Diese Arbeit analysiert aus neorealistischer Sicht Japans Motive während des Pazifikkriegs und behandelt die Frage, wie es soweit kommen konnte, dass Japan so an ihrem Traum eines Imperiums festhielt, dass sie Pearl Harbor in Zeiten des Friedens angriffen.
Diese Arbeit ist wie folgt gegliedert: Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung in die Staatstheorie des Neorealismus. Hierbei wird sowohl auf die Kernaussage des Neorealismus sowie auf wichtige Vertreter dieser Theorie genauer eingegangen. Im darauffolgenden Kapitel wird sich mit dem historischen Hintergrund des Angriffs auf Pearl Harbor beschäftigt und der historische Kontext dieses Ereignisses erläutert. Im letzten Kapitel der Seminararbeit wird Japans Verhalten analysiert und mit den voran geführten Kapiteln verbunden, um die Problemfrage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zur Seminararbeit
- 2. Einführung in den Neorealismus
- 2.1 Kernaussage des Neorealismus
- 2.2 Wichtige Vertreter des Neorealismus
- 3. Geschichtlicher Hintergrund
- 3.1 Was war der Angriff auf Pearl Harbor?
- 3.2 Wer war an dem Angriff auf Pearl Harbor beteiligt?
- 3.3 Die globale Situation vor dem Angriff auf Pearl Harbor
- 3.4 Mögliche globale Folgen des Angriffs auf Pearl Harbor
- 4. Analyse von Japans Verhalten
- 4.1 Was waren Japans Ziele/Hintergründe für den Angriff auf Pearl Harbor?
- 4.2 Warum hat Japan Pearl Harbor angegriffen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Motive Japans für den Angriff auf Pearl Harbor im Kontext des Pazifikkriegs aus neorealistischer Perspektive. Das zentrale Ziel ist es, zu verstehen, wie Japans Streben nach einem imperialen Großmachtstatus zu diesem Akt in Friedenszeiten führte. Die Arbeit untersucht die Rolle des Neorealismus als Erklärungsmodell und wendet einen qualitativen Forschungsansatz an.
- Japans imperiale Ambitionen und das Streben nach regionaler Hegemonie
- Der Neorealismus als theoretischer Rahmen für die Analyse internationaler Konflikte
- Die Sicherheitsdilemma-Dynamik im Pazifikraum vor dem Zweiten Weltkrieg
- Die strategischen Kalkulationen Japans im Vorfeld des Angriffs
- Die Folgen des Angriffs auf Pearl Harbor für den globalen Machtgefüge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung zur Seminararbeit: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Motiven Japans für den Angriff auf Pearl Harbor in den Kontext des neorealistischen Denkens. Sie erläutert die Bedeutung von Großmächten und deren Streben nach Machtmaximierung, wobei das hohe Konfliktpotential dieser Dynamik hervorgehoben wird. Die Arbeit skizziert den gewählten qualitativen Forschungsansatz und die Struktur der Seminararbeit.
2. Einführung in den Neorealismus: Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in den Neorealismus als Theorie der internationalen Beziehungen. Es erklärt die Kernaussage des Neorealismus, die sich auf das anarchische internationale System und das Streben der Staaten nach Sicherheit und Macht konzentriert. Zusätzlich werden wichtige Vertreter des Neorealismus und deren Beiträge zur Theorie vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des theoretischen Rahmens der Arbeit zu gewährleisten.
3. Geschichtlicher Hintergrund: Das Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Angriffs auf Pearl Harbor. Es beschreibt den Angriff selbst, benennt die beteiligten Akteure und analysiert die globale politische Lage vor dem Angriff. Der Fokus liegt auf der Darstellung der geopolitischen Spannungen und der Faktoren, die zum Konflikt beitrugen. Es werden auch mögliche globale Folgen des Angriffs skizziert, um das Ausmaß des Ereignisses zu verdeutlichen.
4. Analyse von Japans Verhalten: Dieses Kapitel analysiert die Motive und Ziele Japans im Hinblick auf den Angriff auf Pearl Harbor. Es untersucht die strategischen Überlegungen und Kalkulationen Japans, die zu der Entscheidung für den Angriff führten. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, inwieweit Japans imperiale Ambitionen und Sicherheitsbedenken im Pazifikraum den Angriff beeinflussten und ob der Neorealismus als Erklärungsmodell für die Handlungsweise Japans herangezogen werden kann.
Schlüsselwörter
Neorealismus, Japan, Pearl Harbor, Pazifikkrieg, Imperialismus, Großmachtpolitik, Sicherheitsdilemma, Machtmaximierung, Internationale Beziehungen, Qualitativer Forschungsansatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Japans Angriff auf Pearl Harbor aus neorealistischer Perspektive
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Motive Japans für den Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 aus der Perspektive des Neorealismus. Sie untersucht, wie Japans imperiale Ambitionen und das Streben nach regionaler Hegemonie zu diesem Akt in Friedenszeiten führten.
Welche theoretische Grundlage verwendet die Arbeit?
Die Arbeit verwendet den Neorealismus als theoretischen Rahmen, um internationale Konflikte zu analysieren. Sie erklärt die Kernaussagen des Neorealismus, die sich auf das anarchische internationale System und das Streben der Staaten nach Sicherheit und Macht konzentrieren. Wichtige Vertreter des Neorealismus und deren Beiträge werden vorgestellt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Japans imperiale Ambitionen und das Streben nach regionaler Hegemonie; der Neorealismus als theoretischer Rahmen; die Sicherheitsdilemma-Dynamik im Pazifikraum vor dem Zweiten Weltkrieg; die strategischen Kalkulationen Japans vor dem Angriff; und die Folgen des Angriffs auf Pearl Harbor für das globale Machtgefüge.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit besteht aus vier Kapiteln: 1. Einleitung, 2. Einführung in den Neorealismus, 3. Geschichtlicher Hintergrund (inkl. Beschreibung des Angriffs und der globalen Situation), und 4. Analyse von Japans Verhalten (Motive und strategische Kalkulationen).
Welche Forschungsmethode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz, um die Motive und Ziele Japans zu untersuchen und den Neorealismus als Erklärungsmodell zu bewerten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Neorealismus, Japan, Pearl Harbor, Pazifikkrieg, Imperialismus, Großmachtpolitik, Sicherheitsdilemma, Machtmaximierung, Internationale Beziehungen, Qualitativer Forschungsansatz.
Welche Forschungsfrage wird in der Seminararbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Motive führten Japan zum Angriff auf Pearl Harbor im Kontext des neorealistischen Denkens?
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Forschungsfrage einführt. Es folgt eine Einführung in den Neorealismus, anschließend eine Darstellung des historischen Hintergrunds und schließlich die Analyse von Japans Verhalten. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Japans Traum von Imperialismus. Die Motive Japans für den Angriff auf Pearl Harbor zu Zeiten des Friedens anhand des Neorealismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060826