Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Die Lebensstufen der "Baby Boom" Generation - von 1946 bis 2000

Title: Die Lebensstufen der  "Baby Boom"  Generation - von 1946 bis 2000

Seminar Paper , 2000 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Imke Barfknecht (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung: “The Boom” (Sidney Olson)

Die Zugehörigkeit zu einer Generation beeinflußt den Mensch sein ganzes Leben lang, denn sie entscheidet weitgehend über die Entwicklung des Menschen und über die Möglichkeiten die er im Laufe des Lebens hat. Darauf hat der Mensch keinen Einfluß, da er einfach in eine bestimmte Generation hineingeboren wird, so wie er einer ethnischen Gruppe oder sozialen Klasse durch seine Geburt angehört. Eine Generation zeichnet sich dadurch aus, daß die Menschen, die zu ihr gehören, ein gemeinsames Selbstbewußtsein und Schicksal teilen, auch wenn sie nicht in allem eine Meinung vertreten müssen. Eine Generation hat also eine “kollektive Identität”(1), da ihre “Mitglieder” sozusagen in ihre “eigene” Zeit hineingeboren werden, in der sie in den verschiedenen Lebenstufen Erfahrungen machen, die sonst keiner in dieser Zeit machen kann. Die Menschen einer Generation werden vor allem durch die äußeren Umstände ihrer Zeit geprägt, also was für bedeutende historische Momente sich ereignen und was ihre Folgen sind.
[...]
______
1 Landon Y. Jones: Great Expectations: America and the Baby Boom Generation, New York 1.Aufl. 1980, S. 4.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: “The Boom” (Sidney Olson)
  • 2. Kindheit: "The Little Darlings" (Mary Cable)
  • 3. Pubertät: "The Tyranny of Teen" (Landon Y. Jones)
  • 4. Jugend: "Turn on, Tune in, Drop out" (Timothy Leary)
  • 5. Frühes Erwachsenenalter: “Generation of Narcissus” (Henry Malcolm)
  • 6. Mittleres Erwachsenenalter: "The Fun Seekers” (Cheryl Russell)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der "Baby Boomer"-Generation von der Kindheit bis zum mittleren Erwachsenenalter. Der Fokus liegt auf dem Einfluss gesellschaftlicher und historischer Umstände auf die prägende Entwicklung dieser Generation. Vergleiche mit der vorhergehenden Generation ("Children of the Great Depression") sollen den gesellschaftlichen Wandel verdeutlichen.

  • Der Einfluss der Nachkriegszeit auf die Erziehung und Entwicklung der "Baby Boomer"
  • Die Rolle des Fernsehens in der Sozialisation der "Baby Boomer"
  • Die Entstehung der Jugendkultur im Kontext der wachsenden Schulbildung
  • Vergleich der "Baby Boomer" mit der Generation der "Children of the Great Depression"
  • Die Entwicklung des Selbstverständnisses und der Identität innerhalb der "Baby Boomer"-Generation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: “The Boom” (Sidney Olson): Die Einleitung etabliert die zentrale These, dass die Zugehörigkeit zu einer Generation die Lebensgestaltung maßgeblich prägt, da sie gemeinsame Erfahrungen und ein kollektives Selbstverständnis schafft. Der "Baby Boom" der Nachkriegsjahre (1946-1964) wird als historisches Ereignis mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft beschrieben. Die Arbeit kündigt den Fokus auf die Entwicklung der "Baby Boomer" von der Kindheit bis zum mittleren Erwachsenenalter an und plant einen Vergleich mit der "Children of the Great Depression"-Generation, um den gesellschaftlichen Wandel zu beleuchten.

2. Kindheit: "The Little Darlings" (Mary Cable): Dieses Kapitel analysiert die Kindheit der "Baby Boomer" im Kontext des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Eltern, die die Depression und den Krieg erlebt hatten, konnten ihren Kindern ein besseres Leben bieten. Die Mutterrolle veränderte sich durch den Wohlstand, was zu einer intensiveren Betreuung der Kinder führte. Das Buch von Benjamin Spock ("The Common Sense Book of Baby and Child Care") hatte einen großen Einfluss auf die Erziehung, indem es Eltern ermutigte, ihren Instinkten zu folgen und ihren Kindern Liebe zu zeigen. Dies führte zu einer Generation von selbstbewussten und idealistischen Kindern, bei denen Individualismus als zentrale Wertvorstellung gefördert wurde. Der Einfluss des Fernsehens als sozialisierende Kraft wird hier bereits angesprochen und als prägend für den Konsum beschrieben.

