Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - European Postwar Period

Der linke Antizionismus in der Schweiz nach 1945

Auf der Suche nach Umdeutungsversuchen der Geschichte und dem Entwurf politischer Perspektiven in der Zeitschrift der "Revolutionären Marxistischen Liga" (RML)

Title: Der linke Antizionismus in der Schweiz nach 1945

Seminar Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 5.5

Autor:in: Basil Matthias Kunz (Author)

History of Europe - European Postwar Period
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Jahren 1967 bis 1973 und der in diesem Zeitraum geführten Debatte um den Nahostkonflikt. Weiter untersucht sie die mögliche Neuauflage eines Antisemitismus und der Rolle, die die "Revolutionäre Marxistische Liga" (RML) dabei einnimmt. Konkret fragt sie danach, wie sich die RML in ihrem Organ «bresche» gegenüber dem Staat Israel positioniert und ob sich daraus eine Umdeutung der Geschichte feststellen lässt.

Ende der 1960er Jahre ließ sich in der Schweizer 68er-Bewegung eine gewisse Resignation feststellen. Sie musste sich eingestehen, dass die Mobilisierungskraft des Frühjahrs 1968 nicht aufrechterhalten werden konnte. Infolge dessen spaltete sich die Bewegung in zwei Teile auf. Die erste orientierte sich nach wie vor an direkten und spontanen Aktionen, während die zweite auf klar hierarchisch und autoritär aufgebaute Parteistrukturen setzte.

In den 1970er Jahren entstanden aus der 68er-Bewegung diverse neue soziale Bewegungen – bspw. die neue Frauenbewegung, die Ökologiebewegung oder die Friedensbewegung – in denen sich auch Mitglieder der 68er engagierten. Zu den erfolgreichsten Parteien der Neuen Linken gehörten die Progressiven Organisationen der Schweiz (POCH) und die Revolutionäre Marxistische Liga (RML).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte des linken Antizionismus nach 1945
    • Begriffsdefinitionen
    • Der Sechstagekrieg als Zäsur für die Neue Linke
    • Antizionismus in der schweizerischen Linken
  • Quellenkritik & Quelleninterpretation
    • Die Revolutionäre Marxistische Liga (RML) und die «bresche»
    • Historische Umdeutungsversuche in der «bresche»
  • Verknüpfung mit den Theorien von Edgar Wolfrum
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Haltung der Revolutionären Marxistischen Liga (RML) gegenüber dem Nahostkonflikt und dem Staat Israel in den Jahren 1967 bis 1973. Sie fokussiert sich auf die Analyse der Zeitschrift «bresche», insbesondere der «Palästina Sondernummer» von 1973, um zu erforschen, ob sich aus der RML-Positionierung eine Umdeutung der Geschichte ableiten lässt und welche Motivationen dahinterstehen könnten. Die Arbeit stellt dabei die These auf, dass der in «bresche» zum Ausdruck kommende Antizionismus als ein Versuch der RML verstanden werden kann, die Geschichte neu zu interpretieren, und dass sich in diesem Antizionismus Anklänge an Antisemitismus erkennen lassen.

  • Die Entwicklung des linken Antizionismus nach 1945
  • Die Rolle des Sechstagekriegs als Wendepunkt für die Neue Linke
  • Die Positionierung der RML zum Nahostkonflikt in der «bresche»
  • Historische Umdeutungsversuche der RML in der «bresche»
  • Mögliche Bezüge zwischen Antizionismus und Antisemitismus in der RML

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe Antisemitismus und Antizionismus und geht dann auf die Bedeutung des Sechstagekriegs für die Neue Linke ein. Kapitel 2.3 beschäftigt sich mit der Geschichte des Antizionismus in der schweizerischen Linken. Anschliessend wird die Revolutionäre Marxistische Liga (RML) und ihr Organ «bresche» vorgestellt. Es werden Auszüge aus der «Palästina Sondernummer» von 1973 analysiert, um die antizionistische Haltung der RML zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Antizionismus, Antisemitismus, Neue Linke, Revolutionäre Marxistische Liga (RML), «bresche», Palästina, Nahostkonflikt, Geschichtsinterpretation und politischer Entwurf.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der linke Antizionismus in der Schweiz nach 1945
Subtitle
Auf der Suche nach Umdeutungsversuchen der Geschichte und dem Entwurf politischer Perspektiven in der Zeitschrift der "Revolutionären Marxistischen Liga" (RML)
Grade
5.5
Author
Basil Matthias Kunz (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1061082
ISBN (eBook)
9783346483881
ISBN (Book)
9783346483898
Language
German
Tags
Antizionismus Antisemitismus Umdeutung Geschichte politische Perspektive Zeitschrift Revolutionäre Marxistische Liga (RML)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Basil Matthias Kunz (Author), 2021, Der linke Antizionismus in der Schweiz nach 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061082
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint