Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Risikominimierung bei Unternehmenskäufen

Unternehmensakquisition, Informationsasymmetrien und Due Diligence, das gesetzliche Mangelgewährleistungsrecht und Haftungstatbestände, sowie Vertragsgestaltung und Risikoverteilung

Title: Risikominimierung bei Unternehmenskäufen

Bachelor Thesis , 2019 , 55 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Angelos Kastrinos (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat zum Ziel, den Leser über den gesamten Vorgang des Unternehmenskaufs zu unterrichten: von der Art und Weise, in welcher ein Unternehmenskauf getätigt werden kann, über den Abbau von Informationsasymmetrien im Kontext der Due Diligence zur Identifikation von mit der Transaktion verbundenen wirtschaftlichen Risiken, aber insbesondere Risiken rechtlicher Art, die sich aus gesetzlichen Haftungstatbeständen und Inhalten der Klauseln des Unternehmenskaufvertrags ergeben können.

In den Jahren 2015-2018 sind weltweit Unternehmenstransaktionen abgeschlossen worden, die ein Gesamtvolumen von 14988 Mrd. Dollar aufweisen. 3,58 % dieses Transaktionsvolumens lässt sich auf den deutschen Markt zurückführen. Zumal es sich vermeintlich um einen Bruchteil des internationalen Gesamtvolumens handelt, sind dennoch im Zuge deutscher Unternehmenskäufe im angeführten Zeitraum 537,6 Mrd. Dollar umgesetzt worden.

Große Investitionen sind stets mit hohen Risiken für Käufer und Verkäufer verbunden und insbesondere deshalb ist es notwendig, die mit Unternehmenstransaktionen verbundenen Risiken transparent darzustellen und mögliche Lösungswege aufzuzeigen, welche Risikopotentiale minimieren oder gänzlich ausschalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.Teil: Einleitung
  • 2.Teil: Der Begriff und der Prozess der Unternehmensakquisition
    • A) Begriff und Arten der Unternehmensakquisition
      • I) Unternehmensakquisition
      • II) Fusion
      • III) Übernahme börsennotierter Unternehmen
      • IV) Buyouts
      • V) Joint Venture
      • VI) Carve Out
    • B) Prozess der Akquisition
      • I) Verkauf im Auktionsverfahren
      • II) Verkauf außerhalb eines Auktionsverfahrens
      • III) Eingliederung des Zielobjekts
  • 3.Teil: Informationsasymmetrien und Due Diligence zur Risikoidentifizierung
    • A) Informationsasymmetrien zwischen Käufer und Verkäufer
      • I) Lösungsansätze
      • 1) Signalling
      • 2) Screening
      • 3) Self selection
    • B) Die Due Diligence – Bedeutung und Formen
      • I) Inhalt und Ausmaß
      • II) Due Diligence als Risikofaktor für den Verkäufer
      • III) Verkäufer- und Käufer-Due Diligence
      • IV) Unterkategorien der Due Diligence
        • 1) Tax Due Diligence
        • 2) Commercial Due Diligence
        • 3) Financial Due Diligence
        • 4) Legal Due Diligence
  • 4.Teil: Das gesetzliche Mangelgewährleistungsrecht und Haftungstatbestände
    • A) Gesetzliche Gewährleistung und Rechtsfolgen
    • B) Gesetzliche Haftungstatbestände und ihre Entschärfung
      • I) Haftung bei Abbruch der Vertragsverhandlungen
      • II) Haftung beim Asset Deal
        • 1) Käuferhaftung für Altverbindlichkeiten §°25°HGB
        • 2) Haftung für Steuerverbindlichkeiten, §°75°AO
      • III) Haftung im Share Deal
        • 1) Haftung aus §°16°Abs.°1°S.°1°GmbHG
  • 5.Teil: Vertragsgestaltung und Risikoverteilung
    • A) Earn-Out-Klausel
    • B) Selbstständige und unselbstständige Garantien
      • I) Interessen des Käufers
      • II) Interessen des Verkäufers
      • III) Offenlegungen
      • IV) Rechtsfolgen von Garantien nach Maßgabe des deutschen Schadensrechts
      • V) Haftungsbegrenzungen und Freistellungen
        • 1) De minimis und Haftungscap
        • 2) Freistellungen
        • 3) Best-Knowledge-Garantien
      • VI) Beispiel: Bilanzgarantie
      • VII) Material-Change-Adverse-Klauseln
      • VIII) Warranty & Indemnity-Versicherungen
        • 1) Umlegung der Garantiehaftung
        • 2) Beginn des Versicherungsschutzes
        • 3) Auslöser des Versicherungsschutzes
        • 4) Spiegelung der Haftungshöchstgrenze
        • 5) Umfang und Beschränkungen
  • 6.Teil: Reflexion der Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Abschlussarbeit befasst sich mit der Risikominimierung bei Unternehmenskäufen. Sie analysiert die verschiedenen Phasen des Akquisitionsprozesses und identifiziert die wichtigsten Risikofaktoren, die bei der Übernahme eines Unternehmens auftreten können.

  • Begriff und Arten der Unternehmensakquisition
  • Informationsasymmetrien und Due Diligence
  • Gesetzliche Mangelgewährleistung und Haftungstatbestände
  • Vertragsgestaltung und Risikoverteilung
  • Praxisbeispiele und Fallstudien

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1.Teil: Einleitung: Dieser Teil führt in das Thema Unternehmenskauf und Risikominimierung ein und erläutert den Aufbau der Arbeit.
  • 2.Teil: Der Begriff und der Prozess der Unternehmensakquisition: Hier wird der Begriff der Unternehmensakquisition definiert und verschiedene Arten von Akquisitionen vorgestellt. Der Prozess der Akquisition wird im Detail beschrieben, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Eingliederung des Zielobjekts.
  • 3.Teil: Informationsasymmetrien und Due Diligence zur Risikoidentifizierung: Dieser Teil behandelt das Problem der Informationsasymmetrien zwischen Käufer und Verkäufer und die Rolle der Due Diligence bei der Risikoidentifizierung. Es werden verschiedene Lösungsansätze für Informationsasymmetrien vorgestellt und die verschiedenen Formen der Due Diligence analysiert.
  • 4.Teil: Das gesetzliche Mangelgewährleistungsrecht und Haftungstatbestände: Dieser Teil behandelt die rechtlichen Grundlagen der Gewährleistungspflicht des Verkäufers und die verschiedenen Haftungsrisiken, die für Käufer und Verkäufer bei einem Unternehmenskauf bestehen. Es werden verschiedene Haftungstatbestände im Detail vorgestellt.
  • 5.Teil: Vertragsgestaltung und Risikoverteilung: Dieser Teil beschäftigt sich mit der Gestaltung des Unternehmenskaufvertrags und der Verteilung der Risiken zwischen Käufer und Verkäufer. Es werden verschiedene Vertragsklauseln wie Earn-Out-Klauseln, Garantien und Haftungsbegrenzungen vorgestellt und deren Bedeutung für die Risikominimierung erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen im Zusammenhang mit Unternehmenskäufen. Dazu gehören: Unternehmensakquisition, Fusion, Übernahme, Buyout, Due Diligence, Risikominimierung, Informationsasymmetrie, Gewährleistung, Haftung, Vertragsgestaltung, Earn-Out-Klauseln, Garantien, Haftungsbegrenzungen.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Risikominimierung bei Unternehmenskäufen
Subtitle
Unternehmensakquisition, Informationsasymmetrien und Due Diligence, das gesetzliche Mangelgewährleistungsrecht und Haftungstatbestände, sowie Vertragsgestaltung und Risikoverteilung
College
University of Siegen
Grade
2,0
Author
Angelos Kastrinos (Author)
Publication Year
2019
Pages
55
Catalog Number
V1061133
ISBN (eBook)
9783346481511
ISBN (Book)
9783346481528
Language
German
Tags
risikominimierung unternehmenskäufen unternehmensakquisition informationsasymmetrien diligence mangelgewährleistungsrecht haftungstatbestände vertragsgestaltung risikoverteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelos Kastrinos (Author), 2019, Risikominimierung bei Unternehmenskäufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061133
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint