Diese Arbeit will einen Beitrag zur Etablierung eines gesundheitsförderlichen Homeoffices bei der Deutschen Kautionskasse (DKK) leisten. Bei dem Unternehmen mit 19 Mitarbeitern handelt es sich um ein InsurTech: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erklärt, dass darunter in der Regel alle jungen Unternehmen fallen, die ihren Fokus auf Versicherungen legen und technologiebasiert agieren.
Bislang meistert die DKK die Herausforderungen der Pandemie gut. Die Gründe sind: Ihr Geschäftsmodell basiert auf Technologie mit automatisierten Prozessen und die Aufgaben, die in einem InsurTech anfallen, können überwiegend von den Mitarbeitern im Homeoffice erledigt werden. Die Rahmenbedingungen in unserer digitalisierten Arbeitswelt für das Arbeiten zu Hause sind vorteilhaft, deshalb gilt es die Voraussetzungen für ein gesundheitsförderlichen Arbeiten zuhause zu schaffen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die besonderen Rahmenbedingungen für das Homeoffice und die Zielsetzung des Projektes. Im Anschluss wird die gesundheitspolitische Relevanz rund um die Etablierung eines gesundheitsförderlichen Homeoffices dargestellt. Das vierte Kapitel erläutert die psychische Gesundheit, wie es Arbeitnehmern in der Corona-Pandemie geht und skizziert wissenschaftliche Erkenntnisse zu verhaltens- und verhältnispräventiven Interventionsmaßnahmen aus der Praxis. Im fünften Kapitel wird das Projekt „Etablierung eines gesundheitsförderlichen Homeoffices“ dargestellt mit der Finanz- und Zeitplanung (Kapitel sechs) und der Evaluation sowie den zu erwartenden Ergebnissen in Kapitel sieben.
Am 11. März 2020 erklärte die Word Health Organization (WHO) offiziell den Ausbruch der Pandemie der Coronavirus Krankheit (COVID-19). Jede einzelne Person ist aufgefordert, durch diverse Maßnahmen Verantwortung für die eigene Gesundheit und den Schutz Anderer zu übernehmen. Dazu gehört die soziale Distanzierung, das heißt einen Meter Abstand zu Personen, die husten oder niesen.
Eine der Maßnahmen, die Unternehmen im Rahmen der Pandemie trafen, um betriebliche Abläufe trotz der beschränkten Mobilität und den Abstandsregeln aufrecht zu erhalten, war es, ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu entsenden. In der Arbeitswelt hat die Arbeit auf Distanz zu Veränderungen geführt, die nicht vorstellbar waren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 RAHMENBEDINGUNGEN, THEMA & ZIELSETZUNG DES PROJEKTES
- 2. RAHMENBEDINGUNGEN, THEMA & ZIELSETZUNG DES PROJEKTES
- 2.1 Wandel der Arbeit
- 2.1.1 New Work
- 2.1.2 Arbeiten 4.0
- 2.1.3 VUCA-Arbeitswelt
- 2.2 Gesundheitsförderung
- 2.2.1 Erläuterung Gesundheitsförderung und Setting-Ansatz
- 2.2.2 Definition: Betriebliche Gesundheitsförderung
- 2.3 Arbeiten im Homeoffice
- 2.3.1 Begriffsabgrenzung: Homeoffice
- 2.3.2 Verbreitung von Homeoffice
- 2.3.3 Homeoffice: Vor- und Nachteile
- 2.3.4 Homeoffice: Empfehlungen für das gesundheitsförderliche Arbeiten
- 2.4 Thema und Zielsetzung Projektes
- 3. GESUNDHEITSPOLITISCHE RELEVANZ DES PROJEKTES
- 3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.1.1 Drittes Bevölkerungsschutzgesetz
- 3.1.2 Arbeitsschutzgesetz
- 3.1.3 Sozialgesetzbuch
- 4. STAND DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER PRAXIS
- 4.1 Psychische Belastungen und Beanspruchungen
- 4.1.1 Belastungs-Beanspruchungsmodell
- 4.1.2 Corona-Pandemie: Psychische und physische Reaktionen der Beschäftigten
- 4.1.3 Wissenschaftliche Erkenntnisse: Gesundheitsförderung und Prävention
- 4.1.4 Wissenschaftliche Erkenntnisse: Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
- 4.1.5 Digi-Exist
- 4.1.6 Engage-Coach
- 5. PROJEKTDURCHFÜHRUNG
- 6. FINANZ- UND ZEITPLANUNG
- 7. EVALUATION UND ERWARTBARE ERGEBNISSE
- 8. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Etablierung eines gesundheitsförderlichen Homeoffices in einem InsurTech-Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Arbeitens im Homeoffice im Kontext der Corona-Pandemie und zeigt, wie diese durch ein gezieltes Gesundheitsmanagement positiv beeinflusst werden können.
- Wandel der Arbeit: New Work, Arbeiten 4.0 und die VUCA-Arbeitswelt als Kontext für das Homeoffice
- Gesundheitsförderung im Homeoffice: Setting-Ansatz und betriebliche Gesundheitsförderung im Fokus
- Psychische Belastungen und Beanspruchungen im Homeoffice: Analyse von Belastungsfaktoren und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Prävention
- Gesundheitspolitische Relevanz: Betrachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Homeoffice
- Projektmanagement: Konzeption und Planung eines Projektes zur Etablierung eines gesundheitsförderlichen Homeoffices
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Arbeitens im Homeoffice im Kontext der Corona-Pandemie ein und stellt das Projekt zur Etablierung eines gesundheitsförderlichen Homeoffices bei der Deutschen Kautionskasse (DKK) vor.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen für das Homeoffice und die Zielsetzung des Projektes. Dabei werden wichtige Konzepte wie New Work, Arbeiten 4.0 und die VUCA-Arbeitswelt betrachtet. Es werden außerdem die Grundlagen der Gesundheitsförderung und die Definition der betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert.
Im dritten Kapitel wird die gesundheitspolitische Relevanz des Projektes dargestellt, indem die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Homeoffice, insbesondere das Dritte Bevölkerungsschutzgesetz, das Arbeitsschutzgesetz und das Sozialgesetzbuch, beleuchtet werden.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Stand der Forschung und Entwicklung in der Praxis. Dabei werden die psychischen Belastungen und Beanspruchungen im Homeoffice, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie, analysiert. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu verhaltens- und verhältnispräventiven Interventionsmaßnahmen aus der Praxis vorgestellt.
Das fünfte Kapitel stellt die Projektkonzeption und -durchführung des Projektes „Etablierung eines gesundheitsförderlichen Homeoffices“ vor.
Schlüsselwörter
Homeoffice, InsurTech, Corona-Pandemie, New Work, Arbeitswelt 4.0, VUCA-Arbeitswelt, Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Setting-Ansatz, Psychische Belastung, Beanspruchung, Prävention, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Projektmanagement.
- Arbeit zitieren
- Regina Urich (Autor:in), 2020, Gesundheitsförderliches Homeoffice in einem InsurTech. Zielsetzung, gesundheitspolitische Relevanz und Etablierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060894