Mit diesem Praxisbericht möchte ich versuchen die Frage zu beantworten, was ist eigentlich eine Marke? Was steckt hinter dem Begriff Marke? Warum sind manche Marken erfolgreicher als andere? Welche Macht üben Marken auf den Konsumenten aus? Natürlich ist für den Erfolg einer Marke nicht nur deren Außenkommunikation verantwortlich, sondern das gesamte Marketing – Mix, bestehend aus der Preispolitik, der Promotion als ganzes, sowie der Produktpolitik. Auf diese Punkte möchte ich bewusst nicht eingehen, sondern versuchen zu verdeutlichen was hinter dem imaginären2 Begriff Marke eigentlich steckt. Anhand von Bierwerbungen will ich verschiedene Markenstrategien aufzeigen und deren Wirkung auf den Konsumenten veranschaulichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist eine Marke?
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Das Wesen einer Marke
- 3. Probleme bei der Markenbildung
- 3.1 Das Problem der austauschbaren Produkte
- 3.2 Das Problem zunehmenden Wettbewerbs
- 3.3 Problem zunehmender Werbeaktivitäten
- 4. Welche Motive wirken bei der Kaufentscheidung?
- 4.1 Was motiviert zum Kauf?
- 4.2 Welche subjektiv wahrnehmende Attribute werden in der Bierwerbung erfolgreich eingesetzt?
- 4.2.1 Das Motivationsfeld Identität
- 4.2.2 Das Motivationsfeld Indikativer Nutzen
- 4.2.3 Das Motivationsfeld Suggestiver Nutzen
- 4.2.4 Das Motivationsfeld Emotionen
- 4.2.5 Das Motivationsfeld Normen
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisbericht beschäftigt sich mit dem Konzept der Marke und untersucht, welche Faktoren die Kaufentscheidung beeinflussen. Ziel ist es, das Wesen einer Marke zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Markenstrategien in der Bierwerbung auf den Konsumenten wirken.
- Definition und Wesen von Marken
- Herausforderungen der Markenbildung in einem wettbewerbsintensiven Umfeld
- Motive und Attribute, die die Kaufentscheidung beeinflussen
- Analyse von Markenstrategien in der Bierwerbung
- Wirkung von Marken auf den Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Marken und deren Einfluss auf die Kaufentscheidung. Sie setzt den Fokus auf die Rolle der Markenkommunikation in der Bierwerbung.
- Kapitel 2 definiert den Begriff Marke und erläutert die zentrale Rolle von Warenqualität und Verpackung für die Markenbildung. Es beleuchtet das Konzept der natürlichen Markenbildung nach Hans Domizlaff und dessen 22 Grundregeln.
- Kapitel 3 thematisiert die Herausforderungen der Markenbildung in einem wettbewerbsintensiven Umfeld, insbesondere das Problem der austauschbaren Produkte und zunehmender Werbeaktivitäten.
- Kapitel 4 untersucht die Motive, die die Kaufentscheidung beeinflussen, und analysiert die Verwendung subjektiv wahrgenommener Attribute in der Bierwerbung. Es betrachtet verschiedene Motivationsfelder, wie Identität, Nutzen und Emotionen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Praxisberichts sind Markenbildung, Kaufentscheidung, Markenstrategie, Bierwerbung, Konsumentenverhalten, Motivationsfelder, Identität, Nutzen, Emotionen und natürliche Markenbildung.
- Arbeit zitieren
- Michael Boehly (Autor:in), 2002, Subjektive Markenbildung. Was beeinflusst die Kaufentscheidung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10607