen der Altfahrzeugverwertung in der Praxis
- Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bereich der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Motivation und den Aufbau der Masterarbeit dar. Sie führt in die Thematik der Altfahrzeugverwertung ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Kreislaufwirtschaft.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Altfahrzeugverwertung. Es werden die relevanten Gesetze und Verordnungen, wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und die Altfahrzeugverordnung (AltfahrzeugV), vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Verwertungspraxis erläutert. Zudem wird auf die verschiedenen Akteure der Altfahrzeugverwertung, wie die Automobilindustrie, Letzthalter, Altfahrzeugverwerter, Shredderbetriebe und Beseitigungsanalgen, eingegangen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Entsorgungs- und Verwertungsplanung von Altprodukten vorgestellt. Es werden Modelle und Konzepte von verschiedenen Autoren diskutiert, die sich mit der optimalen Verwertung von komplexen Produkten befassen, darunter Sawyer 1974, Dutz 1994, Spengler 1994, Armin Rudolph 1999 und Hubertus W.D. Schwerk 2001.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Modellierung einer Verwertungsprogrammplanung bei der Demontage von Altfahrzeugen. Es werden die Vorüberlegungen zur Modellierung erläutert, das Arbeitsgangverfahren vorgestellt und die einzelnen Arbeitsgänge bei der Verwertung von Altfahrzeugen detailliert beschrieben. Anschließend wird ein lineares Modell zur Optimierung der Verwertungsprogrammplanung formuliert, das die Nebenbedingungen und die Zielfunktion berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Altfahrzeugverwertung, Kreislaufwirtschaft, Demontage, Verwertungsplanung, Kuppelproduktion, Optimierung, lineare Programmierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Altfahrzeugverordnung, Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Simon Roling (Author), 2020, Verwertungsplanung bei der Demontage von Altfahrzeugen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060797