Die folgende Arbeit bezieht sich eben auch auf die Erzählung Leibhaftig von Christa Wolf. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: einem theoretischen und einem praktischen Teil. In dem ersten Kapitel des ersten Teils wird kurz auf die Geschichte der DDR eingegangen, denn in dieser Zeit lebte auch die Autorin. Weiterhin wird die Literatur der DDR näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichtlicher Hintergrund der DDR
- 2. Literatur in der DDR - ein Überblick
- 2.1. Phasen der DDR-Literatur
- 2.1.1. I Phase: Kein Nullpunkt...
- 2.1.2. II Phase: Aufbauliteratur.
- 2.1.3. III Phase: Ankunftsliteratur
- 2.1.4. IV Phase: Die relative Liberalisierung der 1970er Jahre...........
- 2.1.5. Untergrundliteratur der 80er Jahre..........\li>
- 3. Die literarische Gattung Erzählung.......
- 4. Die Biographie und das literarische Werk von Christa Wolf ...........
- 5. Die Analyse der Erzählung Leibhaftig von Christa Wolf.
- 5.1. Die Entstehungsumstände der Erzählung.
- 5.2. Die Inhaltsangabe des Buches
- 5.3. Die Interpretation des Titels Leibhaftig....
- 5.4. Das Bild der kranken Protagonistin im Hinblick auf ihren Körper und ihre Psyche.
- 5.5. Krankheit als Metapher....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Christa Wolfs Erzählung "Leibhaftig" und erforscht die Darstellung von Körper und Psyche im Kontext von Krankheit und Genesung. Sie befasst sich mit den historischen und literarischen Hintergründen des Werkes und untersucht die Bedeutung der Krankheit als Metapher für die Lebenserfahrungen der Protagonistin.
- Der geschichtliche Hintergrund der DDR und seine Auswirkungen auf die Literatur
- Die literarische Gattung Erzählung und ihre spezifischen Merkmale
- Die Biographie und das literarische Werk von Christa Wolf
- Die Analyse der Erzählung "Leibhaftig" hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer Titeldeutung und der Darstellung von Krankheit und Psyche
- Die Krankheit als Metapher und ihre Bedeutung für die Lebenserfahrungen der Protagonistin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und präsentiert die Erzählung "Leibhaftig" im Kontext von Christa Wolfs Schaffen und dem historischen Hintergrund der DDR. Kapitel 1 beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der DDR und die spezifischen Bedingungen des Landes, die für die Entstehung und Entwicklung der Literatur in diesem Kontext von Bedeutung sind. In Kapitel 2 wird ein Überblick über die Literatur in der DDR gegeben, wobei verschiedene Phasen und Strömungen der DDR-Literatur herausgearbeitet werden. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Erzählung als literarische Gattung. Kapitel 4 stellt das Leben und Werk von Christa Wolf vor. Das fünfte Kapitel schließlich widmet sich der Analyse der Erzählung "Leibhaftig" und beleuchtet die Entstehungsumstände, den Inhalt, die Titeldeutung, die Darstellung von Krankheit und Psyche und die Bedeutung der Krankheit als Metapher.
Schlüsselwörter
DDR, Christa Wolf, Erzählung, Leibhaftig, Krankheit, Körper, Psyche, Metapher, Literatur, Biographie, Geschichte, Sozialismus, Autoritarismus, Identität, Erfahrung, Selbstfindung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Körper und die Psyche bei Krankheit und Genesung. Die Erzählung "Leibhaftig" von Christa Wolf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064241