In Zeiten von Home-Office und Schließungen der Fitnessstudios gerät die Bewegung immer mehr in den Hintergrund. Mehr als 25 Prozent der Erwachsenen und rund 80 Prozent der Jugendlichen bewegen sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation nicht genug. Folglich wird es mehr Personen geben, die an Bewegungsdefiziten oder Dysbalancen erleiden.
Gegenstand dieser Arbeit ist deshalb die Bewegung, mit Schwerpunkt Beweglichkeit und Koordination. Dabei stehen besonders die Beweglichkeitstestung nach Janda sowie eine Trainingsplanung in Bezug auf Beweglichkeit und Koordination im Fokus. Ziel der Arbeit ist es, die Trainingsmotive unseres Probanden so erreichbar wie möglich zu machen und die möglichen Defizite unseres Probanden zu beheben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Personendaten
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Personendaten
- 2 Beweglichkeitstestung
- 3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- 4 Trainingsplanung Koordinationstraining
- 5 Zusammenfassung und eigene Meinung
- 6 Literaturrecherche
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bewegung, mit Schwerpunkt auf Beweglichkeit und Koordination, bei einem Probanden. Ziel ist es, Beweglichkeits- und Koordinationsdefizite zu identifizieren und einen individuellen Trainingsplan zu erstellen, um die Trainingsmotive des Probanden zu erreichen. Die Arbeit fokussiert auf die Beweglichkeitstestung nach Janda (2000) und die daraus resultierende Trainingsplanung.
- Beweglichkeitstestung nach Janda
- Identifizierung von Beweglichkeitsdefiziten
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Koordination
- Analyse der Trainingsmotive des Probanden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Personendaten: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Mangel an Bewegung in der heutigen Gesellschaft und die daraus resultierenden Probleme. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination eines 20-jährigen männlichen Studenten mit leichten Übergewicht, der früher Fußball spielte und dies wieder aufnehmen möchte. Die Personendaten des Probanden, inklusive seines Gesundheitszustands und sportlicher Vorgeschichte, werden präsentiert. Der Fokus liegt auf der Feststellung, dass keine gesundheitlichen Risikofaktoren bestehen, die das Training behindern würden und das Niveau des Beweglichkeitstrainings hoch angesetzt werden kann.
2 Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000). Der Test umfasst die Bewertung von fünf Muskelgruppen (großer Brustmuskel und Hüftbeugemuskulatur werden detailliert beschrieben) anhand spezifischer Übungen. Die Methodik jeder Testung wird genau erläutert, inklusive der wichtigen Punkte zur Vermeidung von Messfehlern durch z.B. Beckenabhebung oder Hohlkreuz. Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung unterstreicht die wissenschaftliche Genauigkeit und die Wichtigkeit der korrekten Ausführung für aussagekräftige Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Beweglichkeitstestung nach Janda, Trainingsplanung, muskuläre Dysbalancen, Fitness, Gesundheitsmanagement, Bewegungsdefizit, individuelles Training.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Beweglichkeit und Koordination
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Beweglichkeit und Koordination eines 20-jährigen männlichen Studenten mit leichtem Übergewicht, der sein früheres Fußballspiel wieder aufnehmen möchte. Sie beinhaltet eine Beweglichkeitstestung, die Identifizierung von Defiziten und die Erstellung individueller Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Beweglichkeit wurde anhand des manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000) getestet. Dieser Test bewertet fünf Muskelgruppen, wobei die Methodik jeder Testung detailliert beschrieben wird, um Messfehler zu vermeiden. Die Ergebnisse des Tests bilden die Grundlage für die Erstellung der individuellen Trainingspläne.
Welche Muskelgruppen wurden im Beweglichkeitstest untersucht?
Der Test konzentriert sich auf fünf Muskelgruppen. Der große Brustmuskel und die Hüftbeugemuskulatur werden besonders detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist die Identifizierung von Beweglichkeits- und Koordinationsdefiziten und die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der den Trainingsmotiven des Probanden entspricht (Fußball wieder aufnehmen). Die Arbeit fokussiert auf die Beweglichkeitstestung nach Janda und die daraus resultierende Trainingsplanung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Personendaten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining, Zusammenfassung und eigene Meinung, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beweglichkeit, Koordination, Beweglichkeitstestung nach Janda, Trainingsplanung, muskuläre Dysbalancen, Fitness, Gesundheitsmanagement, Bewegungsdefizit, individuelles Training.
Wie wird der Proband beschrieben?
Der Proband ist ein 20-jähriger männlicher Student mit leichtem Übergewicht, der früher Fußball spielte und dies wieder aufnehmen möchte. Es bestehen keine gesundheitlichen Risikofaktoren, die das Training behindern würden.
Welche Bedeutung hat die korrekte Durchführung der Beweglichkeitstests?
Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung unterstreicht die wissenschaftliche Genauigkeit und die Wichtigkeit der korrekten Ausführung für aussagekräftige Ergebnisse. Die Vermeidung von Messfehlern (z.B. durch Beckenabhebung oder Hohlkreuz) wird besonders betont.
- Arbeit zitieren
- Sandro Weckenmann (Autor:in), 2021, Planung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für einen 20-jährigen Studenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060912