Der Widerspruch zwischen öffentlichem Schein und dem privaten Sein in Kaufringers Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ ist das Thema der Arbeit. Hierfür wird der öffentliche und private Raum analysiert, um herauszuarbeiten, welche Diskrepanz zwischen den beiden herrscht. Dazu erarbeite ich die grundsätzliche Theorie einer idealen Ehefrau, da die Erzählungen darauf aufbauen, dass die Ehemänner keine perfekte Ehefrau haben und somit auch kein glückliches Ehepaar sind.
Weiterhin erarbeite ich die perfekte/ideale Ehefrau in der Märe heraus und was der Text über die ideale Ehe verkündet. Diese beiden Punkte dienen als Grundlage für meinen Hauptteil der Hausarbeit. Abschließend verfasse ich ein Fazit und reflektiere die Gesamtarbeit. Hierbei ist zu beachten, dass die gesellschaftliche Thematisierung der zwischenmenschlichen Liebe und des Ehebruches nicht als neuzeitliches Phänomen verstanden werden darf.
Das Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ steht, wie die anderen Mären Kaufringers, in der einzigen überlieferten Handschrift von 1464. Das Märe wurde vermutlich Ende des 14. Jahrhunderts verfasst. Das Märe besteht aus einer Rahmenhandlung und zwei Binnengeschichten, die von einem Prolog und einem Epilog umfasst werden. Ein wohlhabender Bürger liebt es, Feste zu feiern, seine Ehefrau wiederum ist sparsam und tadelt ihn wegen seiner wirtschaftlichen Verschwendung. Die Tatsache, dass das Ehepaar von der Öffentlichkeit zwar als ideales Ehepaar wahrgenommen werden, in ihrem privaten Sein jedoch Konflikte austragen, veranlasst den Ehemann auszubrechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ideale Ehefrau
- Theorie der idealen Ehefrau
- Ideale Ehefrau bei Kaufringer
- Widerspruch zwischen privatem Sein und öffentlichem Schein
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Märe "Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar" von Heinrich Kaufringer und untersucht die Diskrepanz zwischen dem privaten Sein und dem öffentlichen Schein.
- Die Bedeutung der idealen Ehefrau im Kontext der frühen Neuzeit
- Die Darstellung der Ehefrau in Kaufringers Märe
- Die Konfrontation zwischen privatem und öffentlichem Raum
- Der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Ehe
- Der Widerspruch zwischen Sparsamkeit und Wohlstand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Märe "Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar" von Heinrich Kaufringer vor, beschreibt seinen Kontext und die zentrale Thematik des Widerspruchs zwischen privatem und öffentlichem Schein. Die Arbeit verfolgt das Ziel, diese Diskrepanz durch die Analyse des öffentlichen und privaten Raumes im Märe herauszuarbeiten.
Die ideale Ehefrau
Dieser Abschnitt betrachtet die Theorie der idealen Ehefrau im Kontext der frühen Neuzeit. Hier werden die soziokulturellen Normen und Erwartungen an Frauen in dieser Zeit beleuchtet, die ihre Rolle in der Ehe und Gesellschaft definierten.
Ideale Ehefrau bei Kaufringer
Das Kapitel analysiert die Darstellung der idealen Ehefrau in Kaufringers Märe, indem es die Charakterisierung der Frau des Protagonisten und den idealen Zustand der Ehe im Sprichwort am Anfang des Märchens untersucht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Gegensätzlichkeit zwischen familiären Sein und öffentlichen Schein in "Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar" von Heinrich Kaufringer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064287