In der aktuellen, von Wandel getriebenen Arbeitswelt spielt vor allem die Führungsebene eine zentrale Rolle, um Transformationen und Anpassungen der Unternehmen an die Umwelt voranzutreiben sowie zu etablieren. Um die Komplexität dieser bewältigen zu können, zentriert die vorliegende Forschungsarbeit zwei Aspekte. Im Rahmen einer Literaturanalyse wird der Shared Leadership Ansatz sowie die Organisationsform der Holakratie erforscht und als Konstrukte zur Förderung von Selbstorganisation der Mitarbeiter identifiziert. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Shared Leadership Ansatz adäquat ist, um in holakratischen Organisationen eingesetzt zu werden.
Die Ergebnisse legen nahe, dass eine geteilte Führung in der Holakratie durch die bestehende Unternehmenskultur und Strukturen eingesetzt werden kann und weitere Chancen bietet. Die Erkenntnisse weisen insgesamt darauf hin, dass Shared Leadership in der Holakratie bereits konsequent aufgegriffen wird und damit bereits verankert ist. Basierend darauf werden abschließend Handlungsoptionen für die Personalpraxis sowie Ansätze für weiterführende empirische Arbeiten formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
- Shared Leadership nach Pearce und Conger (2003)
- Definition und Abgrenzung Shared Leadership
- Charakteristika von Shared Leadership
- Chancen von Shared Leadership
- Holakratie
- Governance Prozess und Verfassung
- Kreisstruktur und Rollen
- Meetings
- Shared Leadership in der Holakratie
- Führung in holakratischen Organisationen
- Determinanten für die Einführung von Shared Leadership
- Potenziale der Holakratie und Shared Leadership
- Implikationen für das Human Resources Management
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Shared Leadership Ansatz für die Anforderungen in holakratischen Organisationen adäquat ist, um als Führungsstil eingesetzt zu werden. Die Arbeit untersucht den Shared Leadership Ansatz sowie die Organisationsform der Holakratie und ihre potenziellen Beiträge zur Förderung von Selbstorganisation der Mitarbeiter.
- Definition und Charakteristika von Shared Leadership
- Funktion und Struktur holakratischer Organisationen
- Potenziale und Herausforderungen der Implementierung von Shared Leadership in holakratischen Organisationen
- Die Rolle von Shared Leadership in der Förderung von Mitarbeiterselbstorganisation
- Implikationen für das Human Resources Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt die Problemstellung und Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung, Abgrenzung und den Aufbau der Arbeit ein.
- Kapitel 2 definiert und grenzt den Shared Leadership Ansatz nach Pearce und Conger (2003) ab. Es werden zudem die Charakteristika und Chancen von Shared Leadership beleuchtet.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Organisationsform der Holakratie, wobei Governance Prozesse, Verfassung, Kreisstruktur, Rollen und Meetings betrachtet werden.
- Kapitel 4 untersucht die Anwendung von Shared Leadership in der Holakratie, analysiert die Führung in holakratischen Organisationen, die Determinanten für die Einführung von Shared Leadership sowie die Potenziale beider Ansätze. Des Weiteren werden Implikationen für das Human Resources Management aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Personalarbeit, Shared Leadership, Holakratie und VUKA Welt. Es werden die Konzepte der geteilten Führung und der selbstorganisierten Organisationsform der Holakratie im Kontext der dynamischen und komplexen Arbeitswelt analysiert.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Busz (Autor:in), 2021, Shared Leadership in holakratischen Organisationen. Ein adäquater Ansatz?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064304