Diese Bachelorarbeit untersucht das Zusammenwirken zwischen der Balanced Scorecard und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur Forcierung von unternehmerischen Erfolgsfaktoren. Das primäre Ziel ist die Entwicklung eines Handlungsleitfadens basierend auf der Kombination aus der Balanced Scorecard und dem kontinuierlichen
Verbesserungsprozess. Die Struktur der vorliegenden Arbeit gliedert sich einerseits in einen theoretischen und andererseits in einen praktischen Teil.
Der theoretische Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung, der Balanced Scorecard und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Hierbei ist das Ziel, relevante theoretische Informationen zu erläutern und eine grundlegende Wissensbasis im Sinne des allgemeinen Verständnisses zu schaffen. Außerdem dienen diese Kapitel als Fundament zur Erstellung des dritten Kapitels, indem sie sowohl die Resultate der Erfolgsfaktorenforschung als auch die Struktur der Balanced Scorecard sowie die inhaltlichen Informationen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses liefern.
Im praktischen Teil erfolgt die Integration des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in die Balanced Scorecard, im Sinne eines Handlungsleitfadens. Der Aufbau der Balanced Scorecard orientiert sich an der von Kaplan und Norton vorgeschlagenen Struktur und Methodik. Modifiziert wird die Balanced Scorecard mit den Erkenntnissen hinsichtlich der
Erfolgsfaktorenforschung und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, basierend auf der einschlägigen Literatur. Des Weiteren wird der Handlungsleitfaden mit diversen Annahmen, Beispielen und Hypothesen versehen.
Daher wird in dieser Bachelorarbeit ein praxisorientierter Handlungsleitfaden zur Realisierung der Balanced Scorecard in Kombination mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess erarbeitet, der von der unternehmerischen Visionsentwicklung über Empfehlungen von strategischen Maßnahmen bis hin zur Erfolgskontrolle reicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Methodik
- 1.2 Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Erfolgsfaktoren
- 2.1.1 Grundlagen der PIMS-Studie
- 2.1.2 Resultate der PIMS-Studie
- 2.2 Die Balanced Scorecard
- 2.2.2 Aufbau der Balanced Scorecard
- 2.2.2. Ziele und Hauptaufgaben
- 2.2.3 Ursache-Wirkungsketten
- 2.3 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess
- 2.3.1 Der Begriff
- 2.3.2 Wertschöpfung
- 2.3.3 Wertschöpfungskette nach Porter
- 2.3.4 Arten der Verschwendung
- 2.3.5 PDCA-Verbesserungszyklus
- 2.3.6 Standardisierung
- 3. Das Zusammenwirken zwischen der BSC und dem KVP
- 3.1 Die Vision
- 3.2 BSC Implementierungsansatz
- 3.3 Die Perspektiven
- 3.4 Strategische Ziele
- 3.5 Kennzahlen
- 3.6 Ist- und Zielwerte
- 3.7 Strategische Maßnahmen
- 3.8 Erfolgskontrolle
- 3.9 BSC - KVP - Handlungsleitfaden
- 4. Kritische Betrachtung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, einen praxisorientierten Handlungsleitfaden für die Kombination von Balanced Scorecard (BSC) und kontinuierlichem Verbesserungsprozess (KVP) zur Steigerung unternehmerischer Erfolgsfaktoren zu entwickeln. Der Leitfaden soll von der Visionsentwicklung bis zur Erfolgskontrolle reichen.
- Integration von KVP in die BSC
- Entwicklung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens
- Anwendung der Erfolgsfaktorenforschung
- Analyse der BSC-Struktur und -Methodik nach Kaplan und Norton
- Erfolgskontrolle und -messung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur Kombination von Balanced Scorecard und kontinuierlichem Verbesserungsprozess – und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit definiert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es erläutert die Erfolgsfaktorenforschung, insbesondere die Ergebnisse der PIMS-Studie, und stellt die Balanced Scorecard sowie den kontinuierlichen Verbesserungsprozess detailliert vor. Die Ausführungen zu den einzelnen Konzepten dienen als Basis für die spätere Integration der beiden Methoden im praktischen Teil der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer soliden Wissensbasis für das Verständnis des Zusammenwirkens von BSC und KVP.
3. Das Zusammenwirken zwischen der BSC und dem KVP: In diesem zentralen Kapitel wird der Handlungsleitfaden entwickelt, der die Balanced Scorecard und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess integriert. Es wird detailliert beschrieben, wie die Vision in strategische Ziele übersetzt und mittels Kennzahlen messbar gemacht wird. Der Prozess der Implementierung der BSC wird erläutert und mittels Beispielen und Hypothesen konkretisiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Darstellung der Schnittstellen zwischen beiden Methoden.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard (BSC), kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Erfolgsfaktoren, PIMS-Studie, Handlungsleitfaden, strategische Ziele, Kennzahlen, Unternehmenserfolg, Wertschöpfung, PDCA-Zyklus, Standardisierung, Integration, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Integration von Balanced Scorecard und kontinuierlichem Verbesserungsprozess
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens zur Kombination der Balanced Scorecard (BSC) und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) zur Steigerung unternehmerischer Erfolgsfaktoren. Der Leitfaden soll die Visionsentwicklung bis zur Erfolgskontrolle umfassen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung (inkl. PIMS-Studie), die Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) mit seinen Elementen wie Wertschöpfung, Wertschöpfungskette nach Porter, PDCA-Zyklus und Standardisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von KVP in die BSC und der Entwicklung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens zur Implementierung und Erfolgskontrolle.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Methodik, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Erfolgsfaktoren, PIMS-Studie, BSC, KVP), Das Zusammenwirken von BSC und KVP (Handlungsleitfadenentwicklung), Kritische Betrachtung und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zur schrittweisen Entwicklung des Handlungsleitfadens bei.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens, der die Integration von KVP in die BSC systematisch beschreibt. Dieser Leitfaden soll Unternehmen dabei unterstützen, die BSC effektiv zur Verbesserung ihrer Leistung zu nutzen, indem sie kontinuierliche Verbesserungen systematisch in die strategische Planung und Umsetzung integrieren.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche zu den Themen BSC, KVP und Erfolgsfaktorenforschung. Die Methodik umfasst die Analyse bestehender Modelle und Konzepte, die Entwicklung eines integrierten Ansatzes und die Beschreibung der praktischen Anwendung mittels eines praxisorientierten Handlungsleitfadens. Die konkrete Methodik wird in der Einleitung detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard (BSC), kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Erfolgsfaktoren, PIMS-Studie, Handlungsleitfaden, strategische Ziele, Kennzahlen, Unternehmenserfolg, Wertschöpfung, PDCA-Zyklus, Standardisierung, Integration, Implementierung.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Das zentrale Ergebnis der Arbeit ist ein praxisorientierter Handlungsleitfaden, der die Kombination von BSC und KVP zur Steigerung des Unternehmenserfolgs beschreibt. Dieser Leitfaden soll Unternehmen als Werkzeug dienen, um strategische Ziele effektiv zu erreichen und kontinuierliche Verbesserungen in die tägliche Arbeit zu integrieren.
- Quote paper
- Eike Blaßczyk (Author), 2020, Forcierung von Erfolgsfaktoren durch das Zusammenwirken von der BSC und dem KVP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060816