Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Perspektivenübernahme im Bilderbuch. Inwiefern ermöglicht das Bilderbuch "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und Chris Ridell die Perspektivenübernahme der Protagonisten durch kindliche Leser?

Título: Perspektivenübernahme im Bilderbuch. Inwiefern ermöglicht das Bilderbuch "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und Chris Ridell die Perspektivenübernahme der Protagonisten durch kindliche Leser?

Trabajo Escrito , 2019 , 17 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Marlon Roth (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Perspektivübernahme ist eine der Kompetenzen, die es dem Leser ermöglicht, eine Geschichte aus der Sicht der Protagonisten zu sehen. Sie arrangiert ein Verständnis der Sichtweisen und trägt maßgeblich zur Konstruktion der Figuren bei. Perspektive kann sowohl durch narrative als auch durch illustrative Mittel geschaffen werden. So können Bilderbücher durch Illustrationen dem jungen Leser eine weitere Ebene zur Perspektivenübernahme bieten.

Das Bilderbuch „Irgendwie Anders“ bietet dabei durch seine problemorientierte Thematik, die sich dem Thema Ausgrenzung widmet, und Kombination von Bild- und Textebene eine interessante Perspektivenkonstruktion. Die Aussagen „Du bist nicht wie wir, du bist irgendwie anders!“ und „Du bist irgendwie anders. Du gehörst nicht dazu.“ fassen die Kernaussagen des Buches zusammen. Chris Riddell und Kathryn Cave versuchen sich mit diesem Werk dem Thema Fremdheit und Anderssein zu nähern. 1995 wurde das Bilderbuch zum Buch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur gekürt. 1997 erhielt es den UNESCO-Preis für „Children’s and Young People’s Literature in the Service of Tolereance“.

Im Folgenden wird das Bilderbuch „Irgendwie Anders“ hinsichtlich der Perspektivenübernahme analysiert. Dafür wird sich zunächst dem Begriff der Perspektive genähert, indem zuerst die Theory of Mind erläutert wird, die das Fundament der Perspektivenübernahmefähigkeit bildet. Im Anschluss daran wird der Terminus der Perspektivenübernahmekompetenz definiert und daraufhin das literaturdidaktische Stufenmodell der Perspektivübernahme nach Rietz dargestellt, welches das Grundgerüst für die daran anschließende Analyse des Bilderbuches bildet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Perspektive
    • Theory of Mind
    • Perspektivenübernahmekompetenz
    • Kompetenzstufenmodell der Perspektivenübernahme nach Rietz
  • Analyse
    • Stufe I: Perspektivenkoordinierung
      • Perspektive des Irgendwie Anders
      • Perspektive der anderen
      • Perspektive des Etwas
    • Stufe II: Perspektivenkonstruktion
      • Gelungene Perspektivübernahmen
      • Nicht gelungene Perspektivübernahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des Bilderbuchs „Irgendwie Anders“ im Hinblick auf die Perspektivenübernahme. Das Ziel ist es, die Konstruktion von Perspektiven im Buch zu untersuchen und den Einfluss dieser auf das Verständnis der Geschichte und der Figuren zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Perspektivenübernahme beim Lesen
  • Die Theory of Mind als Grundlage der Perspektivenübernahmefähigkeit
  • Die Rolle der Illustrationen in der Konstruktion von Perspektiven
  • Das Kompetenzstufenmodell der Perspektivenübernahme nach Rietz
  • Die Analyse der Perspektiven im Bilderbuch „Irgendwie Anders“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Perspektivenübernahme ein und stellt das Bilderbuch „Irgendwie Anders“ als Gegenstand der Analyse vor. Es wird auf die Relevanz der Perspektivenübernahme für das Verständnis von Geschichten und Figuren sowie auf die besondere Relevanz des Buches im Kontext von Ausgrenzung und Anderssein eingegangen.

Perspektive

2.1 Theory of Mind

Dieser Abschnitt erläutert die Theory of Mind als grundlegendes Konzept für die Entwicklung der Perspektivenübernahmefähigkeit. Es wird zwischen affektiver und kognitiver Theory of Mind unterschieden und die Entwicklung der Fähigkeit im Laufe der Kindheit beschrieben.

2.2 Perspektivenübernahmekompetenz

Der Abschnitt definiert die Perspektivenübernahmekompetenz im Kontext des Deutschunterrichts und erläutert verschiedene Aspekte wie Identifikation, Fremdwahrnehmung und Antizipation anderer Perspektiven. Es werden außerdem drei verschiedene Perspektivenübernahmen (emotionale, visuelle und sozial-kognitive) vorgestellt.

2.3 Kompetenzstufenmodell der Perspektivenübernahme nach Rietz

Dieser Abschnitt stellt das literaturdidaktische Kompetenzstufenmodell der Perspektivenübernahme nach Rietz vor, das in drei Stufen die Entwicklung der Fähigkeit beschreibt. Es werden die drei Stufen: Perspektivenkoordinierung, Perspektivkonstruktion und Perspektivenrelativierung, detailliert erklärt.

Analyse

3.1 Stufe I: Perspektivenkoordinierung

Dieser Abschnitt analysiert die erste Stufe der Perspektivenübernahme (Perspektivenkoordinierung) anhand des Bilderbuches „Irgendwie Anders“. Es wird untersucht, wie der Leser die Perspektiven der Figuren und des Erzählers unterscheiden und koordinieren kann.

3.2 Stufe II: Perspektivenkonstruktion

In diesem Abschnitt wird die zweite Stufe der Perspektivenübernahme (Perspektivkonstruktion) anhand des Bilderbuches „Irgendwie Anders“ analysiert. Es wird untersucht, wie der Leser eigene Vorstellungen entwickelt und die verschiedenen Perspektiven miteinander abgleicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Perspektivenübernahme, Theory of Mind, Perspektivenübernahmekompetenz, literaturdidaktisches Kompetenzstufenmodell, Bilderbuch „Irgendwie Anders“ und die Analyse der Perspektivenkonstruktion in diesem Buch. Weitere wichtige Begriffe sind Ausgrenzung, Anderssein, Fremdheit und die Rolle der Illustrationen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Perspektivenübernahme im Bilderbuch. Inwiefern ermöglicht das Bilderbuch "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und Chris Ridell die Perspektivenübernahme der Protagonisten durch kindliche Leser?
Universidad
Bielefeld University
Curso
Literaturdidaktik
Calificación
2.0
Autor
Marlon Roth (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
17
No. de catálogo
V1061365
ISBN (Ebook)
9783346476005
ISBN (Libro)
9783346476012
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bilderbuch Perspektivenübernahme Kompetenzen Kind Perspektivübernahme Perspektive Irgendwie Anders Bilderbücher Theory of mind Kompetenzstufenmodell Bilderbuchanalyse Analyse Grundschullehramt Literaturdidaktik Rietz Kinderbuch Kinderbücher Kindergeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marlon Roth (Autor), 2019, Perspektivenübernahme im Bilderbuch. Inwiefern ermöglicht das Bilderbuch "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und Chris Ridell die Perspektivenübernahme der Protagonisten durch kindliche Leser?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint