Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Gärten und Gartenhäuser im 19. Jahrhundert. Die Auswirkungen des europäischen Blumentrends

Title: Gärten und Gartenhäuser im 19. Jahrhundert. Die Auswirkungen des europäischen Blumentrends

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lea Drey (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Garten und Gartenhäuser während des Blumenwahns in Europa des 19. Jahrhunderts. Thematisiert wird der Blumenwahn in Kunst und Gesellschaft im 19. Jahrhundert und die damit verbundenen gebauten Gärten und Gartenhäuser.

Als ein Beispiel wird König Ludwig II. und seine prächtigen Wintergärten genannt. Auch Schloss Linderhof und der Wintergarten auf dem Dach des Palastes in München werden erläutert. Des Weiteren wird sich verschiedenen Palmenhäusern und Wintergärten innerhalb Europas gewidmet.

In der Kultur des 19. Jahrhunderts spielten Blumen und Gärten eine sehr große Rolle. Schon in Pompeji und im Mittelalter wurden Blumen als Motiv für Buchschmuck verwendet. Nicht nur in der Kunst kam Blumen eine solch große Bedeutung zu, sondern auch in der Kultur, in Ägypten waren Schnittblumen eine beliebte Grabbeigabe. Der Glaube war, sie würden den Toten bei dem Übergang in das Jenseits helfen und böse Geister abhalten. In der Antike und dem Mittelalter waren Blumen ein Symbol für Schönheit und sie wurden mit Frauen verglichen und galten als Luxus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gärten und Gartenhäuser während des Blumenwahns im Europa des 19. Jahrhunderts
  • Max Kolb - Gartenarchitekt und Gartenkünstler
  • Ludwig II. und seine Schlösser
  • Schloss Neuschwanstein
  • Schloss Herrenchiemsee
  • Das Königshaus am Schachen
  • Schloss Linderhof

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Blumen und Gärten im 19. Jahrhundert und zeichnet die Entwicklung des Gartenbaus und der Gartengestaltung im Kontext des Blumenwahns nach. Sie beleuchtet die Rolle von Gewächshäusern und Gartenhäusern, die durch die Kolonialisierung und Industrialisierung an Bedeutung gewannen.

  • Die Entwicklung von Gärten und Gartenhäusern im 19. Jahrhundert
  • Die Bedeutung von Blumen und Gärten für die Gesellschaft und Kultur
  • Der Einfluss von Kolonialisierung und Industrialisierung auf den Gartenbau
  • Die Rolle von Gewächshäusern und Wintergärten
  • Beispielhafte Gartenanlagen und Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel widmet sich der Rolle von Blumen und Gärten in verschiedenen Kulturen und Epochen. Es beleuchtet die Entwicklung von der Antike über das Mittelalter bis zur Renaissance und zeigt die Bedeutung von Blumen als Symbol, Dekoration und praktisches Element.
  • Im zweiten Kapitel werden die Anfänge und die Entwicklung von Gewächshäusern und Wintergärten erläutert. Es geht um die Notwendigkeit, exotische Pflanzen aus den Kolonien artgerecht zu kultivieren und die Bedeutung von Glas und Gusseisen für die Konstruktion dieser Gebäude.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Gartenarchitekten Max Kolb und seinen bedeutenden Projekten im 19. Jahrhundert. Es zeigt seine Rolle als Gestalter von Gartenanlagen für die Weltausstellungen und seine Bedeutung für die Botanischen Gärten in München, Berlin, Gent und Paris.
  • Das vierte Kapitel widmet sich dem Leben und Wirken von König Ludwig II. und seinen prunkvollen Schlossbauten. Es beleuchtet seine Persönlichkeit, seine politische Rolle und seine Faszination für die Architektur und die Gestaltung von Gärten und Parks.
  • Das fünfte Kapitel fokussiert auf Schloss Neuschwanstein, eines der bekanntesten Schlösser Ludwigs II., und beschreibt seine Architektur, seine Geschichte und seine Bedeutung als Symbol für den Märchenkönig.
  • Im sechsten Kapitel geht es um Schloss Herrenchiemsee, das nach französischem Vorbild erbaut wurde und als Paradebeispiel für Ludwigs Vorliebe für opulente Architektur und Ausstattung dient.
  • Das siebte Kapitel beleuchtet das Königshaus am Schachen, ein bescheidenes aber farbenfroh gestaltetes Schloss, das Ludwig II. für seine Aufenthalte in den Bergen nutzte.
  • Das achte Kapitel widmet sich Schloss Linderhof, dem Lieblingsschloss Ludwigs II. Es beschreibt die Architektur und den Garten, der nach dem Vorbild von Versailles angelegt wurde und von Carl von Effner gestaltet wurde.

Schlüsselwörter

Blumen, Gärten, Gartenhäuser, Gewächshäuser, Wintergärten, Gartenarchitektur, Gartenkunst, Kolonialisierung, Industrialisierung, Exotische Pflanzen, Max Kolb, Ludwig II., Schloss Neuschwanstein, Schloss Herrenchiemsee, Schloss Linderhof, Carl von Effner, Blumenwahn, 19. Jahrhundert.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Gärten und Gartenhäuser im 19. Jahrhundert. Die Auswirkungen des europäischen Blumentrends
College
University of Siegen
Grade
2,0
Author
Lea Drey (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1061066
ISBN (eBook)
9783346479761
ISBN (Book)
9783346479778
Language
German
Tags
Garten Blumen 19.Jh. Europa Gartenhäuser Blumenwahn Ludwig II. Wintergarten Schloss Lindenhof Palmenhaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Drey (Author), 2020, Gärten und Gartenhäuser im 19. Jahrhundert. Die Auswirkungen des europäischen Blumentrends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061066
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint