Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Attributionstheorien und -forschung

Title: Attributionstheorien und -forschung

Seminar Paper , 2001 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Niehoff (Author), Constanze Kleinert (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kein anderer theoretischer Ansatz hat in der Sozialpsychologie soviel Aufmerksamkeit gefunden, wie die Attributionstheorie. Im Zentrum der attributionstheoretischen Überlegungen steht die zentrale Frage, wie die Prozesse beschaffen sind, aufgrund derer uns die alltägliche Umgebung verstehbar, kontrollierbar und vorhersagbar erscheint. Attribution ist mit dem Begriff der Ursachenzuschreibung gleichzusetzen.
Die Verwendung attributionspsychologischer Konzepte findet in beinahe sämtlichen Problembereichen der Psychologie Platz.
Hier sollen nur einige Beispiele aufgezählt werden: Leistungsmotivation, Sport, Werbung, Arbeitslosigkeit, Partnerschaftskonflikte, Wahlverhalten, Entscheidungsverhalten, Depressionen, Drogenmißbrauch, Attraktivität, u.a.
Die Anwendung der Attributionsforschung erfolgt jedoch in diesen Bereichen und Problemstellungen nur auf jene Teilbereiche dieser Einzelthematiken, wenn die Erklärung von Handlungen oder Ereignissen aus der Perspektive der an diesen Prozessen Beteiligten untersucht werden.
Sie beschäftigt sich also nicht mit der Erklärung von Ereignissen jeder Art, sondern mit Prozessen der Ursachenzuschreibung zum eigenen Verhalten und dem Verhalten anderer Personen sowie den Ergebnissen von Verhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenstand und allgemeine Orientierung der Theorie
  • Funktion von Attributionen
  • Theoretische Ansätze
    • Fritz Heider
    • Jones & Davis
    • George Kelley
  • Fehler und Verzerrungen im Attributionsprozess
    • Der fundamentale Attributionsfehler
    • Actor-Observer-Differences
    • self-serving-bias
  • Attributionen und Motivation
  • Attributionen und Zufriedenheit in Beziehungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Attributionstheorie und deren Bedeutung in der Sozialpsychologie. Sie untersucht die Prozesse der Ursachenzuschreibung im Hinblick auf das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Personen. Die Arbeit zeigt auf, wie Attributionen unser Verstehen und Handeln in sozialen Situationen beeinflussen.

  • Prozesse der Ursachenzuschreibung
  • Theoretische Ansätze zur Attribution
  • Fehler und Verzerrungen im Attributionsprozess
  • Bedeutung von Attributionen für Motivation und Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Attributionstheorie als ein zentrales Konzept in der Sozialpsychologie vor. Sie erläutert die grundlegende Frage, wie wir unsere Umwelt verstehen und kontrollieren, indem wir Ereignisse und Verhalten auf bestimmte Ursachen zurückführen. Die Arbeit verdeutlicht die vielfältigen Anwendungsbereiche der Attributionstheorie in der Psychologie.

2. Gegenstand und allgemeine Orientierung der Theorie

Dieses Kapitel beschreibt den Gegenstand der Attributionstheorie und ihren Fokus auf die Prozesse der Informationsaufnahme und -verarbeitung, die zu Ursachenzuschreibungen führen. Es wird betont, dass Attributionen einen Einfluss auf unser Erleben und Verhalten haben können.

3. Funktion von Attributionen

Das Kapitel geht der Frage nach, warum Menschen nach Ursachen von Ereignissen suchen. Es wird dargelegt, dass Attributionen Ordnung in unsere Informationswelt bringen, Vorhersagen ermöglichen und uns Kontrolle über unsere Umwelt verschaffen.

4. Theoretische Ansätze

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Attribution, unter anderem von Fritz Heider, Jones & Davis und George Kelley.

5. Fehler und Verzerrungen im Attributionsprozess

Dieses Kapitel behandelt verschiedene Fehler und Verzerrungen, die im Attributionsprozess auftreten können, wie den fundamentalen Attributionsfehler, Actor-Observer-Differences und den self-serving-bias.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Attribution, Ursachenzuschreibung, soziales Verhalten, Informationsverarbeitung, Fehler, Verzerrung, Motivation, Beziehungen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Attributionstheorien und -forschung
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Fachbereich Wirtschaftspsychologie)
Grade
1,3
Authors
Katharina Niehoff (Author), Constanze Kleinert (Author)
Publication Year
2001
Pages
17
Catalog Number
V10621
ISBN (eBook)
9783638169936
ISBN (Book)
9783656083351
Language
German
Tags
Attributionstheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Niehoff (Author), Constanze Kleinert (Author), 2001, Attributionstheorien und -forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint