Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Lesen

Lesekompetenz in der Grundschule. Eine Einführungsstunde zur Lesekonferenz

Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch

Titel: Lesekompetenz in der Grundschule. Eine Einführungsstunde zur Lesekonferenz

Unterrichtsentwurf , 2020 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nicole Brenzel-Leibßle (Autor:in)

Didaktik - Lesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der hier geplanten Unterrichtsstunde lernen die Kinder der Klasse 2 den Ablauf einer Lesekonferenz kennen und erproben diese auch im Anschluss selbst. Durch den hohen motivationalen Charakter einer Lesekonferenz können die Kinder ihre Lesekompetenz in einer kooperativen Lernform erweitern, indem sie zunächst leise für sich lesen, anderen vorlesen, Fragen zum Text beantworten, sich gemeinsam darüber austauschen und die Erkenntnisse schriftlich festhalten. Da es sich hier um die Einführungsstunde einer neuen Methode handelt, steht die Methode besonders im Fokus. Der ausgewählte Lesetext und sein Inhalt spielen deshalb in dieser Stunde nur eine beispielhafte und eher untergeordnete Rolle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage und Lernvoraussetzungen
    • Institutionelle Voraussetzungen
    • Lernvoraussetzungen der Lernenden und unterrichtliche Konsequenzen
  • Sachanalyse
    • Lesen und Leseverstehen
    • Lesekompetenz
    • Lesekonferenz
    • Lesestrategien
  • Didaktische Überlegungen
    • Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
    • Exemplarische Bedeutung
    • Didaktische Reduktion
    • Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Stundenziele
  • Methodische Überlegungen
  • Verlaufsplan/ Unterrichtsskizze
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde soll den Schülerinnen und Schülern der Klasse 2c den Ablauf einer Lesekonferenz näherbringen und ihnen die Möglichkeit geben, diese selbstständig anzuwenden. Dabei werden verschiedene Aspekte des Leseprozesses und der Lesekompetenz in den Vordergrund gestellt, um die Lernenden in ihrer aktiven Auseinandersetzung mit Texten zu unterstützen.

  • Kooperatives Lernen in der Lesekonferenz
  • Entwicklung von Lesestrategien und Lesekompetenz
  • Aktiver Umgang mit Texten und Textverständnis
  • Kommunikation und Austausch über Gelesenes
  • Förderung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative

Zusammenfassung der Kapitel

Ausgangslage und Lernvoraussetzungen

Der Abschnitt beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen der Grundschule, in der die Unterrichtsstunde stattfinden soll. Außerdem werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c, insbesondere im Hinblick auf ihre Lesekompetenz, dargestellt.

Sachanalyse

Die Sachanalyse befasst sich mit dem komplexen Prozess des Lesens und Leseverständnisses. Dabei werden die Bedeutung von Lesekompetenz in unserer Gesellschaft, verschiedene Definitionen von Lesekompetenz und wichtige Modelle zur Leseförderung erörtert.

Didaktische Überlegungen

In diesem Abschnitt werden die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde erläutert. Es werden die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Lesekonferenz, die exemplarische Bedeutung des ausgewählten Lesetextes, die didaktische Reduktion sowie die Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit und den Bildungsplan behandelt.

Methodische Überlegungen

Der Abschnitt beschreibt die methodischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde, die auf den Einsatz der Lesekonferenz als Unterrichtsmethode fokussieren.

Verlaufsplan/ Unterrichtsskizze

Die Unterrichtsskizze beinhaltet einen detaillierten Ablaufplan der Unterrichtsstunde, der die verschiedenen Phasen der Lesekonferenz und die dazugehörigen Aktivitäten beinhaltet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Unterrichtsstunde sind Lesekonferenz, Lesekompetenz, Leseverstehen, kooperatives Lernen, Lesestrategien, Textverständnis, Kommunikation und Austausch. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie der erweiterte Lesekompetenzbegriff und verschiedene Modelle zur Leseförderung thematisiert.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lesekompetenz in der Grundschule. Eine Einführungsstunde zur Lesekonferenz
Untertitel
Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Veranstaltung
ISP Begleitseminar
Note
2,0
Autor
Nicole Brenzel-Leibßle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1060802
ISBN (eBook)
9783346525246
ISBN (Buch)
9783346525253
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lesekonferenz Leseförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Brenzel-Leibßle (Autor:in), 2020, Lesekompetenz in der Grundschule. Eine Einführungsstunde zur Lesekonferenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum