Diese Hausarbeit zeigt deutlich, dass sich die einzelnen theoriegeleiteten Kategorien zur Analyse der Koalitionsbildung in einem demokratischen System gegenseitig beeinflussen und der maßgebliche Faktor, der das Gelingen oder Scheitern von Koalitionsverhandlungen bedingt, nicht in den institutionellen Rahmenbedingungen liegt, sondern durch die ideologische Heterogenität zwischen den potenziellen Koalitionspartnern besteht. Hierbei wurde erkannt, dass Parteien auch bei möglichen Einigungen und Kompromisslösungen eine Regierungsverantwortung ablehnen, wenn der Koalition keine dauerhaft ausreichende Stabilität beigemessen wird und hierbei dazu neigen, auch bei mangelnden Alternativen eher Neuwahlen zu provozieren als das Risiko eines späteren Scheiterns einzugehen. Die einleitend aufgestellte Hypothese, welche sich auf dem bisherigen Forschungsstand basierte, konnte tatsächlich verifiziert und durch eine Gegenüberstellung der einzelnen Faktoren sowie dem Schließen einer theoretischen Lücke ergänzt werden. So wird deutlich, dass die Wahl der qualitativen Inhaltsanalyse als Methode sowie der typisierenden Strukturierung als spezifische Herangehensweise zielführend war, um die Forschungsfrage zu beantworten und gegenüber dem bisherigen Forschungsstand sowohl in Bezug auf das Scheitern der JMK-Verhandlungen als auch unter Berücksichtigung koalitionstheoretischer Annahmen einen Mehrwert zu liefern. Diese Grundposition sowie die erfassten thematischen Differenzen werden zweifelsohne auch in der diesjährigen BTW eine entscheidende Rolle spielen und die Kompromissbereitschaft potenzieller Regierungskoalitionen angesichts der derzeitigen das Wählerverhalten analysierenden Prognosen weiter auf die Probe gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- .1
- 2. Analyserahmen
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.2 Methodik
- 3. Empirische Analyse
- 3.1 Qualitative Inhaltsanalyse „Jamaika-Koalitionsverhandlungen BTW 2017“
- 3.2 Diskussion der Ergebnisse
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen Union, Bündnis 90/Die Grünen und FDP nach der Bundestagswahl 2017, die als Jamaika-Koalition bekannt sind. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die wichtigsten Faktoren aufzudecken, die zu diesem Scheitern geführt haben, und stellt diese in den Kontext der koalitionstheoretischen Grundlagen.
- Analyse des Scheiterns der Jamaika-Koalitionsverhandlungen
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse zur Untersuchung der Thematik
- Identifikation der wichtigsten Faktoren, die zum Scheitern der Verhandlungen geführt haben
- Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der koalitionstheoretischen Grundlagen
- Diskussion der Relevanz der Ergebnisse im Hinblick auf die Bundestagswahl 2021
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext des "Superwahljahres" 2021 dar und erläutert die Herausforderungen für die Regierungsbildung, die sich aus den sich verändernden Machtverhältnissen im Bundestag ergeben.
- Kapitel 2: Analyserahmen
Dieses Kapitel beschreibt den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es relevante koalitionstheoretische Grundlagen einführt, die für die Analyse der Koalitionsverhandlungen entscheidend sind. Des Weiteren wird die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert und in den Kontext der vorliegenden Thematik gesetzt.
- Kapitel 3: Empirische Analyse
In diesem Kapitel wird die empirische Analyse der Jamaika-Koalitionsverhandlungen durchgeführt. Hierbei werden die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse präsentiert und diskutiert, um die wichtigsten Faktoren aufzudecken, die zu dem Scheitern der Verhandlungen geführt haben.
Schlüsselwörter
Koalitionsverhandlungen, Jamaika-Koalition, Bundestagswahl 2017, Qualitative Inhaltsanalyse, Koalitionstheorie, Parteienpräferenzen, Fragmentierung, Koalitionsformat, Koalitionstyp, Minimale Gewinnkoalition, AfD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP
- Quote paper
- Felix Mentele (Author), 2021, Warum sind die Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2017 zwischen Union, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gescheitert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060876