Phänomene wie die globale Erderwärmung, Luftverschmutzung, Wasserknappheit oder der Verlust von Biodiversität stellen eine große Gefahr für die Zukunftsfähigkeit der Umwelt dar. Die meisten dieser Probleme entstehen durch menschliches Handel. Folglich kann der Einfluss vorgenannter Phänomene auf die Umwelt durch Lenkung des Verhaltens reduziert werden.
Das Thema Aufwand im Umweltkontext gewann als kontroverse Diskussion im öffentlichen Diskurs mediale Aufmerksamkeit. Trotz des Klimawandels und emotional geführte Demonstrationen wie Fridays for Future sind scheinbar nur wenige Menschen bereit, einen Aufwand für die Umwelt zu betreiben. Umweltfreundliches Verhalten erfordert nämlich in vielen Fällen ein Umdenken, wodurch es oftmals weniger attraktiv als die umweltschädlichere Alternative wahrgenommen wird.
Die beschriebene Problemstellung soll in dieser Arbeit untersucht werden, um im Rahmen des Sozialmarketings das Bewusstsein und Verhalten der Menschen in diesem Bereich zu sensibilisieren.
Im folgenden Kapitel werden zunächst Begriffe der Umweltpsychologie aufgegriffen, anhand derer theoretische Hintergründe erläutert werden. Aufgrund der Bedeutsamkeit des Themas ist es wichtig zu verstehen, wann und in welcher Form Aufwand von Individuen akzeptiert wird, also in welchen Situationen und unter welchen Bedingungen Konsument*innen bereit sind, Aufwand zu betreiben, um sich umweltfreundlich zu verhalten. Hierzu wird im dritten Kapitel der aktuelle Stand der Forschung präsentiert.
Im Methodenteil werden das Studiendesign der qualitativ durchgeführten Studie erklärt und die Ergebnisse ebendieser beschrieben. Zum Schluss werden die im vierten Kapitel neu gewonnenen Erkenntnisse der Tiefeninterviews analysiert, um anschließend ein Fazit zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Relevante Begriffsabgrenzungen für die vorliegende Untersuchung
- Aufwand
- Nachhaltigkeit
- Umweltpsychologie
- Bisherige Forschungsergebnisse zu Aufwand im Umweltkontext
- Relevanz
- Einfluss
- Bestimmungsgrößen
- Wissen im Umweltkontext
- Einstellungen
- Kosten- und Nutzenabwägung
- Bequemlichkeit
- Situationsfaktoren
- Sonstige
- Trittbrettfahrerproblem
- Low-Cost-Hypothese
- Zwischenfazit
- Empirische Studie
- Methodik
- Datenerhebung und -eigenschaften
- Stichprobenbeschreibung
- Forschungsablauf
- Datenanalyse
- Ergebnisdarstellung
- Fazit zu Aufwand im Umweltkontext
- Ergebnisdiskussion und -interpretation
- Situationen
- Bedingungen
- Gesamtfazit
- Handlungsempfehlungen
- Kritische Reflexion der eigenen Arbeit
- Ausblick für die weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema "Aufwand im Umweltkontext" und analysiert die Faktoren, die die Bereitschaft von Menschen beeinflussen, einen Aufwand für umweltfreundliches Verhalten zu betreiben. Ziel ist es, das Bewusstsein und Verhalten im Bereich des Sozialmarketings zu sensibilisieren.
- Wahrnehmung von Aufwand im Kontext von Umweltproblemen
- Einflussfaktoren auf die Bereitschaft, Aufwand für umweltfreundliches Verhalten zu betreiben
- Rolle von Wissen, Einstellungen, Kosten-Nutzen-Abwägungen und Bequemlichkeit
- Situationsfaktoren und Einfluss von Gewohnheiten
- Empirische Untersuchung der Ergebnisse mittels Tiefeninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Themas "Aufwand im Umweltkontext" vor und erläutert die Bedeutung des Themas im Hinblick auf Umweltprobleme wie die globale Erwärmung. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Aufwand, Nachhaltigkeit und Umweltpsychologie. Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zu Aufwand im Umweltkontext und beleuchtet Einflussfaktoren wie Wissen, Einstellungen, Kosten-Nutzen-Abwägungen, Bequemlichkeit und Situationsfaktoren. Kapitel 4 beschreibt die Methodik und Ergebnisse der empirischen Studie, die mittels Tiefeninterviews Erkenntnisse über die Wahrnehmung von Aufwand im Umweltkontext gewonnen wurden.
Schlüsselwörter
Umweltkontext, Aufwand, Nachhaltigkeit, Umweltpsychologie, Wissen, Einstellungen, Kosten-Nutzen-Abwägung, Bequemlichkeit, Situationsfaktoren, Tiefeninterviews, Empirische Studie, Sozialmarketing
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Aufwand im Umweltkontext. In welchen Situationen und unter welchen Bedingungen sind Individuen bereit, sich umweltfreundlich zu verhalten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060881