Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über das Mediensystem Frankreichs.
Zu den Charakteristiken eines Landes gehört neben der Gesellschaft und Politik ganz besonders das jeweilige Mediensystem, so auch beim vorliegenden Beispiel Frankreich. Wie Mediensysteme grundsätzlich aufgebaut sind, haben die Begründer einer Mediensystemtheorie, Hallin und Mancini, zehn Jahre nach ihrer Forschung im Rückblick erläutert.
Laut ihren Erkenntnissen sind Mediensysteme nicht statisch, sondern unterliegen langzeitigen Entwicklungen. Sie sind außerdem nicht homogen und man sollte sie nicht als eine Einheit mit festgelegten Merkmalen sehen, sondern eher als eine Art Verhaltensmuster, welches auch variieren kann (Hallin & Mancini, 2017). Auch die einzelnen Sektoren in einem Mediensystem verhalten sich nicht identisch, aber um ihre Rolle und Merkmale beschreiben zu können, sollte man ihren Platz im jeweiligen Mediensystem kennen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der grundsätzliche Aufbau des Mediensystems in Frankreich
- Frankreichs Mediensektoren
- Die Printmedien
- Das Fernsehen
- Das Radio
- Die Regulierung
- Kritik am französischen Mediensystem
- Die Zukunft des französischen Mediensystems
- Vergleich zum Mediensystem in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Mediensystem in Frankreich und untersucht seine Struktur, Regulierung, Kritik und Entwicklung im Vergleich zum deutschen Mediensystem. Sie beleuchtet die besonderen Merkmale des französischen Mediensystems, die durch einen starken Etatismus, einen hohen Grad an Zentralisierung und die Einbindung von branchenfremden Unternehmen geprägt sind.
- Der Etatismus im französischen Mediensystem
- Der Einfluss des Zentralismus auf die Medienlandschaft
- Die Rolle der branchenfremden Unternehmen im Mediensystem
- Der Vergleich zwischen dem französischen und dem deutschen Mediensystem
- Die Herausforderungen für die Zukunft des französischen Mediensystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das französische Mediensystem als einen wichtigen Bestandteil der Landesstruktur vor und erläutert die Bedeutung der Mediensystemtheorie von Hallin und Mancini. Kapitel 2 geht auf den grundsätzlichen Aufbau des Mediensystems in Frankreich ein, das durch einen starken Etatismus geprägt ist, der sich sowohl in der Nähe zum Staat als auch in der staatlichen Subventionierung der Medien zeigt. Kapitel 3 beleuchtet die drei wichtigsten Mediensektoren in Frankreich – Print, Fernsehen und Radio – und beschreibt ihre Position im Mediensystem sowie ihre gesellschaftlichen und politischen Vorgaben.
Schlüsselwörter
Medienpolitik, Mediensystem, Frankreich, Etatismus, Zentralismus, Printmedien, Fernsehen, Radio, Regulierung, Vergleich, Deutschland.
- Citar trabajo
- Jana Braungardt (Autor), 2021, Das Mediensystem in Frankreich. Sektoren, Regulierung, Kritik und Zukunftsperspektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061015