3. Pubertät: "The Tyranny of Teen" (Landon Y. Jones): Dieses Kapitel befasst sich mit der Pubertät als wichtiger Entwicklungsphase, in der Jugendliche ihre Identität ausprobieren und formen. Die zunehmende Schulbildung, ein Ergebnis der Industrialisierung und Verstädterung, schuf eine räumliche und soziale Trennung von Erwachsenen, wodurch eine eigenständige Jugendkultur entstehen konnte. Der Vergleich mit früheren Generationen zeigt auf, wie sich die Möglichkeit zur Identitätsfindung während der Schulzeit veränderte und die Entwicklung der Teenagerkultur förderte.

Schlüsselwörter

Baby Boomer, Generation, Nachkriegszeit, Kindheit, Pubertät, Jugendkultur, Erziehung, Fernsehen, Konsum, Identität, gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaftsboom, Individualismus, Generationenvergleich.

Häufig gestellte Fragen zu: Entwicklung der Baby Boomer Generation

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der "Baby Boomer"-Generation von der Kindheit bis zum mittleren Erwachsenenalter. Der Fokus liegt auf dem Einfluss gesellschaftlicher und historischer Umstände auf die prägende Entwicklung dieser Generation und vergleicht sie mit der vorhergehenden Generation ("Children of the Great Depression").

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und welche Themen werden darin behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung ("The Boom"), Kindheit ("The Little Darlings"), Pubertät ("The Tyranny of Teen"), Jugend ("Turn on, Tune in, Drop out"), frühes Erwachsenenalter ("Generation of Narcissus") und mittleres Erwachsenenalter ("The Fun Seekers"). Jedes Kapitel analysiert die jeweilige Entwicklungsphase der Baby Boomer im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Bedingungen. Dabei werden Themen wie der Einfluss der Nachkriegszeit, die Rolle des Fernsehens, die Entstehung der Jugendkultur, die Entwicklung des Selbstverständnisses und der Vergleich mit der "Children of the Great Depression"-Generation behandelt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit möchte den Einfluss gesellschaftlicher und historischer Umstände auf die Entwicklung der Baby Boomer-Generation verdeutlichen und durch den Vergleich mit der vorhergehenden Generation den gesellschaftlichen Wandel aufzeigen. Es geht darum, die prägenden Erfahrungen dieser Generation zu analysieren und ihr kollektives Selbstverständnis zu verstehen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Baby Boomer, Generation, Nachkriegszeit, Kindheit, Pubertät, Jugendkultur, Erziehung, Fernsehen, Konsum, Identität, gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaftsboom, Individualismus, Generationenvergleich.

Wie wird der Einfluss der Nachkriegszeit dargestellt?

Die Nachkriegszeit wird als eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs dargestellt, der die Erziehung und Entwicklung der Baby Boomer maßgeblich beeinflusste. Eltern konnten ihren Kindern ein besseres Leben bieten, was sich in einer intensiveren Betreuung und einem gesteigerten Fokus auf die Bedürfnisse der Kinder zeigte. Der Wohlstand führte zu Veränderungen der Mutterrolle und beeinflusste die Erziehungspraktiken, die im Buch von Benjamin Spock ihren Niederschlag fanden.

Welche Rolle spielt das Fernsehen in der Analyse?

Das Fernsehen wird als sozialisierende Kraft beschrieben, die die Entwicklung der Baby Boomer prägte und besonders ihren Konsum beeinflusste. Der Einfluss des Fernsehens wird in verschiedenen Kapiteln angesprochen und als ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Jugendkultur betrachtet.

Wie wird die Entstehung der Jugendkultur erklärt?

Die zunehmende Schulbildung, ein Ergebnis der Industrialisierung und Verstädterung, schuf eine räumliche und soziale Trennung von Erwachsenen. Dies ermöglichte die Entwicklung einer eigenständigen Jugendkultur, in der Jugendliche ihre Identität ausprobieren und formen konnten. Der Vergleich mit früheren Generationen verdeutlicht den Wandel in der Möglichkeit zur Identitätsfindung während der Schulzeit.

Wie wird die Baby Boomer Generation mit der "Children of the Great Depression"-Generation verglichen?

Der Vergleich dient dazu, den gesellschaftlichen Wandel zwischen den beiden Generationen aufzuzeigen und die spezifischen prägenden Erfahrungen der Baby Boomer im Kontext der Nachkriegszeit und des Wirtschaftsbooms herauszustellen. Dieser Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Lebensbedingungen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der jeweiligen Generation.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Lebensstufen der "Baby Boom" Generation - von 1946 bis 2000
College
Free University of Berlin  (John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien)
Grade
2,3
Author
Imke Barfknecht (Author)
Publication Year
2000
Pages
22
Catalog Number
V1061
ISBN (eBook)
9783638106542
ISBN (Book)
9783656131823
Language
German
Tags
Lebensstufen Baby Boom Generation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Imke Barfknecht (Author), 2000, Die Lebensstufen der "Baby Boom" Generation - von 1946 bis 2000 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint